Fahrverbot: Wie lange müssen Sie auf Ihr Auto verzichten?

Schwerwiegende Verkehrsverstöße, aber auch Straftaten können betroffenen Autofahrern auch sehr unliebsame Konsequenzen bedeuten. Vor allem Fahrverbote können vereinzelt gravierende Folgen für die Betroffenen haben. Aber wie lange müssen Sie auf den Führerschein verzichten, wenn ein Fahrverbot angeordnet wurde?

Fahrverbot für Wiederholungstäter: Wann ist es möglich?

Die meisten Sanktionen für Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr sind im Bußgeldkatalog festgehalten. Dennoch haben die zuständigen Behörden noch immer einen gewissen Ermessensspielraum. Stellen Sie bei einem Verkehrssünder eine gewisse Uneinsichtigkeit fest, kann auch bei geringfügigen Verstößen ein Fahrverbot für Wiederholungstäter verhängt werden.

Parken in einer Sackgasse: Ist das erlaubt?

Eine Sackgasse ist schon ein kleiner Sonderfall im Straßenverkehr. Er zählt zu den verkehrsberuhigten Zonen, da es hier keinen Durchgangs- oder Schleichverkehr gibt. Aber wie sieht es in Bezug auf das Parken in einer Sackgasse aus? Gibt es hier spezielle Regeln? Wir gehen in unserem Ratgeber näher auf dieses Thema ein.

Sicherheitsabstand außerorts: Wie viel ist vorgeschrieben?

Die Straßenverkehrsordnung gibt keine genauen Werte vor, wenn es um den Sicherheitsabstand außerorts geht. Die Geschwindigkeit ist spielt eine Rolle. Die Faustregel “Abstand gleich halber Tacho” findet auch Anwendung. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Sicherheitsabstand auf der Landstraße: Diese Vorgaben gelten!

Wichtig für den Sicherheitsabstand auf der Landstraße, ist die gefahrene Geschwindigkeit. “Abstand gleich halber Tacho” ist eine beliebte Faustregel. Allerdings sind für den richtigen Sicherheitsabstand noch weitere Aspekte von Bedeutung. Welche das sind, erfahren Sie hier.

Internetwache Berlin: Online Anzeige erstatten

Die Internetwache in Berlin soll es Nutzern ermöglichen, einfach und schnell vom eigenen Rechner aus Informationen einzuholen und der zuständigen Dienststelle Ihre Anliegen mitzuteilen. Wie das genau funktioniert und worauf Nutzer achten müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Vollstreckung ausländischer Bußgelder: Wann müssen Sie zahlen?

Egal ob für Parkverstöße, Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Missachtung der Promillegrenze: Bußgelder im Ausland können richtig teuer werden! Aber können diese überhaupt in Deutschland eingetrieben werden? Lesen Sie hier alles zur Vollstreckung ausländischer Bußgelder.

Tempolimit in Deutschland: Was besagt die StVO?

Das Tempolimit gibt vor, wie schnell gefahren wird und daran müssen sich alle halten? Ganz so einfach ist es häufig nicht, da sich viele Fahrer nicht sicher sind, wann welches Limit für Sie gilt. Wir sprechen in unserem Beitrag die wichtigsten Tempolimits an und klären, was passiert, wenn Sie diese übertreten.

Geschwindigkeitsbegrenzung innerorts in Deutschland: Was gilt?

In einem Wohnort – in einer geschlossenen Ortschaft – ist das Gefahrenpotenzial für schwere Unfälle um einiges höher, da hier auch viele Fußgänger und Radfahrer unterwegs sind. Dementsprechend ist die Geschwindigkeitsbegrenzung innerorts dieses Gefahren angepasst – wie auch die Sanktionen bei einer Überschreitung derselben. Mehr lesen Sie hier.

Geschwindigkeitsbegrenzung außerorts: Welche Vorschriften gelten?

Die lange weite Landstraße lädt gern dazu ein, mit dem Fuß auf dem Gas zu bleiben, wenn es eigentlich nicht mehr erlaubt ist. Wenn es dann blitzt, wollen Betroffene wissen: Wie sieht es genau aus mit der Geschwindigkeitsbegrenzung außerorts? Welche Sanktionen drohen bei einer Übertretung?