Das H-Kennzeichen für Oldtimer - Nummernschilder 2023
Menü

H-Kennzeichen: Das Nummernschild für Oldtimer

Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 8. Mai 2023

Was Sie über das H-Kennzeichen wissen sollten

Seit 1997 gibt es die Oldtimerkennzeichen in Deutschland.
Seit 1997 gibt es die Oldtimerkennzeichen in Deutschland.

Die H-Zulassung für Oldtimer bringt einige Vorteile. Ob als Geldanlage oder als sentimentales Erinnerungsstück – alte Autos erfreuen sich auch weiterhin großer Beliebtheit. Wer sein Schmuckstück aus vergangen Tagen bis heute gut gepflegt oder ein in die Jahre gekommenes Auto aufwändig mit Originalteilen restauriert hat, kann es mit einem H-Kennzeichen als “kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut” anmelden. Doch ab wann ist ein Auto ein Oldtimer?

Das H auf dem Kennzeichen für Oldtimer gibt es in Deutschland seit 1997. Mit einem solchen H-Kennzeichen können Fahrzeuge ausgestattet werden, die älter als 30 Jahre und im guten Zustand sind. Nicht jedes Auto, das alt ist, ist auch ein Oldtimer. Nach deutschem Verkehrsrecht müssen für die Oldtimer-Kennzeichen bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Wann eine Zulassung für das H auf dem Kennzeichen in Frage kommt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

H-Kennzeichen: Das Aussehen ist Standard. Einige Zulassungsbehörden bieten gegen eine Bearbeitungsgebühr auch Nummernschilder nach alter DIN-Norm an. Diese haben kein Eurofeld.
H-Kennzeichen: Das Aussehen ist Standard. Einige Zulassungsbehörden bieten gegen eine Bearbeitungsgebühr auch Nummernschilder nach alter DIN-Norm an. Diese haben kein Eurofeld.

FAQ: H-Kennzeichen

Welche Voraussetzungen sind für ein H-Kennzeichen zu erfüllen?

Hierbei handelt sich um ein Oldtimer-Kennzeichen. Das heißt, ein H-Kennzeichen können Fahrzeuge erhalten, die älter als 30 Jahre und in gutem Zustand sind. Mitunter muss ein Gutachten für das H-Kennzeichen eingereicht werden. Wann ein Fahrzeug als Oldtimer gilt, erfahren Sie hier.

Welche Vorteile bringt ein H-Kennzeichen?

Besitzer eines Fahrzeugs mit H-Kennzeichen zahlen eine günstigere Kfz-Steuer und weniger für die Kfz-Versicherung. Sie dürfen ohne Katalysator gefahren werden und ohne Plakette in die Umweltzone. Mitunter gilt auch bei der Anschnallpflicht eine Ausnahme. Im Aussehen unterscheidet sich ein solches Kennzeichen nur dadurch, dass nach den Ziffern der Buchstabe “H” zu finden ist.

Muss ich mit einem H auf dem Kennzeichen zum TÜV?

Ja. Auch bei einer Zulassung mit einem H-Kennzeichen müssen Sie alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung. Eine gültige HU ist fürs Kennzeichen unabdingbar. Hier wird geprüft, ob die Kriterien für ein H-Kennzeichen beim Oldtimer weiterhin bestehen.

Was ist ein Oldtimer?

Für eine Oldtimerkennzeichen muss ein PKW mindestens 30 Jahre alt sein.
Für eine Oldtimerkennzeichen muss ein PKW mindestens 30 Jahre alt sein.

Im deutschen Sprachgebrauch wird mit dem Begriff „Oldtimer“ in der Regel ein Auto bezeichnet, das ein gewisses Alter überschritten hat. Beim PKW liegt die Altersgrenze bei 30 Jahren. Obwohl „Oldtimer“ sehr englisch klingt, handelt es sich um eine deutsche Wortschöpfung – einem Scheinanglizismus.

In der englischen Sprache sind mit „Oldtimer“ eher Veteranen und alte Menschen gemeint. Die betuchten Fahrzeuge mit Sammlerwert werden in den USA bzw. im Vereinigten Königreich als „classic car“ oder „veteran-car“ bezeichnet.

Wenn über Oldtimer gesprochen wird, denken die meisten an Autos aus den 50er oder 60er Jahren. Es können aber auch Motoräder, Busse oder Lastkraftwagen gemeint sein. Mittlerweile fallen auch einzelne Modelle aus den frühen 80ern unter den Begriff „Oldtimer“. Damit gelten Golf II und Opel Corsa A offiziell als historische Fahrzeuge.

In § 2 Nr. 22 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) heißt es:

Oldtimer [sind] Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen sind, weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem guten Erhaltungszustand sind und zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen […]

Soll also ein Fahrzeug als Oldtimer samt H-Kennzeichen zugelassen werden, müssen neben dem Alter also weitere Voraussetzungen erfüllt sein. Getunte Golf II, die nicht dem Originalzustand entsprechen und nicht „gut“ erhalten sind, fahren demnach ohne H-Kennzeichen von der Zulassungsstelle nach Hause.

Wann können Fahrzeuge ein H-Kennzeichen erhalten? Wir erklären es in unserem Video:

Video zum H-Kennzeichen
Wann bekommen Kfz ein H-Kennzeichen und welche Vorteile hat das?

H-Kennzeichen: So sehen sie aus

Die Oldtimer-Kennzeichen entsprechen in der Regel dem Standard-Nummernschild. Es hat eine maximale Breite von 520 und einer maximalen Höhe von 130 Millimetern. Am linken Rand befindet sich standardmäßig das Eurofeld mit Länderkennung. Einziger Unterschied ist ein „H“, welches das Nummernschild abschließt. Die Gesamtzahl aller Zeichen darf nicht über acht liegen. Ein gültiges Nummernschild folgt der Form: AB DE 123H

Einige Zulassungsbehörden (Bremen und Hessen) ermöglichten es, dass das Nummernschild gemäß dem alten Standard nach DIN 1451 beibehalten werden konnte. Dieser galt bis 31. Oktober 2000 und erfreute sich bei Oldtimer-Freunden großer Beliebtheit. Auf dem Kennzeichen wurde statt der gegenwärtig verwendeten FE-Schrift die DIN-Schrift in schwarz, auf weißem Grund verwendet. Das Eurofeld auf der linken Seite entfiel. Heute führt am Euro-Kennzeichen aber kein Weg mehr vorbei.

H-Kennzeichen: Diese Vorteile bringt die Zulassung

H-Kennzeichen: Unterlagen für Umweltzonen sowie eine grüne Plakette sind nicht notwendig.
H-Kennzeichen: Unterlagen für Umweltzonen sowie eine grüne Plakette sind nicht notwendig.

Das historische Kennzeichen bietet eine Reihe von Vorteilen. Im Rang eines „kraftfahrzeugtechnischen Kulturguts“ erhält ein Auto steuerliche Vergünstigungen, preiswerte Kfz-Versicherungen und geringere Umweltauflagen. So dürfen beispielsweise alte Fahrzeuge ohne Katalysator mit H-Kennzeichen in Umweltzonen unterwegs sein. Eine grüne Plakette wird nicht benötigt.

Auch steuerlich hat es Vorteile, ein H-Kennzeichen an sein Auto schrauben zu dürfen. Die jährliche Steuer für Fahrzeuge mit H-Kennzeichen beträgt einheitlich 191,73 Euro (Motorräder 46,02 Euro). Die meisten Versicherungen bieten darüber hinaus sehr günstige Tarife an, da sie davon ausgehen, dass mit Oldtimern behutsam umgegangen wird und sie nur wenig bewegt werden. Einige Anbieter limitieren die Kilometerzahl auf maximal 10.000 pro Jahr.

Oldtimer mit H-Kennzeichen: Die Vorteile im Überblick:

  • günstigere Kfz-Steuer
  • preiswerter Kfz-Versicherungsschutz
  • Autos dürfen ohne Katalysator gefahren werden.
  • Umweltzonen dürfen passiert werden.

Originalzustand – eine Voraussetzung für das H-Kennzeichen

Größte Hürde bei der Zulassung eines Fahrzeugs mit H-Kennzeichen ist nicht das Alter, obwohl der Fahrzeugtyp mindestens 30 Jahre auf dem Buckel haben sollte. Bei Beantragung des H-Kennzeichens muss ein Oldtimer-Gutachten vorliegen, das zuvor von einem anerkannten Sachverständigen durchgeführt wird. In der Regel können Sie einen Sachverständigen bei TÜV und DEKRA oder einer anderen Prüforganisation finden. Seit 2007 darf allerdings jeder zertifizierte Prüfingenieur die Eignung für das historische Nummernschild ausstellen. In der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) ist nicht genau definiert, welche baulichen Voraussetzungen ein Oldtimer für die Zulassung mit H-Kennzeichen erfüllen muss. Die Formulierungen sind einigermaßen vage gehalten, weshalb es häufig auch vom Prüfer abhängt, ob das Lieblingsfahrzeug das historische Kennzeichen erhält.

Grundsätzlich gilt:

  • In allen Hauptbaugruppen muss das Kfz dem Original entsprechen.
  • Umbauten sind nur erlaubt, wenn sie typisch und zeitgenössisch waren.
  • Das Fahrzeug muss in einem guten Zustand sein. Es dürfen keine größeren Mängel oder Gebrauchsspuren vorhanden sein.

