Menü

MPU-Verjährung – die Kosten für den „Idiotentest“ umgehen

Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 3. Februar 2023

MPU-Verjährung in Deutschland möglich?

Eine MPU-Verjährung ist im eigentlichen Sinne des Wortes nicht möglich.
Eine MPU-Verjährung ist im eigentlichen Sinne des Wortes nicht möglich.

Wer mit Alkohol oder Drogen am Steuer ertappt wird, muss mit einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) rechnen. Beim umgangssprachlich genannten „Idiotentest“ soll sichergestellt werden, dass die betreffende Person verkehrstauglich ist. Dadurch soll eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen werden. Der Test besteht aus vier Teilen:

  • Die Fragebögen
  • Die Leistungstests
  • Medizinische Untersuchung
  • Psychologisches Gespräch

FAQ: Verjährung der MPU

Kommt es bei der MPU irgendwann zur Verjährung?

Die Untersuchung an sich verjährt nicht. Vielmehr geschieht dies mit der Zuwiderhandlung, auf die der Führerscheinentzug und damit auch die MPU folgten. Dies geschieht jedoch erst nach 15 Jahren.

Erhalte ich meinen Führerschein also nach 15 Jahren zurück, ohne eine MPU absolviert zu haben?

Ja. Sie sollten es während dieser Zeitspanne jedoch tunlichst vermeiden, erneut gegen geltendes Verkehrsrecht zu verstoßen, da es ansonsten zur Unterbrechung der Frist kommt.

Gibt es noch etwas, was ich beachten sollte, wenn ich meinen Führerschein ohne MPU zurückbekommen möchte?

Die zuständige Führerscheinstelle kann nach dieser langen Zeitspanne zwar keine MPU mehr von Ihnen verlangen, dafür aber, dass Sie sich einer erneuten Führerscheinprüfung unterziehen. Auf diese Weise möchte sie sichergehen, dass Sie noch immer über die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen.

Kostenfaktor MPU

Eine MPU ist allerdings mit hohen Kosten verbunden. Neben den Gebühren für die Untersuchungen und Drogentests muss in der Regel ein Vorbereitungskurs besucht werden.

Dieser soll ein Bestehen garantieren. Wer durch die MPU fällt, muss die Gebühren erneut entrichten. Kann bei der MPU eine Verjährung eintreten? Die Antwort erhalten Sie im Folgenden.

Nehmen Sie sich vor dubiosen Anbietern für Vorbereitungskurse in Acht. Da keine Akkreditierungspflicht besteht, kann theoretisch jedermann einen solchen Kurs anbieten. Seröse Angebote stammen in der Regel von Diplom-Psychologen mit verkehrspsychologischer Ausbildung.

Wann verjährt eine MPU?

Zuerst muss klargestellt werden: Eine MPU verjährt im eigentlichen Sinne des Wortes nicht. Daher existiert auch keine offizielle Verjährungsfrist einer MPU. Anordnungen der Straßenverkehrsbehörde können nämlich nicht verjähren. Dennoch kann eine Verjährung der MPU eintreten: Leisten sich Betroffene im Straßenverkehr fünf Jhare lang keine schwerwiegenden Ordnungswidrigkeiten, startet im sechsten Jahr eine Art MPU-Verjährung.

Diese dauert zehn Jahre. Ist diese Frist abgelaufen, kann der Führerschein neu beantragt werden, da der Eintrag in der Akte nach 15 Jahren gelöscht wird und somit nicht mehr verwendet werden kann. Um die Fahrerlaubnis zurück zu erhalten, ist ein erneuter Besuch der Fahrschule vonnöten.

Das schließt sowohl die theoretische als auch die praktische Fahrprüfung ein. Des Weiteren müssen die Sonderfahrten erneut absolviert werden. Auch die Pflichtstunden für den Theorieunterricht müssen nachgewiesen werden.

Wann verjährt die MPU?

Eine gesetzliche MPU-Verjährungsfrist existiert nicht. Allerdings wird nach 15 Jahren der Eintrag aus der Akte gelöscht. Danach kann der Führerschein neu beantragt werden.

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (283 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
MPU-Verjährung – die Kosten für den „Idiotentest“ umgehen
Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

156 Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

  1. bussgeldkatalog.org sagt:

    Hallo Dennis,

    entsprechende Informationen erhalten Sie bei der zuständigen Führerscheinstelle.

    Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  2. bussgeldkatalog.org sagt:

    Hallo Sven,

    in der Regel kommt es nur dann zu einer Verlängerung, wenn Sie eine negative MPU abgeben und Ihren Antrag nicht zurückziehen. Genauere Informationen erhalten Sie, wenn Sie einen Auszug aus dem Fahreignungsregister beantragen.

    Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  3. bussgeldkatalog.org sagt:

    Hallo Jonas,

    wir dürfen Ihnen an dieser Stelle keine kostenlose Rechtsberatung anbieten. Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann Sie kompetent beraten.

    Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  4. Sebastian sagt:

    Moin Bußgeldkatalog-Team!

    Ich habe fast 15 Jahre rum, nachdem ich meine Faherlaubnis wegen BtM verloren habe. Vor ca 3 Jahren habe ich einen Antrag auf Neuerteilung gestellt und mich dann zur mpu angemeldet, die ich nicht bestanden habe. Daraufhin habe ich den Antrag zurück gezogen. Die “Verjährungsfrist” sollte davon doch nicht berührt worden sein, oder beginnt sie von vorne jetzt?
    Danke im Voraus!

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Sebastian,

      das kann man schwer pauschal sagen. In der Regel beginnt die Frist von vorne, aber wenn Sie den Antrag rechtzeitig zurückgezogen haben, dann nicht. Das müssen Sie bei der zuständigen Führerscheinstelle nachfragen.

      Die Redaktion von Bussgeldkatalog.org

  5. Andreas G. sagt:

    Hallo. Ich bin 2006 erwischt worden beim fahren ohne Fahrerlaubnis unter Alkohol. Ich habe damals 3 Jahre Führerscheinsperre bekommen. Von ein MPU war nicht die Rede vor Gericht. Jetzt haben wir das Jahr 2018. Meine Frage: Kann Ich den Führerschein jetzt machen ohne MPU? Sind ja schon 12 Jahre vergangen?

  6. W. Silvia sagt:

    Hallo , ich habe eine Frage. Mein Sohn hatte vor 8 Jahren sein Führerschein abgeben müssen , wegen Fahren unter Drogen. Am Mittwoch hat er seine letzte Mpu. Muss er seinen Führerschein neu Machen, oder bekommt er ihn so wieder.
    Vielen Dank Silvia

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Silvia,

      aufgrund der langen Zeitspanne, in der er nicht gefahren ist, ist es möglich, dass er die Prüfung erneut ablegen muss. Dies wird von der Fahrerlaubnisbehörde im Einzelfall angeordnet, sodass Sie dort direkt nachfragen müssten.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  7. bussgeldkatalog.org sagt:

    Hallo Andreas Raphael,

    der Akteneintrag zur MPU wird nach maximal 15 Jahren getilgt. Sie können dann die Wiedererteilung des Führerscheins beantragen, ohne eine solche MPU zu absolvieren. Wegen der langen Zeitdauer ohne Führerschein muss in der Regel eine Prüfung abgelegt werden. Genaueres teilt Ihnen die Führerscheinstelle mit.

    Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  8. bussgeldkatalog.org sagt:

    Hallo Musicus,

    tatsächlich verhält es sich so, dass die Frist verlängert wird, wenn Sie den Antrag nicht zurücknehmen.

    Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  9. Johnny sagt:

    Moin

    Mal angenommen man wird mit THC einfluss angehalten & man bekam einen Bußgeldbescheid nach 1/2 Monaten .

    Gibt es eine Regelung bezüglich dem zeitlichen Rahmen in der, der Führerschein entzogen werden muss ?

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Johnny,

      wenn in diesem hypothetischen Bußgeldbescheid ein Fahrverbot angeordnet wurde, so kann ein potentieller Ersttäter ab dem Datum der Rechtskraft den Antritt des Fahrverbots innerhalb einer Vier-Monats-Frist selbst wählen.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  10. Matthias sagt:

    Ich habe meinen Führerschein 1994 abgeben müssen weil ich zu viele Punkte hatte und eine angeordnete Nachschulung nicht absolvierte. Ein paar Jahre später hatte ich dann versucht meine Fahrerlaubnis wieder zu erlangen und hatte auch die MPU gemacht , die ergab das ich aus Sicht des Verkehrspsychologen unter Einfluß von BTM ein Fahrzeug führen würde. Auf Grund dessen versagte man mir die Wiedererteilung. Also nahm ich mir das Recht heraus ohne Führerschein zu fahren und wurde insgesamt 4 mal erwischt dabei. Das letzte mal war es 2006 als sie mich erwischten und dort stellten sie sogar noch fest das ich unter Einfluß von Amphetamine gefahren bin.
    Nun bin ich aber, kürzlich, im Besitz einer Ungarischen Fahrerlaubnis, mit der ich zwar ein Auto fahren darf aber keinen Anhänger anhängen darf und auch nicht wie mit der früheren Klasse 3 LKW`s bis 7,5 Tonnen fahren darf.
    Meine frage hierzu ist folgend.
    1) Was kann ich Tun um meine deutsche Fahrerlaubnis wieder zu erlangen ?
    2) Muss ich eine MPU machen ?
    3) Kann die Behörde darauf bestehen das ich die Fahrerlaubnis komplett nochmal neu mache ?

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Matthias,

      aufgrund der Vielzahl der Verstöße ist es schwierig, eine Aussage darüber zu treffen. Die Anordnung einer MPU ist bei Drogendelikten in der Vergangenheit sehr wahrscheinlich. Welche weiteren Voraussetzungen gelten, erfragen Sie am besten direkt bei der Fahrerlaubnisbehörde.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

Verfassen Sie einen neuen Kommentar


Nach oben
Bußgeldkatalog als PDF
Der aktualisierte Newsletter 2023 vom VFR Verlag zum Download und Ausdrucken.
Jetzt kostenlos per E-Mail anfordern:
Mit dem Absenden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.