
Was bewirkt die Überliegefrist für den Punktestand in Flensburg?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 30. Mai 2023
Die Überliegefrist und ihre Bedeutung

In Flensburg Punkte zu bekommen, ist wirklich ärgerlich. Eine Unachtsamkeit im Straßenverkehr und der Autofahrer hat eine Überschreitung der Geschwindigkeit begangen. Schon flattert ein Bußgeldbescheid ins Haus, der neben einem Bußgeld auch oft einen bis maximal drei Flensburger Punkte mit sich bringt. Nach dem neuen Punktesystem von 2014 sind es nun nur noch 8 Punkte, die ein Fahrer ansammeln muss, bis ihm die Fahrerlaubnis entzogen wird.
Doch soweit muss es nicht erst kommen. Neben der Möglichkeit, die Punkte in Flensburg durch die freiwillige Teilnahme an einem Fahreignungsseminar wieder abzubauen, erfolgt die Löschung von Punkten innerhalb der sogenannten Überliegefrist in Flensburg.
Punkte für Verstöße im Straßenverkehr
Je nach Schwere des Verstoßes werden unterschiedlich viele Punkte vergeben. Detaillierte Informationen über Punkte für die häufigsten Ordnungswidrigkeiten finden Sie hier:
Wann verjähren die Punkte? Das Video erklärt’s!
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Überliegefrist
Die Überliegefrist folgt auf den Punkteverfall nach Ablauf der Tilgungsfrist. Punkte bleiben nach der Tilgung weiterhin gespeichert, bis die Überliegefrist verstrichen ist.
Die Überliegefrist dauert ein Jahr. Nach der Überliegefrist werden die Punkte endgültig gelöscht.
Sie dienen dazu, rückblickend eine genaue Berechnung der Punkte zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit zu ermöglichen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Die Tilgung der Punkte in Flensburg
Die Überliegefrist lässt den Punktestand in Flensburg schmelzen. Doch zunächst muss die sogenannte Tilgungsfrist abgewartet werden. Die Tilgungsfristen der Punkte im Verkehrszentralregister (VZR) für Verstöße gegen das Verkehrsrecht sind im Straßenverkehrsgesetz (StVG) reglementiert. Jeder Punkt auf dem Punktekonto besitzt aber seine eigene Tilgungsfrist, also je nachdem, wann er in das Konto eingetragen wurde.
Früher, laut altem Punktesystem, erhielten alle Flensburger Punkte-Eintragungen zusammen eine Verlängerung der zu einer einzigen Tilgungsfrist, wenn ein neuer Punkt dazukam. Dies hat sich im neuen System aber gewandelt, sodass jeder Punkt individuell getilgt wird. Zudem wurden vor der Punktereform Eintragungen nicht gelöscht, wenn während der Tilgungsfrist noch weitere Verstöße begangen wurden. Das ist jetzt anders, da jeder Punkt für sich steht.
Die Tilgungsfristen sehen aktuell 2023 laut § 29 StVG wie folgt aus:
Tilgungsfrist | Art des Verkehrsverstoß laut Bußgeldkatalog |
---|---|
2 Jahre und 6 Monate | Bei Punkten wegen verkehrssicherheitsbeeinträchtigenden Ordnungswidrigkeiten (z. B. geringe Geschwindigkeitsüberschreitungen, Abstandsverstöße, Überholverbot, Handy am Steuer) |
5 Jahre | Bei Punkten wegen besonders verkehrssicherheitsbeeinträchtigenden Ordnungswidrigkeiten und Straftaten, die keine Entziehung der Fahrerlaubnis nach sich ziehen (z. B. 0,5 Promille-Grenze nicht eingehalten, Höchstgeschwindigkeit überschritten, Pkw-Rennen) |
10 Jahre | Bei Straftaten, die mit einem Fahrerlaubnisentzug geahndet werden (z. B. Nötigung, Alkohol am Steuer, fahrlässige Körperverletzung oder Tötung, Unfallflucht) |

Nach Ablauf der Punkte mittels der Tilgungsfrist im VZR, die mit dem Rechtskraftdatum beginnen, werden diese aus dem Register getilgt, nicht jedoch gelöscht. Denn direkt im Anschluss beginnt die Überliegefrist mit einer Dauer von einem Jahr. Dass in Flensburg die Punkte keine Löschung nach der Tilgungsfrist erfahren, hat seinen Grund. So sollen innerhalb der Überliegefrist diese Punkte ein weiteres Jahr im Verkehrszentralregister und im Fahreignungsregister gespeichert bleiben, um Missbrauch vorzubeugen.
Was hat die Überliegefrist zum Ziel?
Die Frage ist nun allerdings, ob denn die Punkte laut Flensburger Punktesystem während der Überliegefrist doch noch weiterzählen und gar nicht gelöscht sind?
Ja und nein, die Punkte in Flensburg erhöhen den Punktestand in der Regel nur bis zum Ablauf der Tilgungsfrist. Die Eintragungen der alten Ordnungswidrigkeiten und Straftaten in dem Register für die Überliegefrist von einem Jahr hat jedoch zum Ziel, eine rückblickend genaue Nachberechnung sicherzustellen. Während die Altpunkte in der Zeit der Überliegefrist gespeichert sind, erhöhen sie das Punktekonto jedoch nicht zwingend. Es gibt aber Ausnahmen.
Die Überliegefrist wurde insbesondere deshalb eingeführt, weil Rechtsanwälte mit diversen Verzögerungstaktiken dafür sorgten, dass sich die Rechtskraft eines Bußgeldbescheides so nach hinten schob, dass die Frist zur Tilgung der alten Punkte ablief und der Verkehrssünder so mit keiner Straferhöhung rechnen musste. Zudem benötigen die Behörden einige Zeit zur Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten, weshalb diese Taktik oft aufging.
Der eigentliche Zweck der Überliegefrist liegt aufgrund dessen darin, dass diese gespeicherten Eintragungen in bestimmten Situationen wieder aufleben. So bestehen mehrere Möglichkeiten, die zu einem Wiederaufleben der Punkte in der Überliegefrist führen. Ob sie das tun, liegt allerdings stets im Ermessen der zuständigen Behörde.
Die Eintragungen, die sich in der Überliegefrist befinden, sind lediglich vom Punktebesitzer und seinem Rechtsanwalt einzusehen. Für Behörden und Ämter hingegen sind diese im Grunde nicht mehr verfügbar, um sie zur Entscheidungsfindung hinzuziehen.
Endgültig werden die Punkte in Flensburg nach der Überliegefrist gelöscht. Die Überliegefrist war Bestandteil des alten Punktesystems und ist im neuen Flensburg-Punktesystem in ihrer Durchführung gleich geblieben.