Alte Fahrzeuge mit Tuning dürften diesen Vorgaben eher weniger genügen. Daher ist es hier eher unwahrscheinlich dass ein Gutachten für ein H-Kennzeichen erfolgt. Außerdem benötigt der Oldtimer für die Zulassung mit H-Kennzeichen eine gültige Hauptuntersuchung (HU). Das Kennzeichen wird nur dann genehmigt, wann das Fahrzeug gemäß den Vorgaben verkehrssicher ist.

So müssen Oldtimer für das H-Kennzeichen folgende Bedingungen erfüllen:

  • mindestens 30 Jahre alt (Erstzulassung)
  • bestandenes Oldtimer Gutachten (Originalzustand + guter Erhalt)
  • Hauptuntersuchung

Vor dem Jahr 2007 gab es noch eine Youngtimer-Regel im Verkehrsrecht. Youngtimer sind Fahrzeuge, die zwischen 20 und 30 Jahren alt sind und daher als Kfz-Klassiker gelten. Bei der Novellierung der entsprechenden Vorschrift entfiel die Möglichkeit, ein Fahrzeug als Youngtimer zuzulassen. Spezielle Kennzeichen gibt es also nicht. Youngtimer, die vor 2007 zugelassen worden sind, können aber ihren Status beibehalten.

Welche Unterlagen benötigen Sie für die H-Zulassung?

Das Oldtimer-Kennzeichen kann in der zuständigen Zulassungsbehörde beantragt werden. Folgende Unterlagen werden benötigt:

  • gültiger Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebestätigung
  • elektronische Versicherungsbestätigungsnummer (eVB-Nummer)
  • Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief / Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II
  • Oldtimer-Gutachten
  • Nachweis über die Hauptuntersuchung (HU)
  • bisheriges Kennzeichen (falls Fahrzeug gegenwärtig zugelassen)
  • SEPA-Lastschriftmandat zum Einzug der Kfz-Steuer

Seit 2005 gibt es neue Zulassungspapiere. Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief wurden ersetzt durch die Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II. In der Regel werden die alten Dokumente bei der Zulassungsstelle eingezogen und vernichtet. Doch gerade bei Oldtimern können die alten Dokumente einen gewissen historischen Wert darstellen. Falls Sie Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief behalten wollen, können Sie bei Ihrer Zulassungsstelle nachfragen, ob dies möglich ist.

H-Kennzeichen: Mit diesen Kosten ist zu rechnen

H-Kennzeichen: Die Kosten hängen auch von Ihren Wünschen ab.
H-Kennzeichen: Die Kosten hängen auch von Ihren Wünschen ab.

Auch beim H-Kennzeichen fallen natürlich Kosten an. Für die Anmeldung bei der Zulassungsstelle werden Gebühren in Höhe von ca. 28 Euro erhoben. Ein Wunschkennzeichen erhöht den Preis um 11 Euro.
Viele Oldtimer-Freunde stören sich an den modernen Kennzeichen mit Eurofeld. Bei einigen einigen Zulassungsstellen war es daher wieder möglich, die Nummernschilder nach DIN 1451 erstellen zu lassen. Die Schriftnorm galt bis zum 31. Oktober 2000. Die H-Kennzeichen wirken historisch authentisch, der Eurobalken entfällt. Heute werden die alten Kennzeichen aber nicht mehr herausgegeben. Fahrzeuge, die das Nummernschild haben, dürfen damit aber noch weiterfahren, solange keine Ummeldung erfolgt.

Pflicht und damit fixe Kosten für das H-Kennzeichen sind HU und Oldtimer-Gutachten bei einem Sachverständigen. Für die Oldtimer-Prüfung beim H-Kennzeichen werden von TÜV und DEKRA Preise in der Größenordnung von 100 Euro verlangt. Die Hauptuntersuchung liegt bei ca. 70 Euro.

Wie bei jedem anderen Kennzeichen, entstehen beim Oldtimerkennzeichen auch Kosten für das Prägen des Schildes. Die Preise variieren je nach Anbieter. Rechnen Sie mit 20 bis 30 Euro. Online gibt es allerdings schon Anbieter, die diesen Service für unter 10 Euro anbieten. Dann fallen noch Gebühren für Packung und Versand an. Prägestellen finden Sie in der Regel in unmittelbarer Umgebung der Zulassungsstellen.

Wie setzen sich beim H-Kennzeichen die Kosten zusammen?

  • 28 Euro Gebühren für die H-Zulassung
  • Ggf. 11 Euro Gebühren für Wunschkennzeichen
  • Ggf. 100 Euro für Nummernschild nach DIN 1451 (Bearbeitungsgebühr)
  • 100 Euro für das Oldtimer-Gutachten
  • 70 Euro für die Hauptuntersuchung
  • 20-30 Euro für das Prägen der Nummernschilder

Wenn Sie beabsichtigen, ein Fahrzeug mit H-Kennzeichen zuzulassen, müssen Sie abhängig von den gewünschten Extras mit Kosten ab 220 Euro rechnen.

