
Bei der Fahrprüfung durchgefallen: Kopf hoch!
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 3. Februar 2023
Beim ersten Versuch die Fahrprüfung nicht bestanden

Die praktische Fahrprüfung ist die letzte Hürde, welche Fahrschüler auf dem Weg zur Fahrerlaubnis nehmen müssen. Ist diese bestanden, darf der Prüfling fortan mit einem Kraftfahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen.
Doch nicht alle Fahranfänger schaffen die Prüfung im ersten Anlauf. Wie geht es dann aber weiter, wenn Sie bei der Führerscheinprüfung durchgefallen sind? Welche zusätzlichen Kosten kommen jetzt auf Sie zu?
Diesen Fragen geht der nachfolgende Ratgeber auf den Grund. Wir erklären außerdem, welche Gründe häufig dazu führen, dass junge Fahrer eine Führerscheinprüfung mit „nicht bestanden“ abschließen.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Bei der Fahrprüfung durchgefallen
Sie können einen neuen Termin für die Fahrprüfung vereinbaren. Es empfiehlt sich, vorab noch zwei oder drei Fahrstunden zu belegen. So können Sie mit Ihrem Fahrlehrer konkret die Situation üben, welche dazu geführt, hat, dass Sie bei der praktischen Fahrprüfung durchgefallen sind.
Selbst wenn Sie bei der Fahrprüfung 3 Mal durchgefallen sind, gibt es keine Sperre für selbige. Sie können es so oft probieren, wie Sie möchten.
Für jeden neuen Versuch, den Sie bei der praktischen Fahrprüfung starten, um Ihre Ausbildung in der Fahrschule zu beenden, wird die Prüfungsgebühr erneut fällig. Auch die Kosten in der Fahrschule werden bei jedem Versuch erneut erhoben.
Bei der Fahrprüfung durchgefallen: Welche Gründe kann das haben?

Im Jahr 2019 sind Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes zu Folge 28,1 Prozent der Prüflinge bei der praktischen Fahrprüfung durchgefallen. Fast jeder Dritte schafft es also nicht. Da drängt sich die Frage auf, welche Gründe das haben kann.
Die Antwort dieser Frage ist natürlich stark vom Einzelfall abhängig, dennoch gibt es Gründe, welche häufiger auftreten. So sind viele Prüflinge schlicht so nervös am Tag der großen Prüfung, dass ihnen Fehler unterlaufen, welche sonst nicht mehr vorkommen.
Es kann auch vorkommen, dass in der Aufregung Anweisungen des Prüfers falsch verstanden und dementsprechend nicht umgesetzt werden. Bei anderen Prüflingen sind es mehrere Kleinigkeiten, die letztendlich dazu führen, dass sie bei der Fahrprüfung durchgefallen sind.
Letztendlich kann es unzählige Gründe haben, warum ein Fahrschüler die praktische Fahrprüfung nicht besteht. Wichtig ist es, aus den Fehlern zu lernen, sodass beim nächsten Versuch alles klappt.
Fahrprüfung nicht bestanden: Wie viele Fahrstunden brauchen Sie jetzt?
Sind sie bei der Fahrprüfung durchgefallen, fragen sich Betroffene oft, wie viele Fahrstunden sie nun benötigen, damit es beim nächsten Versuch klappt. Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Einige Fahrschüler brauchen nur eine oder zwei weitere Übungsstunden, andere fühlen sich erst sicher, wenn sie vier oder fünf Übungseinheiten absolviert haben.
Auch der Fahrlehrer kann in diesem Fall eine gute Stütze sein. Er kann in aller Regel gut einschätzen, wie viele Fahrstunden Sie benötigen, um die notwendige Sicherheit für einen erneuten Anlauf bei der Fahrprüfung zu erhalten.
Bei der Fahrprüfung durchgefallen: Diese Kosten kommen auf Sie zu

Sind Sie bei der Fahrprüfung durchgefallen, ist dies auch aus finanzieller Sicht ärgerlich. Sie müssen nämlich bei jedem Versuch, die praktische Prüfung zu bestehen, erneut die Prüfungsgebühr entrichten. Wie hoch diese ausfällt, hängt von der angestrebten Führerscheinklasse ab. Einige Beispiele zur Verdeutlichung:
- Führerscheinklasse A: 121,38 Euro
- Führerscheinklasse B: 91,75 Euro
- Führerscheinklassen C, C1, CE: 151,13 Euro
- Führerscheinklasse T: 121,38 Euro
Bedenken Sie: Auch bei der Fahrschule fallen bei jedem Versuch erneut Gebühren an. Wie hoch diese ausfallen, können die Fahrschulen individuell festlegen.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: