Menü

Bußgeldkatalog Tschechien – allgemeine Verkehrsregeln im Überblick

Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 15. März 2023

Verkehrsregeln für die Tschechische Republik

Der Bußgeldkatalog in Tschechien gibt an, welche Geldbußen bei Verkehrsordnungswidrigkeiten folgen.
Der Bußgeldkatalog in Tschechien gibt an, welche Geldbußen bei Verkehrsordnungswidrigkeiten folgen.

Tschechien ist ein sehr beliebtes Reiseziel für die deutschen Urlauber. Sei es nun die Hauptstadt Prag, welche als geschichtsträchtiger Ort mit reichlichen Sehenswürdigkeiten jährlich zahlreiche Besucher anlockt oder der beliebte Wintersport Eishockey, in welchen die Tschechen große Erfolge auf Weltmeisterniveau zu verbuchen haben.

Zudem können sich die Tschechen über olympische Siege freuen, wodurch der Tourismus im Land deutlich angekurbelt wurde.

Einige Urlauber mieten sich bei ihrem Aufenthalt in Tschechien ein Auto, um das Land und den Stadtkern eingängig zu erkunden. Hierbei sollten Sie allerdings auch im Urlaub in Tschechien auf die Verkehrsregeln genauestens achten. Gerade weil im Ausland einige Richtlinien im Straßenverkehr unterschiedlich sind oder anders geahndet werden als in Deutschland.

Ob nun die Verkehrsregeln in Tschechien eingehalten werden müssen, wie die Strafe ausfällt, wenn zu schnell gefahren wird oder wie generell das Bußgeld im Ausland ist, erfahren Sie in dem folgenden Bußgeldkatalog für Tschechien und unserem Ratgeber.

Bußgeldkatalog von Tschechien

Welche allgemeinen Tempolimits gelten in Tschechien?

Die tschechischen Verkehrsregeln schreiben innerorts Tempo 50 und außerorts Tempo 90 vor. Auf der Autobahn liegt die zulässige Höchstgeschwindigkeit bei 130 km/h.

Wie hoch fallen die Sanktionen in Tschechien aus?

Einen Auszug aus dem Bußgeldkatalog von Tschechien finden Sie hier.

Können Bußgelder aus Tschechien auch in Deutschland durchgesetzt werden?

Ja, durch das EU-Vollstreckungsabkommen besteht diese Möglichkeit.

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie weitere Informationen über die Verkehrsregeln in Tschechien:

Auszug aus dem tschechischen Bußgeldkatalog

VerkehrsordnungswidrigkeitBußgeld
Geschwindigkeitsüberschreitung von 20 km/hab 40 €
Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 50 km/hab 205 €
Handy am Steuerab 40 €
Nichtanlegen des Sicherheitsgurtesab 65 €
Alkohol am Steuerab 105

Die allgemeinen Verkehrsregeln in Tschechien

Die Straßenverhältnisse und die Beschaffenheit der osteuropäischen Straßen kommen dem Standard der üblichen westeuropäischen Verkehrsstraßen nahezu gleich. Bei der Planung Ihrer Zeit sollten sie darauf achten, dass Sie nicht schneller als durchschnittlich 90 km/h fahren, da dies als eine wichtige Vorgabe innerhalb der Tschechischen Republik gilt.

Dabei ist zu berücksichtigen, ob Sie die ganze Strecke nicht auf der Autobahn fahren. In diesem Fall könnte der Weg etwas schneller bewältigt werden. Jedoch sollte auf der Reise kein Bußgeld riskiert werden, wegen überhöhter Geschwindigkeit.

Bei der Reise nach Tschechien sind die weniger befahrenen und ländlicheren Straßen durch ihre Aussicht besonders reizvoll. Außerdem ist auf den Schnellstraßen eine Maut für Tschechien zu zahlen.

In Tschechien sollten die Verkehrsregeln eingehalten werden.
In Tschechien sollten die Verkehrsregeln eingehalten werden.