Quellen und weiterführende Links

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (248 Bewertungen, Durchschnitt: 4,31 von 5)
H-Kennzeichen: Das Nummernschild für Oldtimer
Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

150 Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

  1. Wadim sagt:

    Kann man einen neuen Motor von einem anderen Auto einbauen und bekommt trotzdem eine H-Zulassung?

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Wadim,

      in den meisten Fällen nicht, denn der Wagen muss für das H-Kennzeichen dem Originalzustand entsprechen.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  2. Guido H. sagt:

    Hallo,
    das H-Kennzeichen gibt es seit kurzem auch in Verbindung mit Saisonkennzeichen (was ja wirklich Sinnvoll ist).
    Gibt es auch das rote 07er-Kennzeichen in Verbindung mit Saisonkennzeichen?
    Grüße

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Guido H.,

      da sowohl eine Überführung als auch eine Saisonnutzung von begrenzter Dauer sind, ist es fraglich, ob beide Kennzeichen zusammen verwendbar sind. Wenden Sie sich bei derart speziellen Fragen an eine Fahrerlaubnisbehörde.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  3. Lutz H. sagt:

    Hallo.

    Kann ich mehrere Oldtimerfahrzeuge auf ein einziges H Kennzeichen anmelden. Ich kann ja nur mit einem Fahrzeug unterwegs sein.

    LG Lutz

  4. Michael N. sagt:

    Moin
    darf man ostfriesischen Unkenrufen glauben schenken,
    die besagen, das Fahrzeuge mit H-Kennzeichen
    versicherungstechnisch nicht mal mehr zum einkaufen benutzt werden dürfen
    Mfg.
    Michael

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Michael N.,

      so etwas ist uns nicht bekannt. Solang Ihr historisches Fahrzeug die notwendigen Voraussetzungen erfüllt, dürfen Sie dieses auch führen.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  5. Hans-Günter O. sagt:

    Hallo Bußgeldkatalog-Team,

    ich höre immer wieder, dass bei Wohnmobilen, ein Fernseher im Wohnraum, eine abklappbare Satelitenantenne, eine Solaranlage auf dem Fahrzeugdach und Autoradios neueren Standards, einer H-Zulassung entgegenstehen.

    Können sie dazu eine Information geben.

    MfG. Günter

  6. Sonja sagt:

    Hallo, wir haben ein Wohnmobil, welches in 2 Jahren 30 Jahre alt wird. Innen wurden die Wände vor einigen Jahren mal neu , tapeziert , . Ansonsten hat das Fahrzeug rückfahrkamera und ein Naviradio eingebaut. H Kennzeichen dennoch möglich? Zustand sonst 1a.

  7. stefan sagt:

    hi ,

    dürfen U.S. Cars aus der U.S. Army wie der Chevrolet Blazer(Pickup) von Bj. 86/87 als historisches automobil anmelden ,
    natürlich mit Original Zustand und den Farben 1. Oliv , 2.Camouflage, und oder 3. Sahara beige (Sand gelb) oder gibt da irgendwelche bedenken?

  8. Peadar sagt:

    Hallo,
    Kann jemand sein Auto mit griechischen oldtimer kenzeichen fahren. Das auto ist 30 jahre alt.

    Vielen dank

  9. Norbert sagt:

    Hallo, bussgeldkatalog.org-Team,
    mir hat in diesen Tagen ein Oldtimer-Händler berichtet, dass nach einer EU-Vorschrift ab 2019 (auch) in Deutschland nur noch dann Autos das H-Kennzeichen erhalten könnten, wenn von dem jeweiligen Modell weniger als 100.000 Stück gebaut worden seien.
    Damit hätte selbst ein sehr gut erhaltener Golf 2 (Produktionszahl von ca. 6.000.000) keinerlei Chance mehr, nach 30 Jahren als “Oldtimer” anerkannt zu werden.
    Zu diesem Thema habe ich im Internet leider nichts gefunden. Ist Ihnen etwas über diese Änderung bekannt?
    Vorab vielen Dank für Ihre Auskunft.

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Norbert,

      dazu ist uns bisher nichts bekannt. Bisher sind vor allem das Alter und der Zustand des Wagens entscheidend.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  10. Miron sagt:

    Hallo,
    Ich möchte Led Scheinwerfer in meinen Opel Kadett einbauen. Würde er noch H Zulassung bekommen oder ist das zu viel?
    Grüße

  11. sascha sagt:

    1.Frage: darf ich ein 85er wohnmobil in originalfarben folieren, so dass er die originaloptik (ohne lackierung) erhält (zierstreifen wurden damals ja auch aus folie geklebt)

    2.Frage: wie oft muss ich zum tüv – reicht da auch “KÜS”tüv?

