Unfallarten: Das sind mögliche Unfälle im Straßenverkehr
Welche Unfallarten sind möglich? Wie entstehen Unfälle und welche Folgen können Verkehrsunfälle haben? Mehr dazu erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Welche Unfallarten sind möglich? Wie entstehen Unfälle und welche Folgen können Verkehrsunfälle haben? Mehr dazu erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Immer mehr Bundesländer führen wegen Corona eine Maskenpflicht ein. Einige Bürger sind dadurch verunsichert und befürchten, dass das Tragen eines Mundschutzes gegen das Vermummungsverbot verstößt. Ob das stimmt, erfahren Sie hier.
Das Coronavirus COVID-19 hat Deutschland fest im Griff. Nun werden nach und nach auch Sportanlagen, Spielplätze und viele weitere Orte und Geschäfte gesperrt. Lesen Sie hier, welches Bußgeld droht, wenn Sie mit Ihrem Nachwuchs trotzdem einen Spielplatz aufsuchen.
Dauern Erledigungen länger als geplant, kann dies bei Parkplätzen mit einer begrenzten Parkdauer zu Sanktionen führen. Dürfen Autofahrer in einem solchen Fall einfach die Parkscheibe nachstellen? Die Antwort lesen Sie hier.
Reichen die Sitzplätze im Auto nicht für alle potenziellen Mitfahrer aus, beginnt nicht selten die Suche nach einer passenden Alternative. Ob Sanktionen drohen, wenn Sie eine Person im Kofferraum mitnehmen, erfahren Sie hier.
Missachten Autofahrer absichtlich die geltenden Vorschriften, kann dies für alle Verkehrsteilnehmer gefährlich sein. Welche Möglichkeiten Sie haben, um gegen sogenannte Verkehrsrowdys vorzugehen, erfahren Sie hier.
Kilometerweit radeln, ohne sich um Fußgänger oder Autos Gedanken machen zu müssen? Auf dem Radschnellweg ist das mögich! Lesen Sie hier, wo es in Deutschland bereits Radschnellwege gibt und welche Regeln auf diesen gelten.
Heizöl ist ein brennbares und giftiges Gefahrengut. Kein Wunder, dass für den Transport EU-weit strenge Vorgaben gelten. Doch gilt dies auch für Privatpersonen, die überschaubare Mengen von A nach B transportieren möchten? Es gilt eine gewisse Freimenge. Mehr dazu hier.
Seit den 80er Jahren gibt es das Antiblockiersystem. Seit 2004 ist es in jedem Neuwagen Pflicht. Immerhin soll es die Verkehrssicherheit erhöhen, indem es dafür sorgt, dass die Räder beim Bremsen nicht blockieren. Wie es funktioniert, erfahren Sie hier.
Regelmäßig muss das Kfz zum TÜV. Etwaige Mängel werden in einem Mängelbericht festgehalten. Diese müssen dann auch schleunigst beseitigt werden. Mehr dazu hier.