
Ich habe die Maut in Portugal nicht bezahlt: Was nun?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 18. September 2023
Immer wieder Ärger mit der Maut

Das westlichste Land Europas steht bei den Deutschen hoch im Kurs in Sachen Tourismus. Das verwundert nicht, bietet doch Portugal einen Fundus an Sehenswürdigkeiten, kulinarischen Highlights und wunderschönen Landschaften. Insbesondere die Algarve ist ein beliebtes Reiseziel.
Getrübt wird die Urlaubsfreude allerdings häufig durch das äußerst komplizierte Bezahlmodell bei der Maut in Portugal. Natürlich wollen Touristen das Land mit dem eigenen Auto oder einem Mietwagen erkunden. Die Bereitschaft die Mautgebühren zu zahlen, ist ebenfalls gegeben. Nur machen die Portugiesen es den Menschen auf ihrer Reise nicht gerade leicht.
Im nachfolgenden Beitrag informieren wir Sie, was Sie tun können, wenn Sie die Maut in Portugal nicht bezahlt haben, welche Strafe droht und ob eine Bußgeld auch in Deutschland vollstreckt werden kann.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Maut in Portugal nicht bezahlt
Es kann sein, dass Sie ein Bußgeldbescheid aus dem Urlaub einholt. Das Bußgeld beträgt zwischen 25 und 125 Euro.
Nicht alle mautpflichtigen Strecken verfügen über eine Mautstation. Klicken Sie hier, um herauszufinden, um welche Autobahnen es sich handelt.
Registrieren Sie sich vorab bei einem der elektronischen Mautsysteme (z. B. EASYtoll).
Das Bezahlen der Maut in Portugal kann kompliziert werden

In Portugal gibt es zwei verschiedene Mautsysteme: das klassische mit Kassenhäuschen an der Mautstation sowie die elektronische Maut. Letztere sorgt bei Touristen häufig für Unmut. Das Land am Atlantik hat nämlich eine Vielzahl von Bezahlmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, welche auf Touristen eher verwirrend und umständlich wirken.
Die Maut bezahlen können Sie mit:
- Via Verde (Visitor)
- EASYtoll
- TollService
- TollCard
- Unter Angabe vom Kennzeichen nachträglich in einer Postfiliale bzw. online
Die letzte Variante funktioniert allerdings nur bei einem portugiesischen Kennzeichen. Fahren Sie mit deutschem Nummernschild auf eine solche Autobahn ohne TollCard und Co. (Maut in Portugal), haben Sie nicht bezahlt und es droht ein Bußgeld. Außerdem ist das nachträgliche Zahlen auch erst zwei Tage nach der Fahrt möglich. Dann haben Sie fünf Tage zum Begleichen der Schuld Zeit. Gelingen tut dies aber nur mit einem portugiesischen Konto.
Maut in Portugal nicht bezahlt: Auf diesen Autobahnen ist das möglich:
- A 4: Matosinhos – Aguas Santas – Amarante – Vila Real – Bragança
- A 8: Lissabon – Caldas da Rainha – Leiria
- A 13: Almeirim – Benavente – Santarém
- A 17: Marinha Grande – Figueira da Foz – Mira – Aveiro
- A 19: Leiria (Nord) – Leiria (Süd)
- A 22: Lagos – Faro – Vila Real de Santo António (Algarve)
- A 23: Torres Novas – Castelo Branco – Covilhã – Guarda
- A 24: Viseu – Vila Verde da Raia
- A 25: Aveiro – Viseu – Guarda – Vilar Formoso
- A 27: Viana do Castelo – Ponte de Lima
- A 28: Porto – Póvoa de Varzim – Viana do Castelo – Valença
- A 29: Aveiro – Espinho – Vila Nova de Gaia
- A 41: Perafita – Espinho
- A 42: Ermida – Paços de Ferreira – Lousada
Die anderen Autobahnen haben Kassenhäuschen. Dort müssen Sie, um weiterfahren zu können, die Autobahngebühr direkt begleichen.
Die Maut in Portugal nicht bezahlt: Welche Strafe droht?

In der Regel nutzen Touristen im Urlaub Mietwagen mit portugiesischen Kennzeichen, um das Land zu erkunden. Sprechen Sie daher noch vor Fahrtantritt mit Ihrem Fahrzeugvermieter darüber, wie die Maut gehandhabt wird. Manche Fahrzeuge sind mit einem elektronischen Maut-Gerät ausgestattet. Dann wird die fällige Gebühr automatisch von der Kreditkarte abgebucht. Nicht selten sind Touristen aber selbst für das Zahlen der Maut zuständig.