Beispiel Tilgungsfrist und Überliegefrist
Autofahrer X beging eine Geschwindigkeitsüberschreitung, die einen Punkt in Flensburg nach sich zog. Der dazugehörige Bußgeldbescheid wurde am 15. Juli 2012 rechtskräftig (14 Tage nach Erhalt). Ab diesem Tag begann die Tilgungsfrist, die in diesem Fall zwei Jahre beträgt. Der Punkt sollte also am 15. Juli 2014 getilgt werden (für Bescheide die nach ab Mai 2014 rechtskrätig wurde, gilt eine Frist von zwei Jahren und sechs Monaten).
Mit dem 15. Juli 2014 begann nun aber die Überliegefrist, in der die Punkte noch ein Jahr gespeichert werden. Diese endet in unserem Beispiel für Autofahrer X am 14. Juli 2015 um 0:00 Uhr. Nun erhält das Kraftfahrtbundesamt die Information darüber, dass Autofahrer X eine weitere Ordnungswidrigkeit begangen hat, die Punkte nach sich ziehen.
Beispiel: Rechtskraft oder Tatzeitpunkt – Wann wird der Punkt in der Überliegefrist wieder wirksam?

Wichtig zu wissen ist, dass im deutschen Verkehrsrecht das Tattagprinzip gilt und nicht, wann der Bußgeldbescheid seine Rechtskraft erhält. Oft erfolgt ein Rückgriff auf die Punkte in der Überliegefrist, wenn der Fahrer bereits einen hohen Punktestand angesammelt hat und vor der kritischen Acht-Punkte-Marke steht. So könnten folgende Situationen zu einer Hinzuziehung der Überliegefrist-Punkte führen:
- Der Verstoß von Autofahrer X wurde vor Ablauf der regulären Tilgungsfrist, also zum Beispiel am 10. Juli 2014 begangen, sodass seine Rechtskraft erst nach Ablauf der Frist, jedoch während der Überliegefrist eintritt. Da aber der Tatzeitpunkt relevant ist, können hier unter Umständen die Punkte in der Überliegefrist wieder aufleben und eine Erhöhung der Strafe bewirken.
- Zum anderen können Punkte wieder wirksam werden, wenn ein weiterer Punkt innerhalb der Überliegefrist gesammelt wird. Das kann auch passieren, wenn Autofahrer X den Verkehrsverstoß zum Beispiel am 12. Juli 2015 begeht, sodass dieser auf jeden Fall erst nach Ablauf der Überliegefrist rechtskräftig wird. Hatte Autofahrer X beispielsweise bereits sieben Punkte und einer befindet sich in der Überliegefrist, so hat er also nun sechs plus einen Überliegefrist-Punkt. Dann kann es durchaus sein, dass dieser eine Punkt wieder wirksam wird. Somit wird Autofahrer X höchstwahrscheinlich trotzdem die Fahrerlaubnis entzogen, obwohl sich der eine entscheidende Punkt in der Überliegefrist befindet.
Als Überliegefrist wird also grundsätzlich die Speicherung der durch das Ablaufen der Tilgungsfrist getilgten Flensburger Punkte bezeichnet. Sie dient dem Hinzuziehen dieser in besonderen Fällen. Ist die einjährige Überliegefrist beendet, so erfolgt die endgültige Löschung von Punkten.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Hallo,
mein Fall ist etwas komplex. 2001 als Jugendlicher Unfall mit Trunkenheit am Steuer und ohne Fahrerlaubnis. Habe also nie einen Führerschein besessen, keine weiteren Jugendsünden und möchte nun endlich dem Drahtesel entkommen. 15 Jahre später ist der Eintrag nun in der Überliegefrist bis Juli 2017. Sollte ich nun besser noch 1 Jahr warten um der MPU zu entgehen? Kann die Führerscheinstelle in Berlin nun doch noch eine MPU anordnen ? Wenn ich es richtig verstanden habe kann ich mich nun für eine Ersterteilung anmelden ohne etwas zu befürchten, da die Tilgungsfrist mit der Überliegefrist in meinem Fall keine Bedeutung zukommt.
Herzliche Grüße,
Patrick
Hallo Patrick,
entscheidend ist, ob bereits ein Antrag auf Ersterteilung gestellt und ob damals eine MPU angeordnet worden ist. War dies der Fall, sollte nach 15 Jahren ein Ersterwerb der Fahrerlaubnis ohne MPU möglich sein . Wichtig ist aber, dass die Frist nicht durch weitere Verstöße oder Anträge unterbrochen worden ist. Gab es keine MPU-Anordnung, reicht es die Tilgungsfrist abzuwarten.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Ich hab eine Einsicht ins Fahreignungregister (FAER) postalisch beantragt. Enthält dies auch die Anzahl der aktuellen Punkte?
Im Antwortschreiben des KBA heißt es:
Unter den Folgenden Angaben zur Person ist im FAER am Tag der Auskunftserteilung KEINE EINTRAGUNG erfasst.
Heißt das ich habe 0 Punkte ?
danke
Hallo Thomas,
wenn Sie sich einen Verkehrsverstoß zuschulden kommen lassen, der mit Punkten in Flensburg geahndet wird, erhalten Sie eine Eintragung ins Fahreignungsregister. Daher enthält eine Einsicht in das Register selbstverständlich die aktuellen Punkte. “Keine Eintragung” bedeutet dementsprechend, dass Sie null Punkte in Flensburg haben.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
evtl. ist mein Fall etwas komplizierter. Ich fange mal an mit der zeitlichen Abfolge:
Ende 1999/Anfang 2000 erhielt ich den deutschen Führerschein Klasse B.
Durch Vergehen, 31kmh zu schnell innerorts, Unfallflucht und Trunkenheit am Steuer(Fahrrad) entzog man mir mir schon 2001 die FE(beschlagnahmt).
2005 fuhr ich nach Polen und erhielt dort den polnischen FS Klasse B. Dies war ziemlich streng gehandhabt, wie man z.B. auf dieser Bürger/Meldekarte sehen könnte. Im September 2005 hatte ich die Prüfung geschafft. Nach 190 Tagen fragte ich nach, wo denn der FS bleibt. Es hiess dann das die Bürgermeisterin in Stettin streng wäre und ich neu 185 Tage warten muss vom 1.1.2006 an gerechnet weil man die 185 Tage im Kalenderjahr voll haben muss, nicht vom alte ins neue Jahr. Jedenfalls wurde der FS mir erst zugeschickt 11 Monate nachdem ich die erforderliche Bürgerkarte erhalten habe. Die Meldekarte mit der polnischen Adresse auf FS und Meldekarte lief nach 5 Jahren in 2010 ab. Diese FE habe ich allerdings nie benutzt.