Jeder Fahrer eines motorisierten Fahrzeugs sollte im Straßenverkehr seine Papiere mit sich führen. Diese bestehen aus Führerschein und einem Zahlungsnachweis der gesetzlichen Autoversicherung, auch bekannt unter „Grüne Versicherungskarte“. Diese Karte ist EU-weit von Bedeutung und gilt als ein internationaler Versicherungsnachweis. Auf Tschechisch heißt diese Karte „zelená karta“. Die internationalen Führerscheine werden ebenfalls in der Tschechischen Republik anerkannt.

Wenn Sie mit Ihrem eigenen Auto fahren, sollten Sie darauf achten, dass das Nummernschild des Landes, in dem das Fahrzeug zulassen ist, angebracht wurde.

Die Straßenverkehrsordnung in Tschechien ist dem deutschen Verkehrsrecht sehr ähnlich. Dennoch wurden am 01.01.2008 neuere und strengere Richtlinien hinzugefügt, um den Verkehr auf den tschechischen Straßen noch sicherer zu machen.

Zu diesen verschärften Regeln zählt, dass zu jeder Zeit des Fahrens alle Insassen des Autos angeschnallt sein müssen. Es herrscht also eine Pflicht zum Anlegen des Sicherheitsgurtes.

Zudem müssen die Scheinwerfer bei jeder Fahrt eingeschaltet sein, gemäß den tschechischen Regeln, soll dies auch am Tag der Fall sein.

Die allgemeinen Sicherheitsregeln beim Fahren in Tschechien besagen außerdem, dass Kinder, die kleiner als 150 cm und leichter als 36 kg sind, einen Kindersitz benötigen. Für Fahrradfahrer gilt, dass jeder Radfahrer unter 18 Jahren einen Helm tragen muss. Ansonsten kann bei einer Kontrolle ein Bußgeld für eine Ordnungswidrigkeit verordnet werden.

Tempolimit in der Tschechischen Republik

Die Geschwindigkeitsbegrenzungen sind auch auf Reisen und im Urlaub in Tschechien einzuhalten, da andernfalls bei der Ankunft in der Heimat ein ausländischer Bußgeldbescheid im Briefkasten liegt. Dieser Fakt kann im Nachhinein einen Urlaubstrip verteuern und trüben.

Daher sollten Sie darauf achten, dass die folgenden Geschwindigkeiten, abhängig von der Umgebung in Tschechien, gelten:

  • Innerhalb einer Ortschaft sind bis zu 50 km/h erlaubt zu fahren.
  • Außerhalb von Ortschaften darf bis zu 90 km/h gefahren werden.
  • Auf Autobahnen ist das Tempolimit auf 130 km/h begrenzt.

Diese erhöhen sich und können schwerwiegendere Strafmaßnahmen nach sich ziehen, sobald das Tempo weiter übertreten wird.

In Tschechien werden Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzungen von mobilen Blitzern und fest installierten Radargeräten registriert.

Bei Polizeikontrollen besteht eine Ausweispflicht. Der Fahrer muss den Beamten seinen Personalausweis (für Bürger der EU-Mitgliedsstaaten), den Führerschein (EU oder international) und die Fahrzeugpapiere (Fahrzeugschein, Zulassungspapiere) aushändigen. In manchen Fällen möchten gern die Polizisten noch zusätzlich die Versicherungskarte sehen, daher ist es immer von Vorteil diese bei einer Fahrt mit sich zu führen.

Alkohol und Drogen am Steuer

In Tschechien auf der Autobahn sollten Sie nur das vorgegebene Tempo fahren.
In Tschechien auf der Autobahn sollten Sie nur das vorgegebene Tempo fahren.

Sobald Sie in der Tschechischen Republik sich hinter das Steuer eines motorisierten Fahrzeugs setzen, gilt ein absolutes Alkoholverbot. Gleiches gilt auch für die Einnahme von Drogen. Wenn im Blut eines solchen Verkehrsteilnehmers diese Substanzen festgestellt werden, droht eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.

Außerdem folgt ein Bußgeld laut Bußgeldkatalog in Tschechien von mindestens 105 Euro. Sollten Sie sich als Fahrer einem Atem- oder Bluttest verweigern, wird die gleiche Strafe verordnet. Es gibt somit eine absolute Null-Toleranz-Regel bezüglich Alkohol-und Drogeneinflusses im Straßenverkehr.

