Menü

Mietwagen nach Unfall: Wie lange besteht Anspruch auf ein Ersatzauto?

Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 19. Februar 2023

Wer hat nach einem Verkehrsunfall Anspruch auf einen Leihwagen?

Oft steht Geschädigten ein Mietwagen nach dem Unfall zu
Oft steht Geschädigten ein Mietwagen nach dem Unfall zu

„Wer den Schaden hat, braucht für den Schrott nicht zu sorgen!“, sagt jedenfalls eine alte, zynische Autofahrerweisheit. Nichts ist ärgerlicher, als plötzlich Beteiligter eines Verkehrsunfalls zu sein. Trotz eventuell aufkommendem Ärger, ist es klug, mit kühlem Kopf an die Regulierung des Schadens zu gehen.

Liegt die Unfallschuld gänzlich beim Unfallgegner, hat der Geschädigte vollen Anspruch auf Behebung des Schadens an seinem Auto. Dieser Anspruch besteht im Wesentlichen aus der Übernahme der Kosten für die Reparatur, welche die gegnerische Versicherung bis an die Grenze des Fahrzeugrestwertes leisten darf. Handelt es sich um einen wirtschaftlichen oder technischen Totalschaden ist eine Reparatur allerdings sinnlos oder schier unmöglich.

Die meisten Kaskoschäden lassen sich aber reparieren. Dies übernimmt die in Frage kommende Fachwerkstatt. Eine Unfallschadeninstandsetzung benötigt allerdins Zeit. In der Regel mehrere Tage. Da viele Berufstätige, aber auch Rentner auf ihr Auto angewiesen sind, wird ein Mietwagen nach dem Unfall für die Dauer der Werkstattzeit zum rettenden Strohhalm. Doch wann besteht Anspruch auf einen Leihwagen nach einem Unfall, wie lange dürfen die Geschädigten mit dem Ersatzauto dann fahren und wer trägt die Kosten? Im Folgenden sollen diese Fragen geklärt werden.

Informationen zum Thema “Unfall mit Leihfahrzeug” erhalten Sie in unserem Ratgeber: Was ist nach einem Unfall mit einem Mietwagen zu beachten?.

FAQ: Mietwagen nach einem Unfall

Kann ich auf Kosten der Versicherung einen Mietwagen nach einem Unfall in Anspruch nehmen?

Steht der Wagen länger in der Werkstatt und sind Sie auf das Kfz angewiesen, besteht diese Option in der Regel schon.

Wer bezahlt den Mietwagen nach einem Unfall?

In der Regel muss die gegnerische Versicherung den Mietwagen zahlen.

Gibt es Einschränkungen bei der Kostenübernahme für den Unfallersatzwagen?

Sie müssen ein angemessenes Modell wählen. Orientieren Sie sich am besten an der Fahrzeugklasse des beschädigten Kfz. Außerdem werden die Kosten nur übernommen, wenn Sie einen hohen Fahrbedarf haben.

Der BGH setzt für Leihwagen nach einem Unfall klare Grenzen

Eigentlich klar, dass die Versicherung des Unfallverursachers für den Ersatzwagen nach dem Unfall aufkommen muss, wenn Sie beim Unfall keine Schuld tragen. Aber Vorsicht, hier lauern einige Fallstricke!

Geschädigte und Versicherer haben wegen Streitigkeiten bezüglich der Mietwagen bei Unfall die Geduld von Gerichten, sogar von dem Bundesgerichtshof regelrecht überstrapaziert. Damit Sie letztlich nicht auf einem Teil der Kosten für Ihren Leihwagen sitzenbleiben, sollten Sie genaue Belege über die Nutzung des Ersatzwagens sowie Belege über die Zeit, die Ihr eigenes Fahrzeug nach dem Verkehrsunfall in der Werkstatt verbracht hat, haben.