Dann bin ich zwischen 2011 und 2014 nach Thailand gezogen, wo ich den nationalen Thailappen machte für Motorrad aber. Ich besitze dort noch einen 125CC Roller, den ich fuhr, darunter gibts dort eh nichts. Ich fuhr also Klasse A1 wenn man so will.Aus Krankheit musste ich wieder nach Deutschland zurückkehren und habe den polnischen FS dort wohl verloren! Evtl. hat den eine Bekannte, aber es wurde alles geräumt und scheinbar unwichtiges weggeschmissen. Thaistyle eben. Zum Glück besitze ich noch eine super Farbkopie vom Polen FS+ Bürgerkarte vorne und Rückseite!
Frage: Wie hätte ich den polnischen in einen intern. FS umschreiben lassen können als Deutscher mit polnischer FE ? Die Deutschen wissen gar nicht das ich diesen FS aus Polen besitze.Oder? Zu dem Thema komme ich noch später…
Nun habe ich in den BZR Auszug geschaut den ich 2005 für Polen brauchte wegen der Sperrfrist.
Meine Tilgungsfrist endete am 05.04.2016 vor 6 Monaten.
Ich habe nun den FAER Auszug schriftlich beantragt um aktuelle Klarheit zu haben.
Frage: Ich lese aber das nur ich oder ein Anwalt dies in der Überliegefrist einsehen dürfen, wie sollen die mir aus Flensburg das dann zuschicken ohne reinschauen zu können?
Frage:Falls kein Austausch zwischen D. und Polen besteht weiss niemand von der FE des anderen Landes. Ausserdem ist es wohl gar nicht erlaubt mehrere EU-FE zu besitzen. Oder?
Wie soll ich mich verhalten. Punkte waren schon 2005 im BZR gelöscht. Ist es cleverer zu warten bis ALLES gelöscht ist, was noch ein halbes Jahr dauert, wenn man dann sagt ich müsste eine neue Prüfung machen weil der 15 Jahre weg war und ich ihn nicht lang genug hatte, hatte ich zuerst vor denen meinen polnischen zu zeigen und zu behaupten das ich mit polnischem intern. in Thailand Klasse B gefahren bin den ich dort beim poln. Konsulat bekommen hätte können. weiss ich nicht. und zusätzlich 125 CC Hubraum roller fuhr und den Motorrad-FS aus Thailand habe ich noch.
Nun darf ich aber doch gar nicht den deutschen zurückverlangen und seit 10 Jahren den poln. FS besitzen. Oder? Ich würde nie sagen, was ich eh nie tat das ich diesen hier nutzte. Ich hatte eine poln. Freundin, dadurch kam das zustande. Erstmal bin ich an der Klasse AM interessiert, A1 darf ich mit dem 2000 erworbenen ja leider nicht fahren. 125CC wäre besser wegen Autobahn. Ich lese hier aber von Problemen mit AM aus Polen. Dort gibts nur A1 und A…
Ich bedanke mich für die Hilfe, ist wohl komplizierter und ich weiß nicht wie ich mich verhalten soll, wenn ich bald, also noch in der Überliegefrist oder doch erst nach Ende der Überliegefrist zum örtlichen StrVA gehe?? Man liest ja das Leute in die Falle gelaufen sind, weil dochnoch eine MPU angeordet wurde und wenn man nicht hinging vor der Reform erneut 15 Jahre warten musste bis es gelöscht war.
Nochmal ums klar zu machen, die polnische FE würde oder wollte ich ins Spiel bringen um quasi zu zeigen das ich seit 10 Jahren ihn besitze und in Polen wie auch evtl. in Thailand(intern FE) Klasse B gefahren bin und Fahrpraxis habe. Nur deshalb. Und seit 2001 habe ich keine Punkte mehr erhalten! Nirgends. Aber wenn ich damals hier Leistungen vom Amt bezog mit Wohnitsadresse in Polen oder der poln. FS auf 15 Personen mit der identischen Adresse erteilt wurde wer weiss ob es da Probleme geben würde. Ich denke das die Meldekarte abgelaufen ist nicht schlimm und verlieren kann den FS jeder. Obs so ist ist von hier nicht leicht rauszufinden.
Sorry das ich hier ein halbes Buch geschrieben habe ;-)
Danke herzlichst für Ihre Bemühungen!
Gruss
Tobias
Hallo Tobias,
Antworten auf die einzelnen Fragen in Ihrem Beitrag können Sie auf folgenden Seiten von bussgeldkatalog.org finden:
Informationen dazu, ob Sie mit einem ausländischen EU-Führerschein oder mit einer ausreichenden Wartezeit die MPU umgehen können: https://www.bussgeldkatalog.org/fuehrerschein-ohne-mpu/
Punkteverfall: https://www.bussgeldkatalog.org/punkteverfall/
Überliegefrist: https://www.bussgeldkatalog.org/ueberliegefrist/
EU-FÜhrerschein: https://www.bussgeldkatalog.org/eu-fuehrerschein/
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Ich hätte da auch mal eine Frage. Ich habe 1997 alkoholbedingt den Führerschein verloren. Sperrfrist 10 Monate. Ich habe aus persönlichen Gründen erst 2000 eine Neuzuteilung beantragt. Anschließend bekam ich 1 Jahr lang Zeit eine bestandene MPU vorzulegen. Aus persönlichen Gründen war mir der Führerschein damals nicht so wichtig, eine MPU aus finanziellen Gründen nicht möglich, sodass ich die Frist verstreichen ließ. Der aktuelle Auszug des KBA zeigt mir nun, die Tilgungsfrist (10 Jahre alkoholbedingter Eintrag, plus 5 Jahre wegen nicht vorgelegter MPU, plus 3 Jahre nach dem Delikt erst Antragstellung), ist abgeschlossen. Momentan befinde ich mich in der Überliegefrist. Bekomme ich den Führerschein nach Ablauf der Überliegefrist bei einem Antrag auf Neuzuteilung zurück, muss ich ihn neu machen, oder nach 19 Jahren immer noch eine MPU vorweisen, wie ist die aktuelle Gesetzeslage?
Hallo David,
Sie erhalten den Führerschein nicht automatisch nach Stellung des Antrags auf Wiedererteilung zurück. In der Regel stellt die zuständige Fahrerlaubnisbehörde Bedingungen für die erneute Erteilung. Die Behörde prüft, ob die Fahreignung noch vorliegt und ob eventuell erneut eine Prüfung abgelegt werden muss. Daher sollten Sie sich bei der zuständigen Behörde erkundigen, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort, jedoch ist mir Ihre Antwort nicht aussagekräftig genug. Kann die Fahrerlaubnisbehörde immer noch eine MPU verlangen. Alle diesbezüglichen Daten dürften ja eigentlich nicht mehr zugänglich sein, oder hat man dieses einmalige Vergehen nun für den Rest des Lebens wie einen Klotz am Bein mit sich zu tragen. Es kann ja nicht sein, dass in man in dem von mir geschilderten Fall von der Sympathie eines Sachbearbeiters abhängig ist.
