ARAG-Verkehrsrechtsschutz: Wann greift die Versicherung?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 19. November 2020
ARAG-Verkehrsrechtsschutz: Kosten und Leistungen
ARAG steht für Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs-AG und ist einer der größten Versicherungskonzerne in Deutschland. Mit dem Sitz in Düsseldorf betreute ARAG im Jahr 2015 6,6 Millionen Policen, wovon 3,1 Millionen internationale Geschäfte sind.
ARAG hat drei Geschäftsbereiche: Rechtsschutzversicherung, Kompositversicherungen und Krankenversicherung. In diesem Ratgeber erhalten Sie wichtige Informationen über den ARAG-Verkehrsrechtsschutz. Erfahrungen zufolge wird eine Verkehrsrechtsschutz-Versicherung immer häufiger benötigt.
Laut Statista besaßen 2017 rund 20,76 Millionen Deutsche eine Verkehrsrechtsschutz-Versicherung. Eine Verkehrsrechtsschutz-Versicherung kann bei ungeklärten Streitfragen rund um Verkehrsrecht helfen, beispielsweise, wenn Sie in einem Unfall verwickelt sind oder ein fehlerhaftes Auto gekauft und dieses zurückgeben möchten. Ein Verkehrsrechtsschutz schützt Sie vor wirtschaftlichen Schäden nach einem Verkehrsrechtsstreit.
Für welche Verkehrsrechtsschutz-Versicherung sollen Sie sich entscheiden? Ist der ARAG-Verkehrsrechtsschutz für Sie geeignet? Was kostet der ARAG-Verkehrsrechtsschutz? Welche Leistungen bietet der ARAG-Verkehrsrechtsschutz?
Benutzen Sie jetzt unseren Rechtsschutzversicherungsvergleich
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Verkehrsrechtsschutz der ARAG
Wenn bereits etwas passiert ist, können Sie auch den sog. Verkehrsrechtsschutz Sofort abschließen.
Das kommt darauf an, welchen Tarif Sie wählen. Wenn Sie hier klicken, finden Sie eine Übersicht.
Vergleichen Sie am besten selbst. Dies können Sie tun, indem Sie hier klicken und den Vergleichsrechner nutzen.
Wie viel kostet der ARAG-Verkehrsrechtsschutz?
Einen ARAG-Verkehrsrechtsschutz können Sie je nach Tarif bereits ab 2,98 Euro im Monat bekommen. Es gibt beim ARAG-Verkehrsrechtsschutz drei Tarife: Basis, Komfort und Premium.
Im Basis-Tarif ist keine Selbstbeteiligung vorgesehen, im Komfort- und Premium-Tarif können Sie eine Selbstbeteiligung von entweder 150 Euro oder 250 Euro aussuchen. Je nachdem, welchen Betrag Sie auswählen, ändert sich auch der monatliche Beitrag.
Welche Leistungen bietet der Verkehrsrechtsschutz von der ARAG?
Wie die Kosten hängen die Leistungen auch davon ab, welchen Tarif Sie gewählt haben. Allgemein verspricht der ARAG-Verkehrsrechtsschutz, sämtliche Fortbewegungsarten zu versichern, alle Anwalts- und Gerichtskosten zu übernehmen, telefonische Anwaltsberatung und weitere Sicherheiten durch den optionalen ARAG Schutzbrief zu bieten.
Mit dem Basis-Tarif erhalten Sie in fast allen europäischen Ländern eine Telefonberatung, eine Konfliktlösung durch Mediation und eine Erstattung der Gerichtskosten.
Mit dem Komfort-Tarif erhalten Sie zudem Unterstützung bei außergerichtlichen Verhandlungen sowie Vermittlung eines Anwalts, der Sie sogar auf Wunsch zu Hause besuchen würde.
Haben Sie den Premium-Tarif gewählt, bekommen Sie zusätzlich noch folgende Leistungen:
- Wiederbeschaffung von Kennzeichen
- Sofortschutz bei Autokauf
- Vertragsrechtsschutz beim Reisen
- Psychologische Soforthilfe
- Sachverständigengutachten
In folgenden Situationen greift der ARAG-Verkehrsrechtsschutz:
- Schadenersatz-Rechtsschutz
- Vertrags- und Sachenrechtsschutz
- Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
- Verwaltungs-Rechtsschutz
- Straf-Rechtsschutz
- Steuer-Rechtsschutz
- Opfer-Rechtsschutz
- Reise-Vertragsrechtsschutz
Der ARAG-Verkehrsrechtsschutz gilt für folgende Personen:
- Halter, Eigentürmer, Fahrer und Insasse eines auf Sie oder auf eine mitversicherte Person zugelassenen Fahrzeugs
- Fahrer fremder Fahrzeuge
- Mieter von Fahrzeuge
- Fußgänger
- Nutzer von Fahrrad, E-Bike und Segway
- Fahrgast in öffentlichen Verkehrsmitteln
Bildnachweise: iStockphoto.com/Marilyn Nieves (Header)
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar