Unser Ratgeber klärt Sie darüber auf, welche Sanktionen Sie erwarten, wenn Sie in der Hauptstadt Berlin eine Verkehrsordnungswidrigkeit begehen. Zudem erfahren Sie, für welche weiteren Ordnungswidrigkeiten in Berlin Geldbußen ausgesprochen werden können.
Im Verkehrsrecht kommt auch in Schleswig-Holstein, dem nördlichsten Bundesland, der Tatbestandskatalog zur Anwendung. Welche Sanktionen sieht dieser vor? Und in welchen Bereichen ist der Bußgeldkatalog Ländersache?
In vielen Rechtsgebieten dürfen die einzelnen Bundesländer ihre eigenen Regeln und Bußgelder erlassen. Aber wie sieht es mit dem Bußgeldkatalog für Geschwindigkeitsverstöße und andere Ordnungswidrigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern aus?
Welcher Bußgeldkatalog gilt in Sachsen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen, Rotlichtverstößen und in anderen Rechtsgebieten? Und welche Regelungen und Bußgeldkataloge gelten in anderen Rechtsgebieten. All das lesen Sie in diesem Ratgeber.
Autofahrer, die im Saarland gegen die geltenden Verkehrsregeln verstoßen, müssen mit Sanktionen gemäß des bundeseinheitlichen Tatbestandskataloges rechnen. Im Gegensatz dazu gibt es z. B. beim Umweltschutz einen eigenen Bußgeldkatalog für Saarland. Mehr dazu hier!
In Thüringen könne sowohl ein bundeseinheitlicher als auch ein landeseigener Bußgeldkatalog gültig sein. Welcher wann zur Anwendung kommt und mit wie hoch die Sanktionen in Thüringen ausfallen können, erfahren Sie im Ratgeber hier!
Mit welchen Sanktionen müssen Verkehrsteilnehmer in Niedersachsen rechnen? Und welcher Bußgeldkatalog kommt hier zur Anwendung? In welchen Bereichen gibt es bundeseinheitliche Bußgelder und wann ist Niedersachsen verantwortlich? Antworten bietet der Ratgeber hier!
Welche Bußgeldkataloge kommen in Baden-Württemberg wann zur Anwendung? Wann gelten einheitliche Bußgelder und wann landeseigene? Wie hoch fallen die dann beispielsweise Sanktionen bei Verkehrsverstößen aus? Informationen diesbezüglich finden Sie im Ratgeber hier!