
Zeitwert von einem Auto – Wichtiger Begriff für Fahrzeugbesitzer
Wann ist der Zeitwert von Bedeutung?

Der Zeitwert gibt an, wie viel Geld Sie beim Verkauf für Ihr Auto erhalten würden.
Eine ähnliche Situation, in welcher der Wert des Fahrzeugs festgestellt werden muss, entsteht nach einem Unfall. In vielen Fällen wird von einem Kfz-Sachverständigen ein Wertgutachten erstellt. In diesem wird sowohl festgehalten, wie hoch der Wert des Fahrzeugs kurz vor dem Unfall war und inwiefern sich dieser durch die Schäden verringert hat.
Rund um die Wertermittlung gibt es viele unterschiedliche Begriffe, deren Bedeutung Laien häufig unbekannt ist: Neuwert, Restwert oder Wiederbeschaffungswert. Besonders der Zeitwert von einem Auto bereitet häufig Probleme. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu diesem Thema.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug kostenlos bewerten
Inhaltsverzeichnis:
Was ist der Zeitwert eines Pkw eigentlich genau?
Die genaue Bedeutung des Zeitwertes ist vielen Autohaltern nicht bewusst. Dabei lässt sich der Begriff relativ einfach erklären. Beim Zeitwert handelt es sich um den Betrag, den Sie für das Fahrzeug bei einem Verkauf erhalten würden. Je nachdem, wie gut erhalten und wie stark der Pkw genutzt wurde, weicht die Summe vom Neuwert ab.
Nicht zu verwechseln ist der Zeitwert von einem Auto mit dem sogenannten Wiederbeschaffungswert. Letzterer liegt meist etwa 20 bis 25 Prozent höher als der Zeitwert. Der Grund hierfür: Der Wiederbeschaffungswert umfasst unter anderem zusätzlich die Gewinnmarge des Händlers sowie die zu zahlenden Steuern.
Wie lässt sich der Zeitwert vom Auto ermitteln?

Ein Sachverständiger kann den Zeitwert von einem Auto genau ermitteln.
Um für ein Auto den Wiederverkaufswert zu berechnen, ist in der Regel ein echter Profi nötig. Zwar bietet beispielsweise die Schwacke-Liste einen Überblick über den Wert verschiedener Modelle, allerdings handelt es sich hierbei immer nur um gemittelte Werte.
Um den Zeitwert von einem Auto genau ermitteln zu können, müssen diverse Faktoren betrachtet werden. Hierzu gehören nicht nur das Alter des Fahrzeugs und seine Laufleistung, sondern unter anderem auch die Lage auf dem Gebrauchtwagenmarkt, die Ausstattung des Pkw sowie sein allgemeiner Zustand. Ein Sachverständiger kann ein ausführliches Gutachten erstellen.
Mittlerweile können Sie den Zeitwert von einem Motorrad oder einem Pkw auch online ermitteln. Dies ist beispielsweise mit dem Formular der Deutschen Treuhand Automobil (DAT) möglich. Mit Hilfe wichtiger Daten – Herstellerschlüssel, Erstzulassung, Laufleistung sowie Details zum Hersteller – können Sie für Ihr Auto den Wiederverkaufswert berechnen lassen.
Das mit dem Zeitwert ist der größte Unsinn! Hat der Halter eines älteren KFZ laufend instandgesetzt, wäre der Unbegriff dieses „Zeitwertes“ eine Bestrafung für geleistete Arbeit! Entweder betriebs- und verkehrssicher und TüV Plakette oder außer Betrieb gesetzt bzw. verschrottet! Eins von Beiden! Ist ein Klavier nicht i.O, gehe ich auch kein neues kaufen, da werden Saiten gewechselt bzw. gestimmt! Es wird zu viel weggeworfen, der Schaden ist groß!