
Kann eine schlechte Google-Bewertung strafbar sein?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 22. September 2023
FAQ: Schlechte Google-Bewertung
Grundsätzlich besteht in Deutschland laut dem Grundgesetz das Recht auf freie Meinungsäußerung, weshalb eine negative Google-Bewertung nicht grundsätzlich strafbar ist. Allerdings können die Inhalte einer Rezension durchaus gegen das Gesetz verstoßen und somit nicht mehr der Meinungsfreiheit unterliegen. In einem solchen Fall ist es möglich, bei der Polizei Anzeige zu erstatten.
Verstößt der Inhalt einer Google-Bewertung gegen die gesetzlichen Vorschriften, kann diese als Straftat geahndet werden. Zu den möglichen Tatbeständen, die das Strafgesetzbuch (StGB) vorsieht, zählen unter anderem Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung.
Der Gesetzgeber sieht für Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung entweder eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe vor. Welche Sanktionen im Einzelnen drohen, hängt dabei vor allem von den Umständen der Tat ab. Informationen über das konkrete Strafmaß finden Sie hier.
Nein, statt einer Anzeige können Sie negative Bewertungen und Rezensionen auch löschen zu lassen. Diese Möglichkeit besteht grundsätzlich immer dann, wenn der Inhalt des Beitrags gegen die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattform verstößt.
Inhaltsverzeichnis:
Schlechte Google-Bewertung: Strafbar oder freie Meinungsäußerung?

Schlechte Bewertungen im Internet können potenzielle Kunden davon abhalten ein Restaurant aufzusuchen oder eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Aus diesem Grund sind viele Unternehmen bemüht, bei Google kritische Rezensionen einzudämmen bzw. unzutreffende Äußerungen richtig zu stellen. Allerdings ist dies nicht in jedem Fall möglich. Denn wie so oft im Leben gilt auch bei Online-Bewertungen der Grundsatz: „Der Ton macht die Musik.“
Wer seinem Unmut etwa mit Beleidigungen und Drohungen Ausdruck verleiht, auch wenn er diese vielleicht gar nicht ernst meint, muss mit Konsequenzen rechnen. Denn solche Äußerungen sind nicht durch die Meinungsfreiheit geschützt, sodass entsprechende Inhalte dazu führen können, dass eine schlechte Google-Bewertung strafbar ist. Dabei kommen insbesondere folgende Tatbestände in Betracht:
- Beleidigung (§ 185 StGB)
- Üble Nachrede (§ 186 StGB)
- Verleumdung (§ 187 StGB)
- Bedrohung (§ 241 StGB)
Bei der Beleidigung handelt es sich um ein Werturteil, dass sich gegen die Ehre des Opfers richtet. Für entsprechende Äußerungen müssen die Täter bei einer Verurteilung mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren rechnen.
Werden Tatsachen verbreitet, um eine Person öffentlich schlecht dastehen zu lassen, obwohl sich die Aussagen nicht beweisen lassen, stellt dies ggf. eine üble Nachrede dar. Der Gesetzgeber sieht dafür eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren vor.
Als Verleumdung ist eine nachweislich falsche Google-Bewertung strafbar, welche die öffentliche Meinung herabwürdigen soll. Gemäß StGB kann dafür eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren drohen.
Drohen Sie im Zuge der Rezension die Verübung eines Verbrechens an, kann dies als Bedrohung gewertet werden. Die schlechte Google-Bewertung ist somit strafbar und kann eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren nach sich ziehen.
Schlechte Google-Bewertung: Wer kann Anzeige erstatten?

Verstößt der Inhalt einer Rezension gegen das Gesetz und ist die schlechte Google-Bewertung somit strafbar, kann die geschädigte Person bei der Polizei Anzeige erstatten. Auf diesem Weg leiten Sie ein strafrechtliches Verfahren ein. Um sicherzustellen, dass der Täter auch zur Rechenschaft gezogen wird, ist es wichtig, im Vorfeld Beweise zu sichern. Denn nicht selten besteht die Möglichkeit, Bewertungen im Nachhinein noch anzupassen und die Tat somit zu vertuschen.
Aus diesem Grund sollten Sie Screenshots erstellen und alle relevanten Informationen sammeln. Versuchen Sie zudem herauszufinden, ob es sich beim Kommentator tatsächlich um einen ehemaligen Kunden handelt. So können Sie ggf. überprüfen, ob seine Kritik der Wahrheit entspricht oder ob es sich um eine Fake-Bewertung handelt, die Ihnen schaden soll.
Die zusammengetragenen Beweise können Sie dann der Polizei zur Verfügung stellen. sollten Sie sich an den Betreiber der Plattform wenden und eine Löschung der Bewertung beantragen. Denn ist eine schlechte Google-Bewertung strafbar, verstößt diese in der Regel auch gegen die Nutzungsbedingungen der Portale.
Nicht zuletzt kann es auch sinnvoll sein, sich an einen fachkundigen Anwalt zu wenden, um weitere juristische Schritt planen. Denn es besteht auch die Möglichkeit, zivilrechtliche Ansprüche geltend zu machen. Dabei kann es sich etwa um Schadensersatz für entstandene Verluste und Schmerzensgeld als Ausgleich für immaterielle Schäden handeln.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
mir geht es genauso. Mir ist durch einen Handwerker mindestens 10 TEUR an der Fassade unseres Hauses entstanden. Ich bewerte ihn natürlich negativ. Jetzt habe ich seinen RA an der Backe der mir Verleumdung, übler Nachrede usw. vorwirft. Keine Ahnung wie ich da wieder rauskommen.
Wie ist es denn umgekehrt? Ich wurde schon 2 mal Opfer einer Drohung seitens des Anbieters aufgrund meiner, wenn auch negativen, sachlichen und der Tatsache entsprechenden Rezension. Immer wieder liest man, dass zunehmend die Anbieter über Anwälte oder in eigenem Handeln mit rechtlichen Schritten drohen, um die Verfasser negativer Rezensionen einzuschüchtern und zum eigenständigen Löschen zu treiben. Oft wird diese Art der Belästigung, wie auch in meinen Fällen, von übler Nachrede bis hin zur Verleumdung begleitet (bspw. behauptet der Anbieter auf seinem Social Media Account, dass der Verfasser dieser Rezension Lügen verbreiten würde).