Dem Nicht-Bezahlen der Maut in Portugal folgt eine Strafe. Die Behörden können ein Bußgeld in Höhe von 25 bis 125 Euro plus Gebühren verlangen. Eine Vollstreckung der Geldbuße in Deutschland ist allerdings sehr unwahrscheinlich.
Demnach können Sie selbst entscheiden, ob Sie das Bußgeld zahlen, wenn Sie die Maut in Portugal nicht bezahlt haben. Bei einem erneuten Urlaub und entsprechender Polizeikontrolle kann der Betrag aber von den portugiesischen Beamten direkt vollstreckt werden.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Ich war im Februar 2022 in Portugal, hatte dort einen Mietwagen und einen Sender für die Maut gebucht, nun will ein Inkassos Unternehmen 42 Euro einfordern, natürlich mit Inkasso Gebühren von über 60 Euro, hat jemand Erfahrung mit dem Inkasso EPC .
Ich bin am 7.6.23 über die Portugisische Grenze gefahren und habe dabei die Zahlstelle für die Mautgebühr verpasst. Nun weiß ich nicht weiter. Was tun? Einfach weiterfahren und auf Post warten oder was tun.
Haben auch jetzt Post bekommen, ziemlich genau 4 Jahre nach unserem Urlaub. Da die Fall ja erst nach 5 Jahren verjährt, haben wir nun bezahlt (Maut 8,20 + Bußgeld 22,10).
Waren mit unserem eigenen Auto da, der Brief kam aus Deutschland (eti experts, Kölner Unternehmen).
Also eine Vollstreckung der Geldbuße in Deutschland (wie oben im Text genannt) ist NICHT sehr unwahrscheinlich.
VG
Hallo @,
nach über 4 Jahren Mahnung über Mautgebühr bekommen!
Wir haben einen Mietwagen mit Mautsystems gehabt! Dort wird auch alles abgebucht und bezahlt!
Werde die definitiv nicht bezahlen!
Schauen was da noch kommt!
Grüße
Hallo zusammen,
Bei mir verlangen sie nun auch Gebühren, es geht um die 1000€. Ich hatte mich mit easytoll registriert und das lief dann nach 6 Wochen ab, ohne dass ich das wusste, daher bin ich weiter gefahren.
Werden die Bußgelder tatsächlich vollstreckt bzw. kennt jemand einen Anwalt, der sich hier auskennt?
Liebe Grüße
Ebenso: Bei meiner spanischen Freundin, mit deren Auto wir 2017 in Portugal waren, sind ebenfalls Bußgeldbescheide aufgelaufen: aus Malmö, zu bezahlen bei der deutschen Bank SEB. Auskunft von spanischer Seite (drivesmart): Nach 5 Jahren verjähren diese “Schulden”, außerdem sei eine Zustellung per normaler Post (ohne Einschreiben) und von privatem Absender (also nicht vom Finanzamt z.B.) nicht rechtskräftig.
Mautgebühren können in Deutschland NICHT mit Staatshilfe eingefordert werden.
Bei Verkehrsverstößen ist es anders. Da muß – und wird – eine staatliche Institution die andere unterstützen (EU-Recht)
Da Mautgebühren in Portugal von Firmen und nicht vom Staat erhoben werden bleibt diesen Firmen nur der Rechtsweg.
Und dann wären sie beweispflichtig, d.h. mit Fotos und nicht mit irgend welchen digitalen Behauptungen.
Die oben geschilderten Fälle scheinen mir alle kriminell zu sein. Bloß nicht bezahlen!
Es gibt seit 2019 ein EU-Beschluß wegen nicht bezahlter Maut mit ausländischen Fahrzeugen ( EU 2019/520 ) .
Aber irgendwie versucht Portugal die Maut nur mit Inkasso Firmen einzutreiben und will diesen EU Beschluss ignorieren. Die Autbahnen in Portugal sind Privat und Staatlich.. ” Parcearia Público Privada ” Vielleicht hat das portugiesische System ein Haken was der EU widerspricht ..
Uns geht es genauso .
Sep2014 waren wir in Portugal, sollten 29€ zahlen . Ich habe alle schreiben unbeachtet gelassen , doch nun sind wir bei 83€ und dort hängt ein Inkasso hinter …
Sollen wir nun wirklich bezahlen ?
Laut dem Media-Inkasso, ist die Verjährungsfrist 5 Jahre . ( ich wurde im Juli Das erste Mal informiert / nach 4 Jahren und 9 Monaten )
Habe gestern ebenfalls aus Malmö eine Zahlungsaufforderung über 61€ erhalten wegen angeblich nicht bezahlter Mautgebühren aus Portugal.
Wir hatten ebenfalls einen Mietwagen mit elektronischen Bezahlsystem, welches mir noch bei der Mietwagenabholung erklärt worden ist.
