Autounfall in Frankfurt/Main: So sollten Sie sich verhalten

Frankfurt am Main ist eine der Städte in Deutschland mit der höchsten Autodichte. Es ist somit nicht verwunderlich, dass es hier häufig zu Verkehrsunfällen kommt. wo kracht es besonders oft? Wie sollten Sie sich verhalten, wenn es zu einem Autounfall in Frankfurt kommt? Lesen Sie in diesem Ratgeber mehr zum Thema.

An einem Unfall sind beide schuld: Wer zahlt was?

Wie funktioniert die Schadensregulierung bei einem Unfall mit beidseitiger Schuld? Welche Versicherung zahlt wie viel? Wenn beide Fahrer sich fehlerhaft verhalten haben, ist die Schadensabwicklung oftmals verzwickt. Infos und Tipps bietet dieser Artikel.

Unfall wegen Ölspur – wer muss für die Kosten aufkommen?

Unfälle im Straßenverkehr ereignen sich schnell. Manchmal ist nicht fehlende Konzentration der Grund, sondern eine Ölspur auf der Fahrbahn. Diese bringt den Fahrer ins Schleudern und kann schwere Folgen nach sich ziehen. Doch wer haftet bei einem solchen Geschehen? Der Fahrer oder der Ölspurverursacher? Dieser Frage geht dieser Ratgeber auf den Grund.

Erfolgt eine Hochstufung der Versicherung nach einem Unfall?

Wenn Sie Ihrer Versicherung einen Unfall melden, hat dies negativen Einfluss auf Ihre Schadensfreiheitsklasse. Wie genau erfolgt aber eine Hochstufung nach einem Unfall? Gibt es hierfür generelle Regeln oder werden diese von den Versicherungen selbst festgelegt? Erfahren Sie mehr zum Thema in diesem Ratgeber.

Unfallanalyse: Wann ist diese erforderlich?

Häufig sind Verkehrsunfälle komplexer, als es zunächst den Anschein macht. Um herauszufinden, wer die Schuld an einer Kollision trägt und entsprechend Schadensersatz zahlen muss, ist es notwendig, den Unfallhergang genau zu rekonstruieren. Doch wer kann so eine Unfallanalyse vornehmen und wie geht er dabei vor?

Unfallkosten: Was gehört dazu und wer kommt dafür auf?

Ein Verkehrsunfall ist nicht gerade billig. Je nachdem, wie schwer die Kollision von zwei Fahrzeugen war, können hohe Reparaturkosten oder gleich die Anschaffung eines neuen Wagens anfallen. Doch welche Unfallkosten kommen zum eigentlichen Schaden noch hinzu? Und wer muss sie bezahlen? Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserem Ratgeber.

Unfall mit Personenschaden: Anspruch auf Schmerzensgeld

Nicht immer führt ein Verkehrsunfall nur zu Blechschäden. Auch Personen kommen häufig zu Schaden. In einem solchen Fall können unter Umständen Schmerzensgeldansprüche für die unterschiedlichen Verletzungsfolgen geltend gemacht werden. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier!

Günstige Autos – Halten billige Neuwagen, was sie versprechen?

Viele Autobesitzer sehen ihren fahrbaren Untersatz als Statussymbol an und investieren Unsummen in einen Neuwagen. Doch auch wer preiswert unterwegs sein will, findet auf dem Markt mittlerweile viele gute und günstige Autos. Worauf müssen Sie beim Kauf achten? Welche Hersteller bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis? Lesen Sie hier mehr.

Rückenschmerzen nach einem Autounfall: Anspruch auf Schmerzensgeld?

Rückenschmerzen sind ein typisches Massenphänomen des 21. Jahrhunderts. Neben Krankheiten können insbesondere Autounfälle Auslöser sein. In einem derartigen Fall kann möglicherweise Schmerzensgeld als Entschädigung in Frage kommen. Wann und wie das funktioniert, erfahren Sie hier!

Achslast und Achslastberechnung beim LKW einfach erklärt

Die Achsen eines Fahrzeuges müssen einiges aushalten, schließlich tragen Sie gemeinsam das gesamte Gewicht des Fahrzeuges mit seiner Ladung. Deshalb sollten bestimmte Grenzwerte der Achslast auch nicht überschritten werden. Wie ist es möglich, die tatsächliche Achslast zu bestimmen und zu überprüfen, ob diese im Rahmen der zulässigen Achslast liegt?