Hallo David,
mit einer MPU müssen Sie nach Ablauf der Tilgungsfrist normalerweise nicht mehr rechnen. Es ist jedoch möglich, dass Sie erneut an der Fahrerlaubnisprüfung teilnehmen müssen. Dies liegt jedoch im Ermessen der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde, weshalb wir hier keine konkreten Aussagen zu Ihrem individuellen Fall machen können.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Vielen Dank für Ihre ausführlichen Informationen, ich habe tatsächlich heute morgen den Führerschein zurück erhalten (bzw. ein entsprechendes Dokument). Im Gespräch mit der Sachbearbeiterin habe ich darauf verwiesen, dass meine Tante 38 Jahre lang einen Führerschein besitzt, aber nach der Fahrprüfung lediglich Beifahrerin ist. Rechtlich darf sie erfahrungslos einen LKW bis zu 7,49 t bewegen, damit habe ich vermutlich weitere Nachweise bezüglich meiner fahrtechnischen Qualifikation argumentativ ausgehebelt. Letztendlich bin ich Ihnen wahnsinnig dankbar, meine Motivation war ein beruflicher Aufstieg, der zwingend mit dem Führerschein verbunden ist. Mir fallen die Worte schwer, bitte helfen Sie auch anderen Leuten ähnlich wie mir.
Guten Tag,
ich habe am 13.10.2015 1. Verstoß(alkohol am Steuer 0,5promile) gehabt. damals habe ich 500€ Bußgeld, 1 Monat Fahrverbot und 2 Punkte erhalten..
Nach der neuer Regelung Tilgungsfrist ist 5 Jahre. die Überliegefrist beginnt erst nach 5 Jahren(ab 13.10.2020) und dauert 1 Jahr also insgesamt sollen 6 Jahren vorbei sein wenn die Punkte gelöscht werden könnte? (laut anderem Quelltext die Punkte werden nach einem Jahr gelöscht(aus Verkehrsregister) jedoch bleiben in Flensburg bis Ablauf der Tilgungszeit – 5 Jahre) – das alles ist mir verwirrend..
Zum Schluß aber eine Frage- bitte beantworten: Falls ich künftig(z.b. morgen,übermorgen) nochmal mit Alkohol am Steuer erwischt werde, werde ich wieder mit 1. Verstoß oder schon mit 2. Verstoß(1000euro,3 Monat Fahrverbot, 2 Punkte) bestraft?
Danke Im Voraus
MFG
Hallo George,
die Eintragung bleibt fünf Jahre im Fahreignungsregister erhalten. Erst danach wird sie gelöscht. Die Überliegefrist dient nur dem Nachvollziehen Ihres Punktestandes, falls Punkte kurz vor der Tilgung dazukommen und noch nicht rechtskräftig sind. Solange eine Eintragung wegen Alkohol im Fahreignungsregister besteht, sind Sie Wiederholungstäter.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Mich würde mal interessieren, warum mir nach 11 jähriger Führerscheinabstinenz die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis nur nach erneuter, erfolgreicher theoretischer und praktischer Prüfung zugestanden wird. Aufgrund welcher Rechtsgrundlage basiert diese Entscheidung? Niemand muss schließlich eine staatlich anerkannte Prüfung, und das ist die Führerscheinprüfung nun mal, doppelt ablegen, ansonsten müssten ja auch Schulabschlüsse, IHK-Abschlüsse, Uniabschlüsse in regelmäßigen Abständen für ungültig und wiederholbar erklärt werden. Wie erfolgreich sind da etwaige Klagemöglichkeiten, auch vor dem EuGH?
Hallo Schoku Prinz,
wenn die zuständige Behörde annimmt, dass Sie nach dieser Zeit nicht mehr über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um ein Fahrzeug im Straßenverkehr zu führen, so kann sie gemäß § 20 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) eine erneute Fahrerlaubnisprüfung als Auflage für die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis von Ihnen verlangen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Theoretisch dürfte ich also als Physiker einen ESA-Satelliten steuern, bin aber charakterlich nicht imstande, einen Mofa- Roller zu führen, bzw. Auto. Mir scheinen diese Wiederholungsprüfungen mittlerweile eher zu einem lukrativen Geschäftsmodell geworden zu sein. Ich habe eine Gebühr von 97,40€ bezahlt, zur Überprüfung meiner Fahrtauglichkeit. Darin sind 75,00€ für den neuen Führerschein beinhaltet. Sollte man mir nun die Wiedererteilung aufgrund eines negativen polizeilichen Führungszeugnisses verweigern, kann ich dann die besagten 75,00€ zurück verlangen?
Hallo Schoko Prinz,
in der Regel bezahlen Sie die Gebühren für den Führerschein, wenn Sie diesen von der Behörde ausgehändigt bekommen. Sie stellen einen Antrag und erfüllen die von der Behörde vorgegebenen Voraussetzungen, sodass der Führerschein ausgestellt werden kann. Etwaige Fragen diesbezüglich sollten Sie mit der zuständigen Behörde abklären.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Am besten Nicht mehr aus den Haus gehen oder Auto verkaufen oder Auswandern macht keinen Spass mehr die Schickanen arme Berufskraftfahrer!
Hallo ich hätte eine Frage und zwar habe ich zurzeit 6 Punkte davon liegt einer in der Überliegefrist bis zum 29.12.17 allerdings hat mir die Zulassungsstelle ein Schreiben geschickt mit den Aktuellen Punktestand von 7 Punkten wieso? Und kann ich ein Abbauseminar auch machen wenn ich noch 5 Punkte in der Tilgungsfrist befinden und einer in der ÜberliegefrisT
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Khalid,
ein Aufbauseminar ist möglich, wenn Sie nicht mehr als 5 aktuelle Punkte haben – die Überliegefrist spielt hierbei keine Rolle. Leider können wir nicht einschätzen, weshalb die Führerscheinstelle Ihren aktuellen Punktestand falsch angegeben hat. Es empfiehlt sich, eine Abfrage beim Kraftfahrt Bundesamt durchzuführen. So erhalten Sie eine genaue Auflistung Ihrer Punkte.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Ich habe eine frage ich habe zur Zeit nur noch 1 Punkt, jedoch habe 2 Tilgungsfristen laufen. 15.10.2017 und einmal 23.04.2017 mit einer Überliegefrist.(letzteres über 21km/h innerorts)
Was heißt das für mich wenn ich wieder geblitzt (über 21km/h innerorts) wurde und theoretisch 1 neuen Punkt bekomme ?
Hallo Felix,
da die Verkehrsverstöße bereits über ein Jahr her zu sein scheinen, würden Sie vermutlich die übliche Buße erhalten. Dies hätte also keine besonderen Auswirkungen. Die Überliegefrist wird erst interessant, wenn es um den Fahrerlaubnisentzug bei acht Punkten geht.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
Ich hab ein Anliegen. bin heute gerblitz worden und weiß das ein Punkt auf mich zu kommt.
Zuletzt war mein Punktestand im Jahr 2015 bei 7 Punkten letzter Verstoß war wegen Handy glaub 2015 oder 2014
hab damals einen Auszug beantragt. weiß nicht wie es jetzt aussieht da ich heute erst beantrage.
Aber gehen wir mal davon aus es wäre Punkt 8 und ich habe defintiv keine Ermahnung oder kostenpflichtige Verwarnung bekommen.
Kann mir der FS entzogen werden oder is dies aufkeinenfall möglich?
Dazu ist noch zu sagen das dort Punkte aus Roller vergehen drin waren die vor meinem Autoführerschein passiert sind.
Viele Grüße
Hallo Michael,
grundsätzlich spielt es keine Rolle, mit welchem Fahrzeug Sie Punkte sammeln, das Punktekonto ist dasselbe. In der Zwischenzeit könnten einzelne Punkte bereits verjährt sein. Die kostenpflichtige Verwarnung sollten Sie aber ab einem bestimmten Punktestand aber schon erhalten. Im Zweifel empfiehlt sich der Gang zum Anwalt.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Im August 2014 wurde mir wegen zu schnellen fahren (außerhalb um 34km/h) 4 Wochen der Führerschein entzogen.
am 21.09 14 bekam ich ihn zurück.
Laut Auskunft Flensburg habe ich keine Punkte aber dieser Vorfall steht in der Überliegefrist. Was bedeutet das?
Grüße aus BW
Hallo Peter,
in der Überliegefrist befinden sich Vorfälle, welche bereits verjährt sind, damit die Behörden eventuelle Überschneidungen ausschließen können.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Ich habe derzeit 4 Punkte plus 3 in der Überliegefrist befindliche. Würde mir, bei einem weiteren Punkt, meine Fahrerlaubnis entzogen?
Hallo Karl-Heinz,
bei einem weiteren Punkt hätten Sie 5 Punkte (plus 3 in der Überliegefrist). Nur, wenn die drei Punkte zum Zeitpunkt des Verstoßes, welcher zu einem weiteren Punkt führt, noch nicht in der Überliegefrist waren, droht Ihnen der Verlust Ihrer Fahrerlaubnis.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Habe 2 Punkte und 4 Wochen Führerscheinentzug wegen Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit erhalten.Wie lange haben die Punkte bestand ?
Hallo Jan,
in Ihrem Fall beträgt die Tilgungsfrist in der Regel 10 Jahre.
Die Redaktion von Bussgeldkatalog.org
Hallo.
Am 17.mai.2017 habe ich einen Punkt bekommen, wegen überholen in der gestrichelten Linie.
Am 15 November. 2017 war ich 31 km zu schnell und habe einen Punkt bekommen.
Am 7.Januar.2018 habe ich einen Punkt bekommen, weil ich 26km zu schnell war.
Also habe ich dann 3 Punkte.
Wird jedes Punkt nach 2.5 Jahre fallen?
Danke
Hallo Ali,
ja, einzelne Punkte, die nach Ordnugnswidrigkeiten vergeben werden, verfallen nach 2,5 Jahren.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
mein Mann (Kraftfahrer) hat derzeit 4 Punkte in Flensburg und 3 in der Überliegefrist. Am Donnerstag ist Verhandlung über einen weiteren Punkt. Zum Tatzeitpunkt waren die 3 Punkte noch nicht in der Überliegefrist. Muss er jetzt um seinen Führerschein bangen?
Hallo Chrissi,
acht Punkte haben die Entziehung der Fahrerlaubnis zur Folge. In gewissen Fällen können auch Punkte in der Überliegefrist dazu führen, dass es so weit kommt. Dies ist je nach Einzelfall zu beurteilen, weshalb wir keine pauschalen Angaben machen können.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
am 26.10.2014 wurde ich außerhalb einer geschlossenen Ortschaft mit 27 km/h zuviel geblitzt. Wegen eines im gleichen Jahr liegenden Verstoßes wurde mir die Fahrererlaubnis damals für vier Wochen entzogen. Ich zahlte ein Bußgeld, bekam 1 Punkt mit Rechtskraft 01.12.2014. Lt Auskunft des Kraftfahrt-Bundesamt beträgt mein Punktestand 0 und dieser Punkt wurde am 01.06.2017 getilgt, liegt aber noch in der Überliegefrist, also 01.06.2018. Am 27.12.2017 wurde bei mir eine Geschwindigkeitsüberschreitung (außertorts) von 21 km/h festgestellt. Muß ich jetzt mit irgendwelchen Konsequenzen rechnen, oder bekomme ich lediglich ein Bußgeld und 1 Punkt?
Hallo Martin S.,
die Überliegefrist ist hauptsächlich für Behörden da: Auf diese Art kann der Punktestand zum Tattag nachvollzogen werden, sollte die Bearbeitungszeit nach der direkten Tilgung eines Punktes liegen. Da Ihr alter Punkt offiziell schon verjährt war, sollten Sie lediglich die “normale” Sanktion erhalten – mit Sicherheit können wir dies jedoch nicht sagen. Sie müssen wohl leider Ihren Bußgeldbescheid abwarten.
Das Team von bussgeldkatalog.org
Hallo,
ich möchte gern meinen aktuellen Punktestand erfahren, wird das Amt aktiv wenn es dabei Unregelmäßigkeiten erkennt?(Z.B. hoher Punktestand)
Mit freundlichen Grüßen
Dieter
Hallo Dieter,
Ihren Punktestand müssen Sie in Flensburg erfragen. Ab 8 Punkten müssen Sie den Führerschein abgeben.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Habe bis Juli 2017 3 Punkte in Flensburg gehabt.Im August 2017 einen Unfall auf der Autobahn wegen unangepasster und überhöhter Geschwindigkeit verursacht,mit Totalschaden meines Autos und Leitplankenbeschädigung.Regebnis 5 Punkte ,bis April 2018 Fs Entzug, 2000€ Strafe.Frage werden die 8 Punkte gelöscht odre behalten sie ihre Gültigkeit und wie lang und inwelchen Rahmen erfolgt der Punkteabbau?
Im Voraus vielen Dank für Ihre Antwort
Hallo Det,
mit Erreichen der 8-Punkte-Grenze wird die Fahrerlaubnis normalerweise komplett eingezogen.
Die Redaktion von Bussgeldkatalog.org
Habe mit LKW Mindestabstand unterschritten, womit muss ich rechnen?
Hallo Bruno,
in der Regel erhalten Sie einen Punkt und, je nach Umständen, 80 oder 120 Euro Bußgeld. Mehr erfahren Sie hier: https://www.bussgeldkatalog.org/lkw-abstand/
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Deutsche Bürokratie! In Flensburg braucht man ja Beschäftigung. Verstöße, Tilgung, Löschung, Überliegefrist, Nachberechnung, gelöscht und doch nicht gelöscht… laber, laber Erdbeerquark!
Hallo zusammen , ich habe aktuell 5 punkte und habe jetzt leider noch einen wegen nicht eingetragenen Felgen bekommen meine frage ist jetzt was bei 6 Punkten passiert muss ich meinen Führerschein abgeben oder ein Pflichtseminar besuchen ? Vielen dank im Vorraus
Hallo Gökay,
bei sechs Punkten werden Sie kostenpflichtig verwarnt. Zudem erhalten Sie einen Hinweis zur Teilnahme an einem Fahreignungsseminar. Bei acht Punkten kommt es zur Entziehung der Fahrerlaubnis. Nähere Informationen erhalten Sie auf https://www.bussgeldkatalog.org/punkte-flensburg/.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Eine Frage habe ich,was ist wenn ich in an einem Jahr 3 punkte bekommen habe jedes mal wegen geschwingkeitsüberschreitung jedes mal 1 Punkt werden alle 3 nach 2.5 Jahre in die überliegefrist eingegangen.
Und ab wann ist der Überliegefrist nicht gut ?
Hallo Khalil,
ja, im Regelfall geht jeder Punkt in die Überliegefrist. Diese dauert ein Jahr an, danach sind die Punkte vollständig gelöscht.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Wie lang istdenn jetzt die Tilgungsfrist? In der Tabelle nach § 29 StVG oben im Artikel steht 2 Jahreund 6 Monate, in dem folgenden Beispiel zur Tilgungsfrist steht 2 Jahre…????
Hallo Kerstin,
wie Sie dem obigen Text entnehmen können, bezieht sich das Beispiel auf die Zeit vor der Punktereform 2014. Punkte, die vor dieser Zeit vergeben wurden, verjähren auch nach den alten Vorgaben, welche in diesem Fall zwei Jahre betrug.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Ich habe nach 12 Jahren ohne Punkte gleich richtig Musst gebaut und wegen 100 m fährt um den Block mit 0,8 Alkohol 2014 Führerschein Entzug bekommen . Ich wollte jetzt wegen Arbeitslosigkeit und weil sonst geeignet bin Fahrlehrer werden . Das Regierungspräsidium hat auf meinen Antrag auf Erlaubnis einen Auszug aus FAER von mir angefordert und geschrieben dass meine Zuverlässigkeit nur gegeben ist wenn keine Einträge erfasst sind. Im Führungszeugnis habe ich kein Eintrag.. Es stehen zwar 0 Punkte drin aber 4 Entscheidungen und Tilgung 12.19 Jetzt wollte ich wissen ob Entscheidungen gleichzeitig Einträge sind bis zum löschen. Warum fordert die Behörde nicht selbst den Auszug an? Die haben ja Berechtigung , oder sehen sie die Entscheidungen nicht bei 0 Punkten. Fühle mich wie ein schwerverbrecher da ich nach 4 Jahren ohne Strafe als unzuverlässig markiert bin. Grüße Cristian
Hallo Christian,
zu solchen internen Arbeitsabläufen von Behörden können wir leider keine Aussage machen. Auch inwieweit Eintragungen während der Überliegefrist eine Rollen spielen, sollten Sie direkt mit den Verantwortlichen klären.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo.
Habe heute eine schriftliche Ermahnung bekommen, da ich angeblich vier punkte habe. Einmal 2 Punkte mit Tat-tag 21.07.2015 und Rechtskraft 13.10.2015. Diese müsste meines Wissens nach 5 Jahre bestehen?! Richtig?
Es geht mir aber um folgenden Tatbestand, der meiner Meinung nach getilgt sein müsste:
1 Punkt am:
Tat – 23.102015
Entscheidung – 28.01.2016
Rechtskraft – 17.02.2016
Desweiteren folgte dieses Jahr noch ein weiterer Tatbestand mit einemPunkt:
Tat – 19.05.2018
Entscheidung – 21.06.2018
Rechtskraft – 10.07.2018
Kann mir das nicht erklären, warum jetzt immer noch vier Punkte stehen…?
MfG Markus
Hallo Markus,
da wir nicht wissen, welche Taten Ihren Punkten zugrunde liegen, können wir hierzu keine Aussagen machen. Sie haben die Möglichkeit, eine detaillierte Punkteauskunft beim KBA in Flensburg zu erhalten.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo ,
Frage.
Was passiert mit der Überliegefrist, wenn Mann in der Überliegefrist wegen geschwindigkeitsüberschreiten 1 Punkte bekommt.
Wird der Überliegefrist verlängert ?
Danke .
Hallo Özgür,
die Überliegefrist gilt immer jeweils für die betreffende Eintragung. Die neue Eintragung würde wie gehabt eingetragen und verjährt wiederum in den Frist je nach Eintragungshöhe (2,5, 5 oder 10 Jahre).
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo!
Habe mitte September eine Ermahnung wegen 5Punkten bekommen.
Ein Handypunkt kommt vom August, welcher da noch nicht mitgezählt wurde, noch dazu.
Im Oktober kam einer der Punkte in seine Überliegefrist.
Nun ist blöder Weise Ende November und Anfang Dezember sehr wahrscheinlich jeweils ein Punkt dazugekommen.
Bis jetzt kam noch keine Post.
Falls dies nun aber so wäre, würde der Punkt in der Überliegefrist als 8.Punkt zählen?
Viele Grüße!
Hallo Alexander,
ob ein Punkt, der sich in der Überliegefrist befindet, wieder reaktiviert wird, liegt im Ermessen der zuständigen Behörde.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
ich habe leider 7 Punkte gesammelt, wobei der erste am 02.01.2019 und der 2.am 17.02.2019 erlischt.
Nun ist es leider so das ich am 11.12.2018 in eine Abstandmessung gefahren bin, leider wider 1 Punkt !