Mit dieser Regel soll einmal die Sicherheit verstärkt werden und außerdem ein Risiko für die meist tragisch endenden Unfälle  gesenkt werden.

Telefonieren am Steuer

In Tschechien ist es dem Fahrer nicht erlaubt während der Fahrt ein Mobiltelefon zu bedienen, in der Hand zu halten oder zwischen Ohr und Schulter geklemmt zu haben. Das Telefonieren mit dem Handy ist beim Fahren nur über eine Fernsprecheinrichtung erlaubt.

Sobald gegen die Vorgaben verstoßen wird, droht ein Bußgeld von mindestens 40 Euro.

Altersbeschränkungen

In der Tschechischen Republik gelten für das Fahren von Fahrzeugen folgende Richtlinien:

  • Fahrer mit einem motorisierten Fahrzeug mit bis zu 30ccm müssen mindestens 15 Jahre alt sein.
  • Für Autofahrer gilt ein Mindestalter von 18 Jahren.
  • Personen auf dem Beifahrersitz müssen entweder 15 Jahre alt sein oder eine Mindestgröße von 150 cm haben.

Bußgeldbescheid aus dem Ausland

Wer Tschechien mit dem Auto erkundet, sollte nach der StVO des Landes fahren.
Wer Tschechien mit dem Auto erkundet, sollte nach der StVO des Landes fahren.

Es ist wichtig zu beachten, dass Bußgelder aus dem europäischen Ausland durch ein Vollstreckungsverfahren bei Ihnen in Deutschland eingeholt werden können.

Zwar droht eher kein Fahrverbot oder der Vermerk von Punkten in Flensburg, dennoch können je nach Verkehrsordnungswidrigkeit hohe Kosten auf Sie zukommen.

Vor Ihrer Reise sollten Sie sich zudem darüber informieren, ob auf Ihrer befahrenen Strecke eine Vignette benötigt wird. Diese Auskunft erhalten Sie in den Verbraucherzentren oder es wird in Reiseplanern und Stadtkarten darauf hingewiesen.

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (93 Bewertungen, Durchschnitt: 4,31 von 5)
Bußgeldkatalog Tschechien – allgemeine Verkehrsregeln im Überblick
Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

33 Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

  1. Hans-Dieter sagt:

    Wieso muss ich in Polen einen Feuerlöscher im Pkw mitführen, wenn ich mit einem in Deutschland zugelassenem Fahrzeug unterwegs bin?
    Vielen Dank

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Hans-Dieter,

      wenn Sie auch mit einem in Deutschland zugelassenen Fahrzeug in Polen fahren, gelten im dortigen Straßenverkehr, die Vorschriften und Richtlinien des Landes. Ist ein Feuerlöscher vorgesehen und Pflicht, sollte dieser auch dort mitgeführt werden. Auch wenn Sie mit einem Fahrzeug fahren, welches in Deutschland zugelassen wurde.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  2. Jay-Cee sagt:

    Hallo,
    Meine Frage wäre: ist es mir gestattet in tschechien mit einem 6 km/h Schild zu fahren? Wenn ja, welche regeln gelten dann dafür?

  3. Tosun sagt:

    Hallo,Vor 11monate wurde ich in tschechien geblitzt worden,nicht das ich wüsste,ist es normal
    Nach knapp einem Jahr bussgeld bescheid zu senden ?

  4. Roberto sagt:

    Hay, ich hab mal eine Frage.

    Ich wurde am 30.07.2017 in Prag an einen stationären Blitze geblitzt und habe heute am 28.06.2018 den ersten bescheid bekommen das sie mich geblitzt haben. So und meine Frage, gibt es in Tschechien auch so was wie Verjährung fristen?
    Mfg

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Roberto,

      für die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten sieht das tschechische Recht eine Verjährungsfrist von einem Jahr vor.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  5. Bienek sagt:

    Hallo,
    ich habe aus gesundheitlichen Gründen eine Gurtbefreiung, gilt diese auch in tschechien?
    Danke im vor aus.

  6. Torba sagt:

    Ich oder mein Kollege wurden auf einer Dienstreise am 04.06.18 in Tschechien geblitzt. Ein Busgeldbescheid liegt noch nicht vor. Ich habe lediglich durch die Autovermietung erfahren, dass dort angefragt wurde.
    Das Schreiben, welches an Die Autovermietung gesendet wurde ist auf den 21.06.18 datiert.

