
Einen Abstinenznachweis zur MPU erbringen: Darauf kommt es an!
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 3. Juli 2022
Die MPU bestehen Sie ohne Abstinenznachweis nicht

Sind Autofahrer aufgrund von Alkohol- oder Drogenkonsum im Straßenverkehr auffällig geworden, müssen sie meist zur medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) antreten. Die Behörden verlangen im Zuge der Untersuchung, dass sich die Absolventen mit ihrem Konsum auseinandersetzen.
Je nach Umständen bedeutet dies, dauerhaft die Finger von den Rauschmitteln zu lassen – sonst erhalten sie ihren Führerschein nicht zurück.
Ist dies der Fall, müssen Betroffene Ihren Willen und Ihre Selbstbeherrschung mit einem Abstinenznachweis belegen.
Wie dieser auszusehen hat, welche Kosten dabei entstehen und an welche Stellen Sie Ihre Abstinenz vor Drogen und Alkohol nachweisen lassen können, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Abstinenznachweis
Wurde die MPU wegen Alkohol oder Drogen am Steuer angeordnet, werden mit großer Sicherheit Abstinenznachweise von Ihnen verlangt. Sollte die Untersuchung wegen einem überfüllten Punktekonto verlangt worden sein, bedarf es normalerweise keines Abstinenznachweises.
Bei einer MPU erfolgen die Abstinenznachweise in der Regel entweder durch eine Urin- oder eine Haaranalyse.
Wird im Zuge der MPU ein Abstinenznachweis verlangt, muss dieser üblicherweise einen Zeitraum von sechs Monaten oder einem Jahr umfassen.
Für den Nachweis der Abstinenz können Sie sich unter anderem an den TÜV und DEKRA werden. Darüber hinaus können aber auch Gesundheitsämter, rechtsmedizinische Einrichtungen sowie entsprechend geschulte Ärzte die Proben nehmen.
Wissenswertes zum Abstinenznachweis
Ein Abstinenznachweis ist teuer und umständlich. Es muss doch möglich sein, eine MPU ohne Abstinenznachweis zu bestehen? Diese Option steht nur einer geringen Anzahl an MPU-lern zur Verfügung. Erfahren Sie hier, unter welchen Umständen eine MPU auch ohne Abstinenznachweis erfolgreich verläuft. » Weiterlesen...
Dann ist zur erfolgreichen MPU ein Abstinenznachweis Pflicht
Nicht jede MPU ist an einen Abstinenznachweis gekoppelt. Es wird stets im Einzelfall entschieden, welches Vorgehen angebracht ist. Grundsätzlich ist festzuhalten:
- Wurden Sie beim Konsum harter Drogen erwischt, müssen Sie im Rahmen der MPU eine Drogenabstinenz nachweisen
- Ein Abstinenznachweis für Alkohol fällt spätestens dann an, wenn Sie mit mehr als 1,6 Promille hinterm Steuer saßen.
In Sachen Abstinenznachweis sind Fristen einzuhalten: Fangen Sie rechtzeitig an!

Eine Anordnung zur MPU ist an bestimmte Fristen gebunden – reichen Sie innerhalb des festgesetzten Zeitraumes kein positives Gutachten ein, wird Ihr Antrag auf Wiedererteilung der Fahrerlaubnis abgelehnt.
Der Abstinenznachweis muss bereits vorliegen, wenn Sie sich zur MPU anmelden – dementsprechend früh müssen Sie Ihre Abstinenz in Angriff nehmen. Je nach Situation haben Sie nämlich sechs bis zwölf Monate Enthaltsamkeit nachzuweisen.
Je nachdem, ob Sie sich freiwillig dazu entschließen, einen Abstinenznachweis zu erbringen, oder ob Ihnen dieser von der Führerscheinstelle vorgeschrieben wird, variieren die Zeiträume.
Abstinenznachweis für Alkohol: Wie lange muss man freiwillig nüchtern bleiben?
Beschließen Sie freiwillig, im Rahmen der MPU eine Alkoholabstinenz nachzuweisen, beträgt der Zeitraum in der Regel sechs Monate.
Ist kein Abstinenznachweis in Sachen Alkohol zur MPU notwendig, sollten Sie die Alternative des kontrollierten Trinkens in Erwägung ziehen. Denn auch wenn Sie freiwillig auf Alkohol verzichten, wird der Verkehrspsychologe im Gespräch genau überprüfen, wie ernst es Ihnen mit dem Vorsatz ist.
Die MPU verlangt nach einem Alkoholabstinenznachweis: Ein Jahr lang keinen Alkohol trinken
Doch wie lange muss ein Abstinenznachweis bei einer Alkohol-MPU zurückgreifen, wenn er offiziell angeordnet wurde? Die Messlatte liegt in diesem Fall deutlich höher: In der Regel müssen Betroffene ein ganzes Jahr lang abstinent leben, bevor sie zur MPU zugelassen werden. Selbige Frist gilt auch für einen pflichtigen Abstinenznachweis für Drogen.
Die zwölfmonatige Abstinenz muss durch mindestens sechs Kontrollen nachgewiesen werden. Müssen Sie sich bezüglich Drogen abstinent verhalten, ist meist ein Zeitraum von zwölf Monaten anzusetzen.
Kosten für einen Abstinenznachweis
Reichten früher gute Leberwerte als Abstinenznachweis aus, verlangen MPU-Stellen heutzutage zuverlässigere Kontrollen. Je nachdem, ob Sie Ihren Abstinenznachweis in Sachen Alkohol mittels Urin- oder Haaranalyse erlangen, entstehen Ihnen unterschiedlich hohe Kosten.
MPU wegen Alkohol: Der Urin-Abstinenznachweis verursacht diese Kosten