Wichtig: Die genaue Standzeit in der Werkstatt muss präzise nachgewiesen sein – am besten anhand der Reparaturrechnung. Rein auf Gutachterbasis – was bei Bagatellen gerne getan wird – abzurechnen, kommt hier nicht zum Tragen! Der geschädigte Wagen sollte nachweisbar für den genannten Zeitraum unbenutzbar gewesen sein. Außerdem gilt eine Geringfügigkeitsgrenze von 30 Kilometern täglich. Wer weniger fährt, ist demnach nicht auf seinen Wagen angewiesen. Aufgrund dieser fehlenden nötigen Fahrzeugnutzung entfällt die Kostenerstattung für den Ersatzwagen nach dem Unfall. Das Gleiche gilt für Kostenersatzforderungen, wenn in Wirklichkeit kein Mietwagen nach einem Unfall beansprucht wurde. Nur wirklich entstandene Kosten sind auch erstattungsfähig!

Anspruch auf Mietwagen nach Unfall: Wie lange ist die Fahrt mit dem Ersatzwagen erlaubt?

Es gelten Höchstgrenzen bezüglich Kosten und Dauer für die Fahrt mit einem Mietwagen nach dem Unfall. Wurde nur ein Fahrzeug der Kompaktklasse beschädigt, kann natürlich nicht eine Luxusklasse als Ersatzauto nach dem Unfall angemietet werden. Das öffnet dem Versicherer bei Nichtbeachtung die Möglichkeit, gleich mal 15 Prozent der Ersatzforderung einzubehalten. Wer sich einen Mietwagen nach dem Unfall „von privat“ organisiert, muss mit mit einer 50-prozentigen Reduzierung der Kostenübernahme rechnen.

Muss sich der Unfallgeschädigte aufgrund eines Totalschadens ein neues Fahrzeug beschaffen, hat er für die gesamte Zeit, die es dauert, bis das neue Fahrzeug bei ihm ist, Anspruch auf einen Mietwagen. Die Versicherung des Unfallverursachers muss dann für die gesamten Kosten aufkommen, so hat es das Amtsgericht Haßfurt entschieden.

Aufgepasst: Die gegnerische Versicherung verlangt selbstredend glasklare Kostennachweise.
Private Urlaubsreisen oder andere persönliche, nicht wirklich wichtige Unternehmungen sollten somit ebenso ehrlich aufgeführt werden, wie die Fahrten mit einem Mietwagen nach dem Unfall zu Büro oder Arzt!

Weitere Details und hilfreiche Tipps zum Thema: Mietwagenkosten nach Unfall

Der Anspruch auf einen Mietwagen besteht so lange, wie der Geschädigte sein eigenes Fahrzeug nicht nutzen kann
Der Anspruch auf einen Mietwagen besteht so lange, wie der Geschädigte sein eigenes Fahrzeug nicht nutzen kann

Gerade im Themenkreis „Unfallschaden – Reparatur, wenn ja, dann wie und wann – Verschrottung – Ersatz- oder Neubeschaffung“ darf der Geschädigte um eine kurze Bedenkzeit bitten. Diese wird ihm auch meistens gestattet. Von einer Überschreitung der dafür angesetzten Tage (etwa 10), raten Verbraucherschützer aber aus gutem Grund ab: Der gewährleistete Anspruch auf einen Mietwagen bei unverschuldetem Unfall, könnte nach provoziertem Hinauszögern verloren gehen!

Eine gesetzliche Schadenminderungspflicht steht bei Unfallfallschäden immer an. Einen nächstbesten Auto-Vermieter mit vielleicht überhöhten Tarifen zu wählen, wäre etwas kurz gedacht und ohnehin nicht zulässig. Preisvergleiche bestimmen das Geschehen! Dies gilt besonders dann, wenn ein Mietwagen nach einem Unfall länger als drei Tage in Anspruch genommen werden soll. Das heißt, bevor Sie sich für einen Mietwagen entscheiden, müssen Sie die Preise dafür vergleichen.

Folgt der Geschädigte den Vorgaben der gegnerischen Versicherung bezüglich Werkstattwahl und Mietwagen nach stattgefundenem Unfall, führt dies zur Senkung des Folgekostenrisikos – und dies ist auf jeden Fall eine Überlegung wert!