    Gelten dort irgendwelche Verjährungsfristen ähnlich wie in Deutschland? Wenn ja müsste diese Frist eigentlich
    ab der Antwort des Mietunternehmens an die Behörde gelten, oder?
    Falls der Bußgeldbescheid ohne Foto kommt, darf ich diesen ablehnen weil nicht nachzuvollziehen ist, wer von uns beiden gefahren ist?(wir wissen es wirklich nicht).

    Vielen Dank vorab….

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Torba,

      das tscheschische Recht sieht eine Verjährungsfrist von einem Jahr vor. Inwieweit Sie dem Bußgeldbescheid widersprechen können, kann ein Anwalt für tschechisches Verkehrsrecht beurteilen.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  7. Dietmar Belitz sagt:

    Hallo
    Meine Frage wäre: Ich wurde am 06.07.2018 in Tschechien Geblitzt
    wie muß man das Busgeld bezahlen in Konen oder umgerchnet in Euro per Überweisung

  8. Manuel B. sagt:

    Ab wann ist ein Bußgeld Bescheid aus der CZ abgelaufen nach Tag der Tat? Hab einen Brief nach 6 Monaten

  9. Eva sagt:

    Hallo zusammen wer kann mir einen tschechischen BußgeldBescheid übersetzen? Ich kann ihn nicht lesen. Wie verhalte ich mich jetzt?

  10. Christoph sagt:

    Wurde vor 10 Monate mit 9km zu schnell geblitzt in Tschechien ,laut ein Dokument was mir zugeschickt wurde . Alles auf tschechisch geschrieben . Sie wollen 1000 Kronen haben . Muss ich das zahlen oder zählt das unter Bagatelle ? Und wenn ich das zahlen muss dann in Kronen oder in Euro ?

  11. Jens sagt:

    Bußgeldbescheid kam am 5.03.2019 geblitzt wurde ich am 20.05 2018 ist das normal.
    Innerhalb der Ortschaft 72kmh 19 kmh zu schnell 1000 kc Strafe.

  12. IchBinEs sagt:

    Hallo an die Redakteure der Internetseite,

    Sie schreiben oben in einem Sachverhalt zum Thema Geschwindigkeitsüberschreitung, daß in Tschechien die Verjährungsfrist für Bußgelder 1 Jahr beträgt. Eine Antwort weiter oben widerum soll der Bescheid verjährt sein, obwohl 11 Monate zwischen Verstoß und Bescheid vergangen sind.

    Was ist nun korrekt?

    Ich habe bisher keine konkrete Angabe darüber finden können. Ich bin aber auch aktuell mit einem Bußgeldbescheid aus 5/2018 konfrontiert und bin etwas irritiert, ob des langen Zeitraumes zwischen Verstoß und Bescheid und unsicher, ob ich zahlen muss (auch wenn es ein vergleichsweise geringer Betrag ist).

    Danke für ihre Antwort im Voraus.

  13. Ramona sagt:

    Hallo, meine Frage ist, wie kann oder muss ich mein Bußgeld-Bescheid über 1000 Kronen bezahlen, geht auch Euro. Der Bescheid ist alles in Tschechisch kann alles nur deuten. Vielen Dank im voraus für Ihre Antwort. MfG Ramona

  14. Cengiz sagt:

    Ich würde vor 8 Monaten im Tschechien geblitzt
    17 km/h Zuviel. (deutsches Kfz)Muss ich zahlen? Wenn nicht müsste ich zahlen wenn ich erneut durch Tschechien fahre?

  15. HeidiKlumOfficial sagt:

    Ich musste es in Kronen auf einer Post in CZ einzahlen, wofür ich einen Beleg erhalten habe, welchen ich vorsichtshalber immer mitführen solle. Ein anderes mal war ich in CZ-Begleitung als ich eine Abkürzung in falscher Richtung durch eine Einbahnstraße fuhr und angehalten wurde. Die Begleitung konnte die Strafe durch “Kommuniation” erheblich “abmindern” wenn BAR vor Ort – ohne Quittung “bezahlt” wird. (ländliche Gegend / stand 02.2019)

    ;)

  16. Georg sagt:

    Am 30.05.2018 wurde unser Fahrzeug in Tschechien geblitzt. Heute 29.03.2019 habe ich ein Schreiben erhalten welches ich nicht lesen kann, da es in tschechischer Sprache geschrieben ist.