Bei einer Urinanalyse wird der Ethylglucuronid-Wert (ETG-Wert) des Urins gemessen. Beim ETG handelt es sich um ein Abbauprodukt des konsumierten Alkohols, welches in der Leber entsteht. Auch nur geringfügig alkoholische Getränke – etwa alkoholfreies Bier oder Weinsaucen – können den ETG-Wert beeinflussen.
Je nach Institut kostet eine Urinanalyse zwischen 25 und 115 Euro. Da Sie einen solchen Vorgang mehrfach durchführen müssen, liegen die Kosten bei mindestens:
- 100 bis 460 Euro bei einer sechsmonatigen Abstinenz
- 150 bis 690 Euro bei einer Abstinenz über ein Jahr
Bezieht sich der Abstinenznachweis auf Drogenkonsum, sind die Preise deutlich höher.
Abstinenznachweis mittels Haaranalyse: So teuer ist der Nachweis
Entscheiden Sie sich für einen Abstinenznachweis mittels Haaranalyse, müssen Sie mit höheren Kosten rechnen. Hier liegen die Gebühren pro Test bei 25 bis 220 Euro für einen Alkoholabstinenznachweis. Möchten Sie Drogenenthaltsamkeit nachweisen, erhöhen sich die Kosten erheblich.
Grundsätzlich gilt bei dem Abstinenznachweis mittels Haaranalyse: Diese Methode ist nur dann möglich, wenn Ihre Haare weder gefärbt noch gebleicht sind.
Zudem müssen Ihre Haare mindestens drei Zentimeter lang sein. Es gilt: Ein Zentimeter Haar entspricht einem Monat. Zum Nachweis einer Alkoholabstinenz werden nur die obersten drei Zentimeter untersucht. Sie müssen also mindestens alle drei Monate zur Probeabgabe.
Um eine Drogenabstinenz nachzuweisen reichen auch zwei Proben mit jeweils sechs Zentimeter langen Haaren aus. Je kürzer Sie Ihre Haare halten möchten, desto öfter müssen Sie zur Kontrolle vorsprechen.
Beim TÜV einen Abstinenznachweis beantragen?
Ein gängiger MPU-Mythos besagt, dass ein Abstinenznachweis zwingend beim TÜV (Süd oder Nord) oder einer MPU-Stelle erworben werden muss. Grundsätzlich können auch freie Labore und Institute gültige Nachweise ausstellen.
Bedingung hierfür ist, dass die vier Kriterien zur chemisch-toxikologischen Untersuchung (CTU) eingehalten werden. Diese setzen:
- die Häufigkeit der Analysen und Probeentnahmen,
- die Rahmenbedingungen zur Probeabgabe – diese sollen sicherstellen, dass keine gefälschten Proben analysiert werden,
- Bestimmungen zur Analyse an sich – dies betrifft vor allem die Qualifikation der Labormitarbeiter und
- Anforderungen zur Dokumentation der erhobenen Ergebnisse
fest. Nur Labore, die ihre Untersuchungen innerhalb dieses Rahmens durchführen, werden von MPU-Stellen akzeptiert.
Fazit: So kommen Sie zu einem Abstinenznachweis

Folgende Schritte sind zu erfüllen, um einen für die MPU gültigen Abstinenznachweis zu erlangen:
- Rechtzeitig informieren: Benötigen Sie einen Nachweis und wenn ja, für wie lange?
- Melden Sie sich unverzüglich bei einer Stelle, welche die Bedingungen der Anlage 14 der FeV erfüllt – etwa eine TÜV- oder DEKRA-Stelle
- Zu den regelmäßigen, kurzfristig angesetzten Terminen gehen (mindestens viermal innerhalb von sechs Monaten und sechsmal innerhalb von einem Jahr)
- Nachdem der Abstinenznachweis erbracht wurde: Binnen zwei Monaten die MPU absolvieren, sonst wird der Nachweis ungültig
Hallo,
viel hin und her. Im Fazit steht dann doch “Rechtzeitig informieren: Benötigen Sie einen Nachweis und wenn ja, für wie lange?” – Wer erteilt einem eine definitive Auskunft darüber?
Ganz oben heißt es wiederum “Die MPU bestehen Sie ohne Abstinenznachweis nicht” wieso dann die Frage ob jemand einen Nachweis benötigt oder KT (auch mittel Haaranalyse) vorweisen kann.
Hallo,
wie im Text zu lesen ist, kann die Führerscheinstelle einen Abstinenznachweis anordnen. Es ist aber auch möglich, diesen freiwillig zu erbringen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
meine Führerscheinstelle hat keinen Abstinenznachweis angeordnet. sie sagten dass Entscheidet die mpu Stelle.. die wiederum sagten mir, dass es dir entscheiden, die eine Vorbereitung machen.