Schmerzensgeld für multiple Prellungen: Wie viel ist üblich?

Wurden Sie bei einem Autounfall verletzt, bleibt es meist nicht bei einer einzigen Prellung. Vielmehr können sich diese an zahlreichen Stellen des Körpers befinden. Wann Sie Schmerzensgeld für multiple Prellungen beanspruchen können und an welchen Faktoren sich die Höhe der Entschädigungssumme bemisst, lesen Sie hier.

Schmerzensgeld bei einem Beckenbruch: Womit können Sie rechnen?

Haben Sie sich bei einem Unfall einen Beckenbruch zugezogen? In diesem Ratgeber informieren wir Sie darüber, wann Sie in einem solchen Fall Schmerzensgeld beanspruchen können und in welcher Höhe sich die zu zahlende Entschädigungssumme bei einer Beckenringfraktur in etwa bewegt (inklusive Schmerzensgeldtabelle!).

Schmerzensgeld bei einem Schädelhirntrauma: Zu erwartende Höhe

Welche verschiedenen Schweregrade gibt es bei einem Schädelhirntrauma? Wann besteht ein Anspruch auf die Zahlung von Schmerzensgeld bei einer solchen Kopfverletzung? Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Entschädigungssumme? Antworten auf diese Fragen sowie eine Schmerzensgeldtabelle finden Sie im Ratgeber.

Schmerzensgeld bei einer Gehirnerschütterung: Ihr Anspruch!

In diesem Ratgeber erklären wir, wann eine Gehirnerschütterung einen Anspruch auf Schmerzensgeld begründet und welche Faktoren bei der Festsetzung der Höhe der Entschädigungssumme eine Rolle spielen. Auch eine Schmerzensgeldtabelle mit Verletzungen ähnlicher Art finden Sie hier!

Schmerzensgeld bei einer Ellenbogenfraktur: Was bekomme ich?

Löst eine Ellenbogenfraktur einen Anspruch auf Schmerzensgeld aus? In welcher Höhe kann ein solches verlangt werden und worauf kommt es hierbei an? Welche Urteile wurden in diesem Kontext vonseiten deutscher Gerichte gefällt? Mehr dazu hier!

Schmerzensgeld bei einem Bänderriss: Besteht ein Anspruch?

Ob und in welcher Höhe Sie Schmerzensgeld bei einem Bänderriss bekommen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Zudem finden Sie Beispiele gerichtlicher Urteile und Informationen darüber, welche Faktoren die Anspruchshöhe im Allgemeinen beeinflussen.

Kfz-Haftpflichtschaden: Ablauf der Schadensregulierung

Bei einem Verkehrsunfall kommt die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers für entstandene Schäden auf. Doch wie wird ein Kfz-Haftpflichtschaden abgewickelt? Ist eine Meldefrist zu beachten? Kann eine fiktive Abrechnung erfolgen? Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Fahrradbekleidung im Winter: Warme Fahrten in der kalten Jahreszeit

Vom Fahrradfahren nehme viele in der kältesten Zeit des Jahres Abstand. Dabei kann die richtige Bekleidung dafür sorgen, dass Sie auch im Winter dem Gegenwind und den kalten Temperaturen trotzen können. Hier erfahren Sie, welche Kleidungsstücke besonders wichtig sind und worin sich einzelne Kleidungsarten unterscheiden können.

Gute und günstige Gebrauchtwagen: Welches Schnäppchen lohnt sich?

Im Jahr 2016 gaben deutsche Autokäufer für einen Gebrauchtwagen im Markenhandel fast 15.500 Euro aus. Viele Käufer möchten nicht ganz so viel Geld ausgeben. Welche günstigen Gebrauchtwagen sind zu empfehlen? Was sollten Sie beim Kauf beachten? Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Fahrzeughalter ermitteln mit Kennzeichen: Wer erhält Auskunft?

Polizei und Bußgeldbehörden können vergleichsweise unkompliziert den Halter eines Wagens ermitteln. Doch können auch Dritte wie Unfallgeschädigte und Anwälte die Halterdaten abfragen? Und gibt es verlässliche Online-Anbieter, die eine kostenlose Abfrage garantieren?