Wie sieht es da mit den Überliegefristen aus? Ist der Führerschein weg? Was Zählt hier Tattag oder Tag der Rechtsprechung
Zeugenfragebogen kam am 09.01.2019
Hallo,
Mein aktueller Punktestand beträgt 5 Punkte.. Der 6te Punkt lag bis zum 18.1.19 in der Überliegefrist.. Am 14.10. 2018 wurde ich aufgrund von Geschwindigkeitsübertretung geblitzt.. Am 22 Dezember 2018 also noch während der 6te Punkt in der Überliegefrist lag, erhielt ich einen Bußgeldbescheid + 1 Monat Fahrverbot + 2 Punkte.. Die Eintragung der Punkte ist aber aufgrund vom Einspruchverfahren noch nicht erfolgt.. Wenn ich jetzt aber den Einspruch zurücknehmen würde und sich die Punktezahl von 5 auf 7 erhöht wie würde der eine Punkt der zur Zeit des Tattages ja noch in der Überliegefrist lag gewertet? Wird der Punkt, der bis zum 18. Jan. in der Überliegefrist lag nach Tattagprinzip berücksichtigt oder wird er durch die verzögerte Eintragung (nach Ablauf der Überliegefrist) nicht mehr sichtbar und somit existent sein.. Denn wenn dieser eine Punkt nun mitzählen würde wäre ich bei 8 und somit den Führerschein auf längere Zeit dann wahrscheinlich los, oder?
Viele Grüße
Lia
Hallo,
mein Fall ist etwas komplexer 2001 wurde ich wegen des besitzes von Cannabis zu einer Geldstrafe verurteilt. Danach ordnete
das Landratsamt eine MPU an die für mich negativ ausfiel. Ich war zu dieser Zeit im Besitz der Führerscheinklasse 1B (Leichtkraftrad) die mir darauf entzogen worden war. Die Tilgungsfrist begann zum 08.01.2004 und endete am 08.01.2019.
Im FAER waren umgerechnet 3 Punkte und 3 Entscheidungen eingetragen (unanfechtbare versagung der Fahrerlaubnis) nun mitte Januar 2019 verlangte ich eine aktuelle Auskunft aus dem FAER.
Aktuell 0 Punkte und 3 Entscheidungen in der Überliegefrist. Meine Frage lautet: kann ich in der Überliegefrist ohne bedenken von Maßnahmen (MPU etc) meinen Führerschein der Klasse B beginnen (Antrag auf Neuerteilung einer Faherlaubnis) da ich ja noch nie einen Autoführerschein besaß oder doch noch ein Jahr Überliegefrist abwarten?
Viele Grüße
Hallo,
ich quäle mich seit 1999 mit der Fahrerlaubnisbehörde, 1999 wurde eine Tat begangen die nach JuSchG bestraft wurde, vor ca 6 Jahren wurde der Antrag zur Erteilung einer Fahrerlaubnis ( Erstbezug ) gestellt, die Entscheidung war das dies nur unter massiven finanziellen Voraussetzungen möglich wäre da eine MPU usw Voraussetzung wäre, diesen Antrag zog ich dann zurück bis im Jahr 2010 noch 1 x etwas passiert ist.
Bis heute kann ich nicht ohne ein “6” er im Lotto die Fahrerlaubnis beantragen, da der Vorgang nachweislich über das KBA noch aus 99 aktenkundig ist.
Kann das so sein ? Müsste das nicht derweil verjährt sein ?
Bei dem 2 Eintrag steht oben rechts Tilgungs-Datum sei der 09.02.2025 – Datum der Entscheidung war der 09.02.2010 = 15 Jahre, wieso ? Laut diversen Seiten sollen es maximal 10 Jahre sein, und es ist weder ein Mensch oder noch irgendetwas zu schaden gekommen ….
Bitte um dringende Hilfe dazu / einen guten Rat wie ich meinem Ziel einen Schritt näher kommen kann.
LG Daniel
Hallo,
Kurz und knapp,
Ich habe derzeit 7 Punkt. 1 Punkt ist ab dem 3.5.2019 ind der Überliegefrist. Doch ich werde bald noch ein punkt bekommen so dass ich 8 punkte erreiche!!!
Doch da ein punkt sich in der überöiegefrist begeben wird, wird der stand doch als 7 berrechnet oder? Oder wird der punkt mit berücksichtet der in der überliegefrist befindet und 8Punkte sein.?
Guten Tag,
ich habe eine Frage.
Ich folgende Situation.
Rechtskraft
26.11.2016 1 Punkt
17.04.2014 2 Punkte
28.04.2017 1 Punkt
19.01.2018 1 Punkt
02.02.2018 1 Punte
07.07.2018 1 Punkt
Seid dem 12.06.2019 mache ich ein Punkteabbau da aktuell 4 Punkte im Konto stehen.
Ein Mitarbeiter meiner Firma beruft sich nicht auf den Punkt und ich als Halter wurde herangezogen und kassiere den Punkt. Datum letztes Jahr.
Wie sieht es da mit dem Führerschein aus ? Flensburg sagte mir im Telefonat dass das kein Problem ist aber jeder erzählt mir was neues.
Grüße
Ich musste 2008 meinen Führerschein abgeben wegen Vorsätzlicher Trunkenheit im Verkehr. Eine Sperre wurde erteilt bis 2010. Kann ich jetzt nach zehn Jahren meinen Führerschein neu beantragen ohne MPU? Auf dem Brief des Kraftfahrt Bundesamt von 2017 steht eine Tilgungsfrist bis 2024. Bin etwas verwirrt.
Hallo Stefan,
das ist nicht möglich. Eine MPU verjährt gewissermaßen nach 15 Jahren. Ohne MPU können Sie Ihren Führerschein erst nach Ablauf der Tilgungsfrist wiederbekommen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
ich habe aktuell 6 Punkte und es wird in den nächsten Tagen ein weiterer Punkt auf mein Konto gutgeschrieben. Somit hätte ich 7 Punkte. Am 13.06.2014 hatte ich 2 Punkten bekommen, werden die nun gelöscht bzw. mit 7 Punkten können sie mir den Führerschein nicht entziehen, oder?
Vielen DAnk!
Hallo Ralf, diese Antwort bekam ich wegen einem Eintrag von Mai 2008 ……… im Fahreignungsregister (FAER) werden Daten gespeichert über unanfechtbare oder sofort vollziehbare Entziehungen, Widerrufe, Aberkennungen oder Rücknahmen einer Fahrerlaubnis oder die Feststellung über die fehlende Berechtigung, von der Fahrerlaubnis im Inland Gebrauch zu machen (§ 28 Abs. 3 Nr. 6 Straßenverkehrsgesetz (StVG)). Die Tilgungsfrist beginnt bei strafgerichtlichen und bei Verwaltungsentscheidungen mit dem Tag der Rechtskraft oder Unanfechtbarkeit der beschwerenden Entscheidung und beträgt fünfzehn Jahre (§ 29 Abs. 1 Nr. 3 a und b, Abs. 4 Nr. 1 und 3 und Abs. 5 StVG).
Also bekäme ich im Jahre 2023 , nach 15 Jahren wieder die Fahrerlaubnis? I
Vorher wird nichts gelöscht wegen der Übergangsfrist. Stimmt das so?
