Führerscheinreform in der EU beschlossen: Das ändert sich
Veröffentlichungsdatum: 22. Oktober 2025
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Am gestrigen Dienstag, den 21.10.2025, hat das Europaparlament eine weitreichende Führerscheinreform für die EU beschlossen. Unter anderem sollen Fahrverbote wegen Tempoverstößen oder Alkohol am Steuer künftig grenzübergreifend gültig sein. Ziel der Reformen ist es, dass es bis 2050 keine Verkehrstoten und Schwerverletzten mehr gibt.
Diese Regelungen bringt die EU-Führerscheinreform mit sich

Auf Verkehrsteilnehmer, die in der Europäischen Union unterwegs sind, kommen einige Änderungen zu. Eine umfassende Reform für Verkehrsteilnehmer wird in den nächsten Jahren in Kraft treten und bringt einige Neuerungen mit sich.
Der Grund für die Führerscheinreform in der EU ist die hohe Anzahl der Verkehrstoten. Gegenüber der Tagesschau äußerte sich der EU-Abgeordnete Matteo Ricci dazu folgendermaßen:
Wir haben 20.000 Verkehrstote jedes Jahr in der EU – viel zu viele[.]
Durch welche Maßnahmen diese Anzahl bis 2050 auf null reduziert werden soll, haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst:
EU-Fahrverbote
Bei gravierenden Verstößen gegen die Verkehrsregeln soll nach der Führerscheinreform in der EU ein grenzübergreifendes Fahrverbot möglich sein. Bis dato gilt der temporäre Entzug der Fahrerlaubnis nur in dem Land, welches ihn ausgesprochen hat. Die Regelung soll bei hohen Geschwindigkeitsüberschreitungen, Alkohol und Drogen am Steuer sowie tödlichen Unfällen greifen.
Mindestalter für den Bus- und Lkw-Führerschein
Wer einen Lkw-Führerschein erwerben möchte, muss mindestens 21 Jahre alt sein. Künftig berechtigt schon die Volljährigkeit zum Erwerb der entsprechenden Führerscheinklasse. Für Busfahrer wird das Mindestalter von 24 auf 21 Jahre gesenkt.
Wohnmobile bis 4,25 Tonnen
Wer einen Führerschein der Klasse B besitzt, soll in Zukunft Fahrzeuge bis zu 4,25 Tonnen fahren dürfen, wenn er ein entsprechendes Training oder eine Prüfung absolviert. Welche der beiden Optionen gefordert werden, können die Länder selbst festlegen.
Kein Gesundheitsnachweis für Fahrer über 70 Jahren
Vom Tisch sind hingegen die von vielen Staaten geforderten Gesundheitsnachweise alle fünf Jahre für Fahrer ab 70 Jahren. Allerdings wird der Führerschein künftig nur noch 15 Jahre gültig sein. Die Länder können selbst entscheiden, ob sie für die Verlängerung eine ärztliche Untersuchung verlangen oder nicht.
Probezeit und begleitetes Fahren mit 17
Was in Deutschland schon lange gilt, soll nach der Führerscheinreform in der EU für alle Mitgliedsstaaten Standard werden: Die Probezeit beträgt zwei Jahre und ein begleitetes Fahren ab 17 Jahren wird möglich. Auch bei den Lkw-Klassen C, C1 und C1E können Mitgliedstaaten künftig begleitetes Fahren ab 17 Jahren ermöglichen.
Ab wann gelten die neuen Regeln?
Die Führerscheinreform in der EU muss noch durch den Rat der Mitgliedsländer abgesegnet werden. Das gilt allerdings als Formalie. Ist dieser Schritt vollzogen, haben die EU-Staaten drei Jahre Zeit, die neuen Regelungen in nationales Recht umzusetzen.
Es ist also zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau klar, wann die neuen Regeln in Deutschland in Kraft treten werden. Allerdings ist es wahrscheinlich, dass dieser Schritt nicht die vollen drei Jahre dauern wird.
Das Ziel ist nämlich, die Zahl der Verkehrstoten so schnell wie möglich zu reduzieren. Vor allem die grenzübergreifenden Fahrverbote sollen dazu beitragen.