Unfallkosten: Was gehört dazu und wer kommt dafür auf?

Ein Verkehrsunfall ist nicht gerade billig. Je nachdem, wie schwer die Kollision von zwei Fahrzeugen war, können hohe Reparaturkosten oder gleich die Anschaffung eines neuen Wagens anfallen. Doch welche Unfallkosten kommen zum eigentlichen Schaden noch hinzu? Und wer muss sie bezahlen? Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserem Ratgeber.

Unfall mit Personenschaden: Anspruch auf Schmerzensgeld

Nicht immer führt ein Verkehrsunfall nur zu Blechschäden. Auch Personen kommen häufig zu Schaden. In einem solchen Fall können unter Umständen Schmerzensgeldansprüche für die unterschiedlichen Verletzungsfolgen geltend gemacht werden. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier!

Günstige Autos – Halten billige Neuwagen, was sie versprechen?

Viele Autobesitzer sehen ihren fahrbaren Untersatz als Statussymbol an und investieren Unsummen in einen Neuwagen. Doch auch wer preiswert unterwegs sein will, findet auf dem Markt mittlerweile viele gute und günstige Autos. Worauf müssen Sie beim Kauf achten? Welche Hersteller bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis? Lesen Sie hier mehr.

Rückenschmerzen nach einem Autounfall: Anspruch auf Schmerzensgeld?

Rückenschmerzen sind ein typisches Massenphänomen des 21. Jahrhunderts. Neben Krankheiten können insbesondere Autounfälle Auslöser sein. In einem derartigen Fall kann möglicherweise Schmerzensgeld als Entschädigung in Frage kommen. Wann und wie das funktioniert, erfahren Sie hier!

Achslast und Achslastberechnung beim LKW einfach erklärt

Die Achsen eines Fahrzeuges müssen einiges aushalten, schließlich tragen Sie gemeinsam das gesamte Gewicht des Fahrzeuges mit seiner Ladung. Deshalb sollten bestimmte Grenzwerte der Achslast auch nicht überschritten werden. Wie ist es möglich, die tatsächliche Achslast zu bestimmen und zu überprüfen, ob diese im Rahmen der zulässigen Achslast liegt?

Nackenschmerzen nach einem Unfall – Entschädigung für Genickstarre

Nackenschmerzen sind nicht nur ein typisches Symptom eines bewegungsarmen Büroalltags, sondern auch eine häufige Unfallfolge. Als solche können sie unter Umständen Schmerzensgeld begründen. Auf welcher gesetzlichen Grundlage dieser Anspruch beruht und was sonst noch wichtig ist, erfahren Sie hier!

Vorfahrt genommen und Unfall gebaut? Was nun?

Welcher Verkehrsteilnehmer in welche Situation Vorfahrt hat, ist grundlegend für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr. Durch Unachtsamkeit oder erhöhte Risikobereitschaft kann es passieren, dass an einer Kreuzung oder Einmündung ein Unfall geschieht. Welches Bußgeld dann zu erwarten ist, lesen Sie in diesem Artikel.

Unfall mit Alkohol am Steuer: Welche Konsequenzen drohen?

Der Konsum von Alkohol vor und während des Fahrens führt je nach Menge dazu, dass Sie nicht mehr über Ihre volle Leistungsfähigkeit verfügen. Schnell ist daher ein Unfall geschehen. Dieser Ratgeber führt aus, mit welchen Konsequenzen Sie rechnen müssen, wenn Sie betrunken einen Unfall verursacht haben und ob eine MPU droht.

Verkehrsberuhigter Bereich und Spielstraße: Welche Regeln gelten?

Verkehrsberuhigte Bereiche dienen der Entschleunigung. Kindern ist es hier erlaubt, auf der Straße zu spielen. Autofahrer müssen deshalb in Schrittgeschwindigkeit fahren und größte Vorsicht walten lassen. Welche Bußgelder bei Missachtung drohen, lesen Sie in diesem Ratgeber.

Schmerzensgeld bei einem Motorradunfall: Besteht ein Anspruch?

Die Freiheit des Motorrads ist Fluch und Segen zugleich. Denn spätestens bei einem Unfall kann die fehlende Knautschzone zu schweren Verletzungen führen, die Schmerzensgeld nach einem Motorradunfall begründen. Hat dabei ein Verstoß gegen die Helmpflicht Einfluss auf das Schmerzensgeld? Wie viel Schmerzensgeld ist generell üblich? Mehr dazu hier!