Sind Blitzer-Apps illegal? Obwohl Geräte, die vor Radarfallen warnen, in Deutschland verboten sind, fehlt bisher eine letztinstanzliche Entscheidung. Wie funktionieren Blitzer-Apps und welche Strafen müssen Nutzer erwarten, wenn sie bei der Verwendung erwischt werden?
Wer eine Anzeige erstatten oder der Polizei einen Hinweis zu aktuellen Ermittlungen geben möchte, kann das in NRW jetzt online machen. Wie das Online-Formular funktioniert und wann genau die Internetwache NRW zuständig ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Woher stammt eigentlich der Begriff “Knöllchen”? In welchen Situationen müssen Autofahrer damit rechnen, einen Strafzettel unter dem Scheibenwischer vorzufinden? Wie sollten sie danach vorgehen? Und was passiert, wenn sie ein Knöllchen nicht bezahlen? Antworten auf all diese Fragen bietet unser Ratgeber!
Wer geblitzt wird, ist immer der Fahrer. Über das Kennzeichen lässt sich aber nur der Halter feststellen. Dieser kann sich aber unter Umständen auf das Zeugnisverweigerungsrecht berufen. Wann dieser Fall eintreten kann, erfahren Sie hier.
Es gibt viele Techniken, derer sich die Polizei bei einer Geschwindigkeitskontrolle bedienen kann. Eine derartige Möglichkeit wäre die Geschwindigkeitsmessung per Laser. Wie diese Blitzer funktionieren, wie zuverlässig sie sind und welche Modelle es von ihnen gibt, erfahren Sie hier!
Die Digitalisierung ist mittlerweile auch in deutschen Behörden angekommen. Als erstes Bundesland eröffnete Brandenburg ein Web-Portal für Serviceleistungen der Polizei. Inzwischen haben fast alle Bundesländer eine Internetwache. Welche Chancen, aber auch Gefahren eine virtuelle Polizeibehörde bietet, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Der neue Feind von Rasern heißt “Panzerblitzer” und die Stadt Erfurt macht nach der Testphase Ernst. Was ist ein Panzerblitzer? Und wie funktioniert das Gerät? Lesen sie hier alles rund um die neuen Blitzerautomaten und deren Arbeitsweise.
Gewinnspiele gibt es scheinbar wie Sand am Meer. Neben Geldpreisen werden häufig auch Autos verlost. Doch was geschieht, wenn der glückliche Gewinner den fahrbaren Untersatz gar nicht benötigt? Darf er dann das Fahrzeug einfach verkaufen? Was muss beachtet werden? Wir verraten es Ihnen.