Beim Überfahren der Via Verde Spur wurde uns der Betrag der gefahrenen Strecke direkt auf einem Bildschirm angezeigt.
Die entsprechenden Gebühren wurden mir im Anschluss direkt nach Abgabe des Fahrzeugs in Rechnung gestellt und von der Kreditkarte abgebucht.
Daher verstehe ich nicht das jetzt knapp 8 Monate nach unserem Sommerurlaub sowas zugestellt wird, ein sehr bitterer Nachgeschmack für einen tollen Urlaub.
Ich werde den Mietwagenanbieter damit auf jeden Fall konfrontieren um das zu klären.
Um die Kohle geht es mir hierbei weniger, es ist schlicht und ergreifend erbärmlich das so ein Verwaltungsaufwand geschoben wird und hierbei von den Touristen doppelt maut abgezockt wird….
Habe auch im April 2020 eine Zahlungsaufforderung über insgesamt 27.56€ von EPCplc bekommen. Genauso 4.42 € Gebühren. Der Urlaub (Juni 2019) ist fast ein Jahr her. Der Brief soll auch bei Nicht-Zustellbarkeit nach Malmö, Sweden zurückgeschickt werden. Ich hatte einen Mietwagen von Centauro und hatte Via Verde aktivieren lassen. Ich habe sogar noch den Mietvertrag aus dem ersichtlich wird, dass ich Via Verde gebucht habe. Wir hatten den Wagen vier Tage und waren an jedem Tag auf Autobahnen/ Mautstraßen unterwegs. Die zwei Verstöße sollen am letzten Tag der vier Miettage abends um 17.06 Uhr und 17.47 Uhr stattgefunden haben. Ich frage mich, warum sind es nur zwei Verstöße und warum liegen an den anderen Tagen keine Verstöße vor? Da gab es wohl kein Problem.
Ich vermute sehr stark, dass hier verwerfliche und verbrecherische Briefe verschickt werden und werde nicht zahlen. Auch aus den Kommentaren hier ist ersichtlich, dass hier schon länger ein srupelloses Verhalten vorliegt. Ich werde mir auch einen Reminder in meinen Kalender eintragen und in einigen Monaten erneut hier schreiben wie sich die Sache entwickelt hat.
Schließe mich meinen Vorrednern an. Meine Reisedaten waren im September 2016 und ich habe jetzt eine Zahlungsaufforderung und Schreiben zur Schuldeneintreibung über 32,13€ bekommen. Ich werde es auf jeden Fall liegen lassen und nicht zahlen.
Mir geht es auch so. Mein Schreiben ist auch 3 Jahre alt. Ich denke ich werde es einfach liegen lassen.
Hallo, gleiches ist mir passiert. Bezahlen oder nicht bezahlen? Wer hat negative Erfahrungen damit gemacht, nicht zu bezahlen?
Mir geht es ebenso, war ziemlich überrascht, nach knapp drei Jahren von einer Firma aus Malmö, Sitz in England eine Zahlungsaufforderung zu bekommen. jetzt bin ich mir unsicher ob ich zahlen soll oder nicht, da ich mit ziemlicher Sicherheit weiß, dass ich die Maut entrichtet habe.
Gibt es hier Leute, die die Sache ausgesessen haben? Und wenn ja, ist noch eine Aufforderung gekommen?
Habe eben Juli 2019 einen Strafzettel in Höhe von 16,43 € aus Portugal erhalten. Wegen nicht bezahlter Mautgebühren. Allerdings aus dem Jahr 2015 im September, wir waren zu der Zeit mit Mietwagen unterwegs. Frage: Gibt es eine geregelte Verjährungsfrist? Wird in DE eingezogen? Bagatellbetrag? Vorab Dankeschön für etwaige nützliche Informationen.
Hallo zusammen,
Kann jemand vielleicht berichten, wie die Fälle ausgegangen sind?! Ich habe ebenfalls ein Schreiben aus Malmö erhalten. Angebliches Vergehen 09/2014, 5 Durchfahrten und ca. 78 €. Fast 5 Jahre Verspätung ist schon ein Ding…
Ein Hallo an alle vorherigen Kommentatoren,
auch ich bekam 1 Jahr! nachdem wir unseren Portugal Urlaub beendet hatten eine kleine Rechnung. Wir hatten einen Mietwagen mit logischerweise portugiesischem Kennzeichen. Ich hatte mich auch für das elektronische Via Verde System entschieden, bin allerdings bei der ersten Mautstelle in der falschen Spur gelandet und manuell ein Ticket gezogen. Danach habe ich komplett das elektronische System genutzt. Der Tipp mit der Bezahlung bei der Post ist ohnehin ein Witz. Ich habe über eine Stunde auf einer großen Post (die kleinen Postfilialen machen so etwas ohnehin nicht), verbracht (Nummernsystem, wie bei uns auf dem Amt). Die Aussage war, dass ich auch beim Mietwagenanbieter oder bei Via Verde bezahle könne. Da ich im Urlaub bin und mich nicht mit Formalien rum ärgern wollte, wollte ich beim Autovermieter bezahlen. Der hat aber nur gesagt, dass ich auf Post warten soll.