    3.Frage: achtet der tüv jedesmal auf den originalzustand??

    vielen dank – sascha

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo sasche,

      inwieweit eine Folierung die Berechtigung für ein H-Kennzeichen einschränkt, sollten Sie direkt mit dem TÜV besprechen.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

      • Gerdi sagt:

        Hallo. Mein Mercedes 250 GD mit LKW-Zulassung wird demnächst 30 Jahre. Ich möchte ein H-Kennzeichen beantragen. Darf ich dann am Wochenende in Umweltzonen und mit Anhänger fahren? Was bisher nicht möglich ist.

  12. Marco sagt:

    Hallo,
    mein Chevrolet Suburban hat nach einem Motorschaden einen fabrikneuen baugleichen Austauschmotor bekommen. Ist damit noch ein H-kennzeichen möglich?
    Grüße,
    Marco

  13. Bernd sagt:

    Das H Oldtimer in Umweltzonen fahren dürfen ist klar. Wie sieht das aber mit Verbotszonen aus, die auf uns zu kommen?

  14. MarkusCB sagt:

    Hallo Redaktion und Leser.

    Ich wollte mal fragen, wie hoch die Steuern bei einem Oldtimer-LKW sind?
    Für den PKW liegen die ja bei 191,74€

    Mit freundlichem Gruß
    Markus

  15. Pete G. sagt:

    Hallo Bußgeldkatalog-team,
    Eine Frage. Gilt H Kzg für Anhanger? Wenn ja muss mann auch fragen ob da gibt’s Vorteile z.B. zahl ich jetzt €29 Steuer pro Jahr mit H Kzg nichts?
    Danke.
    Gruss, Pete.

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Pete G.,

      ein H-Kennzeichen gibt es auch für Anhänger, auch diese müssen durch ein Gutachten bestätigt werden. Steuerliche Vorteile gibt es auch hier.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  16. R. Pfister sagt:

    Hallo Bußgeldkatalog-Team,

    ich habe soeben die erste “Hürde”, die Hauptuntersuchung beim Tüv, für die Zulassung eines H-Kennzeichen genommen. Leider mußte ich feststellen, das die Schadstoffklasse (unter Punkt 14) die wohl allg. Kennziffer 98 für Oldtimer jetzt schonmal vorab im TÜV-Bericht eingetragen ist… und auch dann wohl in der Zulassungsstelle so übernommen werden wird.

    Der Wagen hat ab Werk einen geregelten KAT und wurde noch innerhalb der ersten 10 Jahre (H-konform) aufwendig mit einem WURM-KAT für eine noch bessere Schadstoffklasse (andere Kennziffer) aufgerüstet und somit auch unter Sonstiges im Teil 1 (Fzg.-Schein) eingetragen.
    Was passiert, wenn der Wagen später einmal von der H-Zuordnung, aus welchen Gründen auch immer, wieder normal zugelassen werden sollte, daß er seine letzte Schadstoffklasse/Kennziffer wieder bekommen kann, aber diese ja nicht mehr, vermerkt ist ?

    Wie kann ich mich hier sinnvollerweise absichern ?
    -> kann ich auf der Zulassungsstelle darauf bestehen, daß dies wenigstens unter “Sonstiges” noch zusätzlich ergänzend vermerkt wird ?

    Was empfehlen Sie mir, wie ich meine Schadstoffklasse auch Jahre später jederzeit per Dokument bescheinigen könnte, um meine frühere Kennziffer ohne hohe Zusatzkosten einer technischen Prüfung wieder zu erhalten ?

    Vielen Dank und Gruß aus München
    R.Pfister

  17. Willi sagt:

    Habe in italienischen Städten Regionen mit Einfahrverbot für Zwei-Takter und Diesel gesehen.
    Ich denke da habe ich auch mit meinen H-Kennzeichen Wohnmobil keine Schnitte?? Oder ??
    Vernunft mal bei Seite, wie wäre die Gesetzeslage??
    Gruß Willi

  18. Albert sagt:

    Hallo Bußgeldkatalog-Team,

    darf ich mit meinem Unimog mit H-Kennzeichen auch einen Anhänger mit schwarzen Nummernschild (ohne H) ziehen? Nicht gewerblich
    z.B. zum Holz holen für Eigenbedarf

    Freundliche Grüße
    Albert

  19. Ingo sagt:

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Fahrzeugen mit H-Kennzeichen?
    Kann ich einen Traktor mit H-Kennzeichen weiterhin in der Hobby-Landwirtschaft, zB zur Heuernte, einsetzen?
    Ich habe Gerüchte gehört wonach das H-Kennzeichen nur zum Zwecke von Überführungs- und Bewegungsfahrten dient.
    Da ich nur Hobby-Pferdehaltung betreibe, bekomme ich kein grünes Nummernschild.
    Und würde gern meinem 40 Jahren alten Traktor, im gepflegten Originalzustand, auf H-Kennzeichen umstellen um Kosten zu sparen.
    Darf ich damit dann zu Ernte- und Transportzwecken Anhänger und Anbaugeräte im Straßenverkehr bewegen?
    Und darf ich Anhänger mit grünen Folgekennzeichen ziehen?

