Nicht jede Straße, die öffentlich zugänglich ist, befindet sich auch im öffentlichen Besitz. Gerade Parkplätze von Supermärkten und Zufahrtstraßen zu Wohnhäusern gehören Privatpersonen, können aber dennoch für die Allgemeinheit zugänglich sein. Doch welche Regeln gelten auf solchen halböffentlichen Straßen? Und wie kann ein Grundstücksbesitzer die Nutzung seines Weges einschränken?
Nach einem Unfall sollen die Schäden am Auto möglichst schnell behoben werden. Der Geschädigte sollte allerdings auf eine Reparaturfreigabe der Versicherung warten. Wir erklären, was es damit auf sich hat und was die Gerichte zur Reparaturfreigabe sagen, hat die Versicherung beispielsweise das Recht, die Kosten nicht zu übernehmen, wenn sich der Sachverhalt verändert?
Viele junge Führerscheinanwärter fragen sich, wie das Mindestalter der Fahrerlaubnis bei den verschiedenen Führerscheinklassen ist. Gibt es ein Mindestalter für die unterschiedlichen Führerscheine und wie sind die Voraussetzungen für das Alter? Dies erfahren Sie in unseren Ratgeber.
Was ist eine Mandatskündigung? Worauf ist dabei zu achten? Wenn ein Klient den Anwalt wechseln und den vorherigen kündigen möchte, sollte auf ein paar Punkte geachtet werden. Die wichtigsten Fakten dazu, erhalten Sie in dem folgenden Ratgeber.
Im Rahmen der Schadensregulierung nach einem Unfall sind mehrere Punkte zu beachten. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr über den merkantilen Minderwert. Wir erklären, was unter dieser Wertminderung zu verstehen ist und wie sich diese berechnen lässt.
Wurden Sie in Berlin in einen Unfall verwickelt? Wie Sie sich in einem solchen Fall verhalten sollten, was gerade nach einem Unfall auf der Stadtautobahn in Berlin wichtig ist und ob die Polizei bei jedem Unfall verständigt werden sollte, erfahren Sie hier.
Dürfen Kinder im LKW mitgenommen werden? Besonders in der Urlaubszeit kommt diese Frage immer wieder auf. Worauf bei der Mitnahme von Kinder im LKW geachtet werden muss, welche gesetzlichen Regelungen hier greifen und welche Sicherheitsvorkehrungen unabdingbar sind, können Sie im neuen Ratgeber zum Thema nachlesen.
Sie nennen einen alten DDR-Führerschein Ihr Eigen? Dann sollten Sie die Bestimmungen rund um den alten “Lappen” gut kennen, um eventuelle Bußgelder oder Strafe zu vermeiden – die aktuellen Entsprechungen eines DDR-Führerscheins sind nämlich nicht immer eindeutig.
Kein Führerschein erworben? Das bedeutet nicht zwingend, dass Sie nicht am Straßenverkehr teilnehmen können! Manche Fahrzeuge sind in Deutschland fahrerlaubnisfrei: Sie dürfen diese auch ohne Führerschein fahren. Welche Kfz in diese Kategorie fallen und welche Bestimmungen gelten, erfahren Sie hier.
Welche Fahrzeuge dürfen mit einem Führerschein der Klasse 5 gefahren werden? In diesem Ratgeber erfahren Sie, was die Führerscheinklasse 5 aus BRD oder DDR heutzutage wert ist. Ein Tabelle mit aktuellen Entsprechungen erklärt einfach, welche Kfz erlaubt sind.