Die kam ja jetzt nach einem Jahr. Bei mir sind das zwar incl. Gebühren nur 13€.
Trotzdem schliesse ich mich natürlich meinen Vorkommentator an. Was bitte schön ist das denn?
Ich bekomme Post einer portugiesischen Maut einer englischen Firma aus Schweden. Hat man leider auch bei anderen Firmen.
Zusammengefasst kann ich nur sagen. So funktioniert Europa mit Sicherheit nicht!!!
Um nicht missverstanden zu werden, Portugal ist für mich ein ganz wunderbares Land mit tollen Menschen, aber solche Sachen gehen für mich in nirgendwo!
Und auch der super tolle Hinweis der Redaktion, Fragen Sie den Rechtsbeistand Ihres Vertrauens, nützt da leider wenig. Das weiß man ohnehin!
Guten Tag.
Uns ging es heute genau so. (7.11. 2018). Wir bekamen eine Zahlungsanforderung von €2,76 + €4,42 (administrave Gebühren) von Euro Parking Collection, London. Wir sollten am 4. Okt. 2015, um 14 Uhr 12. auf der Autobahn te Posos, Portugal gefahren sein. Nach 3 Jahren, unglaublich und dann nach 3 Jahren um so einen Betrag.
Wir hatten ein Mietwagen von Avis. Wir hatten den ADAC um Rat gefragt, weil um so ein Betrag ein Anwalt uns Übertrieben vorkommt. Der ADAC sagte das nach 8 Jahren es nicht mehr fällig ist zu bezahlen.
Wir wissen natürlich nicht genau wo wir in Portugal am 4. Okt 2015 waren. Posos ist uns völlig unbekannt.
Ist hier Betrüger im Spiel? Viele Kleine Beträge, machen ein großes Betrag.
Haben nach den Telefonat mit der ADAC bezahlt.
Hallo Anita L.
Wir dürfen Ihnen keine Rechtsberatung geben und empfehlen Ihnen daher, einen Anwalt mit den Details Ihres Falls zu betrauen.
– Die Redaktion
Hallo,
mir ging es genauso wie meinen Vorrednern. Habe im Frühjahr zwei Mal Post aus Malmö/S bekommen. Die (angeblich) ausstellende Organisation Via Verde Portugal schickt mir eine Zahlungsaufforderung über gut 95 €, da ich im Februar 2016 fünfmal an einem bestimmten Streckenabschnitt durchgefahren sein soll. Das will ich nicht bestreiten, Zeit und Ort können stimmen. Ich kann leider nicht mehr nachvollziehen, ob im Mietwagen der Via Verde Sensor an Bord war, oder nicht. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass dies der Fall war. Zudem erscheint mir Post aus Portugal über Schweden grundsätzlich suspekt, weshalb ich bislang von einer Zahlung abgesehen habe.
Gibt es bei Ihnen Erkenntnisse bzw. Hinweise darauf, dass dies eine reguläre Verfahrensweise ist?
Haben Sie letztlich bezahlt oder kam keine weitere Aufforderung?
Hallo Holger,
mit einem solchen Anliegen sollten Sie sich an einen Anwalt für Verkehrsrecht wenden.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
uns ging es auch so, wir haben, ich bin mir zu 99% sicher, vor Ort bezahlt und bekommen ein Jahr später aus Schweden von einem englischen Inkasso Unternehmen eine Zahlungsaufforderung,
war so perplex, dass ich bezahlt haben, ob das ein Fehler war? zu spät.
Hallo,
ich habe jetzt (Februar 2018) ein Zahlungsaufforderung über Mautgebühren (die Post kam aus Malmö!!!) für den April 2014 in Höhe von 3,86€ Maut + 4,42€ Gebühren bekommen. Ich war in dieser Zeit in Portugal, habe aber meines Wissens nach immer vor Ort bezahlt.
Wann verjähren solche Forderungen?
Hallo Hans-Peter H.,
die Verjährung kann sehr kompliziert sein und ist daher nur von einem Anwalt einzuschätzen. Wenden Sie sich ggf. an einen solchen.
Die Redaktion von Bussgeldkatalog.org