  20. Dirk sagt:

    Ich habe ein Porsche Cabrio, das im nächsten Jahr 30 Jahre alt wird. Bei meiner Wohnsitzverlegung nach Süddeutschland habe ich mein bisheriges Kennzeichen aus NRW auch nach der Ummeldung auf den neuen Wohnsitz behalten.
    Meine Frage: Kann ich auch nach bestandener Oldtimer-Prüfung und der Zuteilung eines H-Kennzeichens weiterhin mein bisheriges NRW-Kennzeichen behalten. Ich möchte gerne, dass ich das bisherige NRW-Kennzeichen aus Verbundenheit zu meiner Heimatstadt Wuppertal auch weiterhin an dem zukünftigen Oldtimer verwenden kann.

  21. Dirk sagt:

    Sehr geehrtes Expertenteam,
    ich habe ein Cabrio, das in absehbarer Zeit 30 Jahre alt wird und somit nach bestandenem Gutachten ein H-Kennzeichen erhalten könnte.
    Nach meinem Umzug von Wuppertal nach Süddeutschland habe bei der Ummeldung das alte “W”-Kennzeichen behalten.
    Nun möchte ich aber gerne aus Verbundenheit zu meiner Heimatstadt das alte Kennzeichen auch weiterhin mit dem zusätzlichen “H” nutzen.
    Ist das möglich?
    Für Ihren entsprechenden Bescheid danke ich Ihnen recht herzlich im Voraus.
    Viele Grüße
    Dirk

  22. Konrad D. sagt:

    Guten Tag
    Ich will mir einen Ifa W50 Lkw zulegen mit H-Kennzeichen und meine frage ist ob ich mit dem privat alles machen kann zb Holz oder Erde fahren für mich oder ob ich damit nur so fahren darf bzw zu Treffen?

    MfG Konrad

  23. Philipp sagt:

    Hallo Leute,
    ich habe eine Frage bezüglich des Verkaufens eines Fahrzeuges, das ein H Kennzeichen bekommen könnte. Lohnt sich ein H Kennzeichen, wenn man vor hat das Fahrzeug zu verkaufen?

    MFG

    Philipp

  24. Sabine H. sagt:

    Hallo.
    Ich fahre einen Volvo 940.
    Ich habe zwei Fragen
    1. im Fahrzeugbrief steht 1990 und im Schein 1994. Welches Datum ist für das H Kennzeichen relevant?
    2. Ich habe eine Gasanlage nachgerüstet, ist das wohl ein Ausschlusskriterium?

    Vielen Dank

  25. Michal K. sagt:

    Hallo,
    Ich habe einen Diesel-Oldtimer mit tschechischen “H”-Kennzeichen, d.h. “V”-Kennzeichen (“V” als Veteran-Auto).
    1/ Darf ich in die deutche Umweltzonen fahren?
    2/ Darf ich in die Diesel-Verbotzonen fahren?
    Danke für Ihre Antwort
    MfG
    Michal

  26. Nico sagt:

    Hallo

    in der letzten Ausgabe AutobildKlassik steht das es seit dem 1 Oktober 2019 wieder möglich ist das DIN Kennzeichen zu behalten auch OHNE vorher Halter gewesen zu sein.

    Ich würde gerne wissen wo dieses schriftlich festgehalten wurde bzw. In welchem Paragraphen um möglichst zu meinen Gunsten bei der nächsten ummelden argumentieren zu können.

    Mit freundlichen Grüßen

    Nico

  27. Frank B. sagt:

    Beziehen sich die 30 Jahre auf das Baujahr oder auf die Erstzulassung?

  28. Malte sagt:

    Hallo zusammen,
    ich habe einen Mercedes MB 100, Bj. 91, den ich vor einiger Zeit als Campingfahrzeug umgebaut habe. Jedoch nur mit Möbeln und keiner baulichen Veränderung am Fahrzeug oder Gasanschluss o. ä. Die Möbel kann ich herausnehmen und die ursprüngliche Bestuhlung wieder einsetzen.
    Diesbezüglich habe ich folgende Fragen:
    1. Kann ich damit dann die H-Klassifizierung bekommen?
    2. Kann ich das Gutachten jetzt durchführen lassen und damit kommendes Jahr die Ummeldung vornehmen lassen?
    3. wie sieht es aus, wenn ich ein hohes Campingdach auf den Wagen setze? Ist das ein bauliche Veränderung, die eine H-Kennzeichnung ausschließen würde? Und was genau ist mit Hauptbaugruppen eigentlich gemeint?
    4. wenn ich die H-Kennzeichnung habe, bleibt diese bestehen auch wenn ich danach Veränderungen vornehme (z. B. ein neues Dach, Solaranlage o. Ä.?
    Herzlichen Dank für die Beantwortung meiner Fragen!