Hallo,
ich habe 1 Punkt wo das Tilgungsdatum (26.2.2020) abgelaufen ist aber nicht das Löschungsdatum (26.2.2020).
Ich will mich bei der Stadtbahn bewerben. Voraussetzung dafür sind null Punkte.
Ist der Punkt jetzt für die Stadtbahn Sichtbar oder nicht ?
*Löschungsdatum (26.2.2021)
Hallo
Ich habe vom kba ein Eintrag, wegen unanfechtbarer entzug der Fahrerlaubnis wegen Neigung zur Drogensucht. Der Eintrag ist von 2005 .habe nun Bescheid das die Tilgung am 8.juni 2020 ist.kann ich nach diesem Datum mein führerschein neu machen ohne Mpu oder kann es sein das die mich zum drogentest schicke ,der natürlich negativ ausfallen wird.
Liebe Grüße
Hallo;
ich habe folgenden Sachverhalt:
1 Punkt Tilgungsdatum: 15.06.2019 / Löschungsdatum: 15.06.2020
1 Punkt Tilgungsdatum: 23.08.2020 / Löschungsdatum: 23.08.2021
Gestern, den 29.04. bin ich geblitzt worden und wahrscheinlich werde ich einen Punkt dazu bekommen.
Ich möchte ab dem Oktober meinen Sohn als Begleiteter Fahrer unterstützen und ich weis das ich maximal einen Punkt haben darf. Die Fahrerlaubnisbehörde, mit der ich heute telefoniert habe sagte mir, dass sie den Punkt in der Überliegefrist nicht sieht. sodass das eigentlich klappen müsste. Wenn Ich jetzt aber den Punkt zusätzlich dabei bekomme, hätte ich insgesamt zwei Punkte
Jetzt meine Fragen:
1. Wird der Punkt mit dem Löschungsdatum 15.06.2020 wieder aktiv? (Überliegefrist)
2. Geht der Punkt mit dem Tilgungsdatum 23.08.2020 normal in die Überliegefrist?
3. Oder wird das irgendwie wieder alles zusammengerechnet?
Danke schon mal und liebe Grüße
Hallo,
habe einen Punkt in der Überliegefrist . Wird dieser bei der Begleitpersonprüfung für begleitetes Fahren relevant?
Viele Grüße
Hallo,
ich habe heute einen Ermahnung Brief von der Stadt bekommen, das ist so:
1. Tattag 31.05.2017 Rechtskraft 04.08.2017 (1 Punkt)
2. im Jahr 2019 noch 3 mal 1 Punkt
3. Letzter Tattag 24.09.2019 Rechtskraft 04.03.2020
Diese Tilgungsfristen beginnen aber mit dem Datum der Rechtskraft. Der Tattag hat hierfür also keine Bedeutung.
Meine erste Punkt soll verfallen wird, dann habe ich nur 3 Punkte. Aber warum bekomme ich Ermahnung?
Ich hoffe jemand kann mir helfen.
Danke und Liebe Grüße
Hallo,
ich habe zwei Punkte, einen mit Überliegefrist bis 06.01.2021 der anderen mit Tilgungsdatum 03.11.2020.
Meine Kinder werden voraussichtlich Ihren Führerschein mit 17 Jahren am 10.02.2021. Kann ich als Begleitperson fungieren.
Vielen Dank im Voraus.
Wenn ich die MPU umgehen möchte muss ich da nur die 15jahre abwarten oder auch noch das eine Jahr überliegefrist bis einen Führerschein machen kann. (Erst führerschein) Meine Tilgungsfrist endet am18. 05.2021
Hallo,
in meinem FAER steht
Speicherdatum: 03.09.2018
Tilgungsdatum: 17.02.2021
Löschdatum: 17.02.2022
Datum Rechtskraft: 17.08.2018
Tattag war aber der 19.05.2018!
Wenn ich Sie weiter oben richtig verstanden habe, dann müssten die Fristen auf den Tattag zurück gerechnet werden und der 19.11.2020 müsste das Tilgungsdatum sein und der 19.11.2021 die Löschung aus der Überliegefrist, oder rechne ich falsch?
Vielen Dank vorab für Ihre Mühe!
Ich habe mal folgende Frage. Ich habe heute eine Verwarnung erhalten, weil ich (angeblich) 6 Punkte gesammelt habe. Der älteste Punkt ist als Tattag der 10.01.2018 und die Rechtskraft setzte am 14.12.2018 ein. Wieso wird dieser Punkt noch aufgeführt? Ist das die Überliegefrist und ich muss jetzt nochmal ein halbes Jahr warten, bis dieser endgültig getilgt ist?
Wenn ich dann wieder 5 Punkte habe, kann ich einen über ein entsprechendes Seminar wieder abbauen?
ich habe bereits 7 Punkten im Flensburg und werde demnächst nach Litauen umziehen.
Dort bleibe ich mehr als 185 Tagen im Jahr aus persönlichen und beruflichen Gründen.
wenn ich meine deutsche Führerschein dort umtauschen werde und im Deutschland wieder Punkten wegen Verstöße bekommen sollte, so dass ich 8 oder mehr punkten hätte, wie wird es dann für mich ausgehen?
Oder durch den Umtausch zählen die Punkten nicht mehr und ich bekomme dann nur ein Fahrverbot und Geldstrafe?
Danke im Voraus für Ihre Antwort
Walter
Hallo,
Ich hab da mal eine Frage und zwar wie ist das mit dem Tilgungdatum ich kenne jemanden der hat bei sich stehen tilgungdatum am 26.7.2034 Sperrfrist ist schon seid bald 2 Jahre vorbei könnte er jetzt ohne weiteres ein Führerscheine beantragen?.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Lukas,
die Informationen können unter folgendem Artikel nachgelesen werden: https://www.bussgeldkatalog.org/fuehrerschein-wiedererteilung/#die_rechtlichen_grundlagen_zum_fuehrerschein_und_der_wiedererteilung
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo Zusammen,
aktuell habe ich 7 Punkte und ein weiterer Punkt ist gerade auf dem Weg (Handy am Steuer). Die Letzten beiden waren auch wegen Handy am Steuer. Die Gerichtsverhandlung ist im Januar 2023. Am 24.09.2022 ist die Tilgungsfrist für 1 Punkt zu ende gegangen. Ich habe also noch 6 Punkte und 1 Punkt in der Überliegefrist bis 24.09.2023.
Ich habe lediglich eine Ermahnung erhalten. Hab ich also nochmal Glück gehabt?
LG
Hallo ich hab da auch mal eine frage
Muss ich bei einem Vorstellungsgespräch
Meine getilgten Punkte mit vorzeigen
oder nur den einen aktuellen Punkt
Der Arbeitgeber möchte ein aktuellen punktestand sehen
Aber die getilgten Punkte stehen auch mit drin