    Es handelt sich um ein Schreiben der Stadt Varnsdorf aus dem ich entnehme, dass die zulässige Höchstgewschwindigkeit 50 km/h ist und die geblitzte Geschwindigkeit 76 km/h beträgt. Abgerechnet werden jedoch 23 km/h zu 2000 Kc.

    Bisher habe ich Aussagen bekommen, dass in der Regel Bußgeldbescheide aus dem Ausland auch in Deutschland in deutscher Sprache zugestellt werden. Ich finde auch niemanden, der dieses Schreiben für mich in die deutsche Sprache übersetzen kann.
    Im Moment bin ich ein wenig ratlos und weiß nicht wie ich jetzt damit umgehen soll, zumal ich im Sommer wieder geplant habe nach Tschechien zu fahren.

    Haben Sie einen Tipp für mich.

    MfG
    Georg

  17. Harald sagt:

    was kostet das nicht-mitführen des reservelampenset?

  18. B. s. sagt:

    Hallo, ich bin im Juni 2018 in Tschechien 2x an einer Stelle geblitzt worden und habe im Mai 2019 je einen Zettel auf Tschechisch mit je 1000 Kronen erhalten, ich war einmal 17 km/h zu schnell und einmal 13 km/h, es steht alles in tschechisch und ich nix verstehen ??!! Was kann passieren, bzw was soll ich nun machen ?

  19. DASTIN sagt:

    Hallo!
    Heute hat meine Frau BußgeldBescheid bekommen sie ist 7km/h zuschnell gefahren. Kein Bild dabei.
    Es handelt sich um Firmenfahrzeug. Soll man überhaupt reagieren?
    Vielen dank für die Antwort

  20. Siegfried sagt:

    kann man denn einen etwas ausführlicheren Bußgeldkatalog oder Bestimmungen von Tschechien haben,es ist leider in Auszügen nicht immer Aktuell
    Danke

  21. Hans-Joachim sagt:

    Hallo!
    Wurde am 11,10,2018 geblitzt im Ort in der
    Tschechei mit 11kmh über der 50 kmh
    Überschreitung der vorgeschrieben Höchsüberschreitung und soll jetzt 1000 CZK bezahlen.
    Frage
    Ist das gerecht bei 11kmh Überschreitung
    Danke

  22. Juris. sagt:

    Wie sieht es mit us Standlicht aus ? Gibt es dort spezielle Vorschriften?

  23. Ulf sagt:

    Ein Land names Tschechei gibt es nicht, falls Sie Tschechien meinen, sind Sie gut bei weggekommen.

  24. gebhard sagt:

    wenn ich in deutschland einen strafzettel bekomme in die cz dann ist das auch nicht in tschechisch geschrieben
    sosind die behörden die können die fremdsprache nicht.wozu auch , das geld ist wichtiger

  25. Robin sagt:

    Hallo,

    Ich wurde wahrscheinlich über den sogenannten section Control erwischt. Geblitzt hat es nicht, aber ich bin mir sicher, dass ich bestimmt 1x auf dem Weg nach Prag eine Durchschnittsgeschwindigkeit 10-15kmh mehr als erlaubt hatte.

    Wird hierbei ein Foto im Bescheid mitgeschickt? Falls ja, wird der Beifahrer anonymisiert? – i

    Vielen Dank für eine Rückmeldung

  26. Paul sagt:

    Hallo
    bin in Czechei geblitzt worden
    meine frage in Jahr 08.2020 gilt noch 1 Jahr Verjährungsfrist oder hat sich was geändert?
    Grus Paul

Verfassen Sie einen neuen Kommentar


Nach oben
Bußgeldkatalog als PDF
Der aktualisierte Newsletter 2023 vom VFR Verlag zum Download und Ausdrucken.
Jetzt kostenlos per E-Mail anfordern:
Mit dem Absenden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.