  29. Nikki sagt:

    Hallo,
    Darf ein altes Feuerwehrauto mit H Kennzeichen zu einen bewohnbaren Auto umgebaut werden ohne dass es zum Verlust der H Plakette kommt?
    Oder in wie fern darf ich innen Einrichtung einbauen fūrs das H Kennzeichen ?

  30. Tobias sagt:

    Hallo
    Mein Auto wird in diesem Monat 30 Jahre alt. Ich besitze nur das Auto und bin 24 Jahre alt nun meine Frage muss man ein 2 Fahrzeug besitzen um ein h Kennzeichen zu bekommen ?

  31. Mathias K. sagt:

    Leute,
    bevor ihr eine Frage stellt, lest euch doch bitte mal die alten Beiträge durch.
    Sehr viele Fragen tauchen 5 mal oder öfter auf und werden genauso oft beantwortet.
    danke

  32. Paula sagt:

    Hallo,

    ich habe für mein 32 Jahres altes Auto zusammen mit der AU und HU auch ein H-Abnahme machen lassen (und bestanden ;-)!). Gibt es eine Frist, innerhalb derer ich jetzt das Auto bei der Zulassungstelle auf H-Kennzeichen ummelden muß, oder, anders gefragt, hat dieses H-Gutachten ein Verfallsdatum?

    Danke für die Antwort!

  33. Jürgen F sagt:

    Benötigt man die EvB Nummer für die Ummeldung auch dann, wenn man die Versicherung nicht wechselt ?

  34. Faruk Ö. sagt:

    Hallo,
    Mein auto ist angemeldet zb. Mit den Kennzeichen “AB CD 12” wenn ich jetzt eine “H” Zulassung bekomme könnte ich mein Kennzeichen weiter nutzen also “AB CD 12H” oder muss ich mir ein anderen Kennzeichen nehmen?

    Danke schon mal

  35. p, helmut sagt:

    ich besitze 2 vw dokas bauj.90 die ich 1999 neu aufgebaut habe, vr6 motor breitere kotflügel 345er reifen und mehr.
    meine frage
    bekomme ich 30 jahre nach dem “umbau” eventuell eine h zulassung,weil wie bei anderen oldtimer üblich, zeitgenössig umgebaut wurde,
    oder gibt es andere sonderregelungen.

    im vorraus meinen besten dank.

  36. Dailycaraddict sagt:

    Ist es möglich mit einem polnischen H Kennzeichen in Deutschland in eine Umweltzone zu fahren?

  37. Frank A sagt:

    Hallo liebe Experten,
    mein T4 California wird demnächst 30 Jahre alt und ich bin mir nicht sicher, wie die Regeln für die Länge des Kennzeicheninhalts sind.
    In der Regel scheinen Kennzeichen ja nur 8 Stellen haben.
    Diese habe ich aber mit meinem momentanen Kennzeichen schon ausgenutzt.
    Unser Kreis hat ein dreistelliges Kürzel (LIP) und mein bisheriges Kennzeichen hat 2Buchstaben+3Zahlen.
    Muss mein neues H-Kennzeichen dann geändert werden (2Buchstaben+2Zahlen)? Ansonsten würde ja kein Platz für das “H” bleiben.

    Da ich bislang dazu im Netz nichts gefunden habe, würde ich mich über eine Antwort freuen!

  38. Twincat sagt:

    Guten Morgen

    Besteht die Möglichkeit auf ein h- Kennzeichen, wenn der lkw außen Orginal ist aber innen umgebaut ist zu einem Wohnmobil??

    Alt genug ist er leicht

    Vielen Dank

  39. Günther F sagt:

    Habe mein Wohnmobil ( 30 Jahre alt) vor 2 Jahren mit einer Luftfederung ausgerüstet. Habe vom Hersteller ein Schreiben , dass diese Federung schon seit 1985 in diese Wohnmobile verbaut wurden. Bekomme ich da Schwierigkeiten bei der H – Zulassung?

  40. Bluestrab sagt:

    Hallo,
    ich würde gerne wissen, ob ein Fahrzeug unbedingt mit H-Kennzeichen angemeldet werden muss, um in Umweltzonen zu fahren. Für meine Ente zahle ich z.Z. ca. 150EUR/Jahr Steuer, mit H-Kennzeichen knapp 200EUR. Reicht es aus, wenn ich das Gutachten als Oldtimer in Umweltzonen mitführe, um nicht bestraft zu werden?
    Herzlichen Dank im Voraus

  41. Volkmar sagt:

    Gelten 30 Jahre für das Jahr oder Monate und Jahr der Erstzulassung?

  42. Danja sagt:

    Hallo zusammen,
    Weiß hier jemand, ob ein Fahrzeug mit h-Kennzeichen offiziell in einer Garage stehen muss, damit es als Oldtimer zugelassen werden kann?
    Und falls ja in welcher Vorschrift ist das festgehalten?!
    Grüsse
    Danja

  43. Christian H sagt:

    Hallo

    meine Frage wäre, ich habe zwei Ü 30ziger- ist es möglich diesbezüglich ein Wechsel Kennzeichen zu beantragen.

    Vielen Dank für Ihre Antwort.

    Mit besten Grüßen
    Chris

  44. Karl sagt:

    Frage:
    ab welchem Tag genau zählen die 30 Jahre seit Erstzulassung?
    und
    Gibt es H-Kennz. auch für Wohnmobile?

    Mein Wohnmobil hatte am 9.7.91 seine Erstzulassung.
    kann ich dann am 9. oder 10.7.2021 das H Kennzeichen beantragen, oder ginge das schon ab 1.7., weil es auf den Monat ankommt, oder zählen die 30 Jahre quasi auf den Stichtag der Erstzulassung?

    danke und beste Grüße,

    kb

  45. Christian B sagt:

    Wie schaut es heute mit den Lackierungen aus
    Habe einen opel calibra in rot und möchte in gerne in einen dunkleren rot metalic Lack lackiren

  46. Schröder sagt:

    Hallo, meine frage. Ich habe ein Wohnmobil was im Juli 30 Jahr wird. Jetzt sagte man mir das ich auch den TÜV neu machen muss um ein H Kennzeichen zu bekommen . Obwohl ich noch ein ganzes Jahr TÜV habe. Was ist das für eine Logik. Würde mich freuen wenn mir jemand darauf antworten könnte.
    Mit freundlichen Grüßen
    Klaus

  47. Holger G. Burg von B sagt:

    Hallo
    Wie sieht es denn mit der Besteurung eines 2cv Bj.1989 aus ?
    Die genannten 191,xx Euro sind doch um einiges höher als die “normale” Besteuerung ohne H-Kennzeichen !
    MfG H.Burg v.B

  48. Petra W sagt:

    Hallo liebes Busgeldkatalogteam,
    gibt es für das Zulassen eines amerikanischen Fahrzeuges (Oldtimer) eine Regelung, damit man die Größe des kleine Kennzeichen behalten kann ?

    MFG

    Petra

  49. Stephan L sagt:

    Hallo,
    Ich habe eine H-Abnahme bei meinem Fahrzeug machen lassen. Wie lange habe ich Zeit das Fahrzeug offiziell umzumelden, bzw. mit H zuzulassen? Das Fahrzeug hat Saisonzulasssung und ist aktuell eingemottet. Die Versicherung verlangt Bilder die ich aktuell nicht machen kann. Los geht es wieder im März, aktuell noch mit der “normalen” Zulassung, Dieses Zeitpunkt würde ich gerne abwarten, möchte aber keine Frist überschreiten. Gibt es da eine Regelung? Nach erfolgter Abnahme ging das Fahrzeug mehr oder weinger sofort in den Winterschlaf.
    Vielen Dank
    Gruß
    Stephan L

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Stephan L.,

      wir dürfen leider keine kostenlose Rechtsberatung geben. Wenden Sie sich in diesem Fall am besten an Ihre Versicherung.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  50. Dieter W. sagt:

    Hallo, ich möchte mir einen Mercedes der Baureihe W124 kaufen. Ich habe einen 220E in Aussicht, der erstmalig 12/1992 zugelassen wurde.
    Bedeutet das, dass ich diesen Wagen dann auch frühestens 01.12.2022 als Oldtimer zulassen kann? Kann ich das hierfür erforderliche Gutachten auch schon jetzt erstellen lassen? Wenn der Wagen lt. Händler eine neue HU hatte, muss ich diese dann erneut machen lassen, um die Zulassung als Oldtimer durchführen lassen zu können?
    Herzlichen Dank.
    Viele Grüße
    Dieter W.

Verfassen Sie einen neuen Kommentar


Nach oben
Bußgeldkatalog als PDF
Der aktualisierte Newsletter 2023 vom VFR Verlag zum Download und Ausdrucken.
Jetzt kostenlos per E-Mail anfordern:
Mit dem Absenden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.