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (95 Bewertungen, Durchschnitt: 4,31 von 5)
Mietwagen nach Unfall: Wie lange besteht Anspruch auf ein Ersatzauto?
Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

112 Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

  1. thamm sagt:

    warum muss ich nach einem von mir unverschuldeten Unfall für einen von der gegen Versicherung für einen mir zu gestellten Mietwagen ( ENTERPRISE) eine Insassenversicherung selbst bezahlen? ist mir unverständlich.

    • Andrea sagt:

      Hallo,
      habe ein neues Auto gekauft. Bei der Auslieferung waren bereits ein Steinschlag/Scheibe und eine schief montierte Motorhaube vorhanden. Auto ist jetzt 2 Monate nach der Auslieferung bei der Reparatur im ausliefernden Autohaus. Musste für das Leihauto unterschreiben, dass ich im Falle eines Schadens EUR 1500 SB zu leisten hätte. Bin ja nicht Schuld an dieser Situation u. meine eigene SB ist niedriger. Ist das rechtens?

      Vielen Dank und viele Grüße

      • bussgeldkatalog.org sagt:

        Hallo Andrea,

        wir dürfen an dieser Stelle keine kostenlose Rechtsberatung anbieten. Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann den Fall prüfen und Sie zum weiteren Vorgehen beraten.

        Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo thamm,

      diesbezüglich sollten sie sich mit der Firma des Mietwagenunternehmens auseinandersetzen. Das kann unterschiedliche Gründe haben, die für die Versicherung der Firmen geplant ist.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  2. Norbert sagt:

    Wie sieht es bei der Spritkostenübernahme aus, wenn die Kosten beim Mietwagen höher ausfallen, als bei dem eigenen Fahrzeug, welches gerade repariert wird? Hoffen auf Kulanz der Versicherung oder muss ich die Mehrkosten selbst tragen?

    Der Unterschied in meinem Fall: Benziner Leihwagen gegen Benziner mit LPG Umrüstung und getankt wird in Belgien für derzeit 30 Cent, da man direkt an der Grenze wohnt. Fahrt zur Arbeit und zurück liegt bei ca. 90km pro Tag. Zusätzlich dauert die Reparatur leider noch ein bis zwei Tage länger, da ein zuvor bestelltes Ersatzteil leider defekt war und nachbestellt werden musste.

    E10 liegt hier in der Gegend gerade bei 1,12€, LPG bei 0,50€ und in Belgien bei den schon genannten 0,30€.
    Das macht dann mind. 20-30€ Differenz – ja nach Dauer der Reparatur.

    Klar ist das jetzt nicht die Welt, aber für einen unverschuldeten Schaden, den ganzen Aufwand mit der Werkstatt, die verlorene Zeit, um alles abzuwickeln, den Eingriff in meine Arbeits- und Freizeitzeiten, da man nunmal zur Werkstatt nicht 24/7 fahren kann … dann noch die Mehrkosten für den Sprit übernehmen (müssen)?

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Norbert,

      wenden Sie sich in diesem Fall an die Versicherung oder einen Anwalt, diese können Ihnen sagen, wie Sie weiter vorgehen können.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  3. Julian sagt:

    Wie viel Geld bekommt man pro tag bei der wiedererschafungsdauer wenn man ein vw passat hat dafür gibt es doch auch eine Tabelle oder?

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Julian,

      die Dauer der Wiederbeschaffungszeit wird vom Unfallgutachter festgelegt und ist nicht abhängig vom Autotyp.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  4. Harun C. sagt:

    Habe ich auch Anspruch auf Geld wenn ich nach dem Unfall keinen Mietwagen gebrauchen kann da ich 2 Wochen nach dem Unfall AU geschrieben bin.

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Harun,
      in diesem Fall geht es nicht um den Anspruch auf einen Ersatzwagen nach einem Unfall, sondern um Schmerzensgeld. Wir würden Ihnen empfehlen, sich diesbezüglich an einen Anwalt zu wenden.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  5. Brigitta sagt:

    Guten Morgen.
    ich hatte einen Unfallschaden – Beim ausparken ist mir ein anderes Auto reingefahren. Nun meine Frage: Gilt die Geringfügigkeitsgrenze von 30 Kilometern täglich auch bei mir. Ich fahre weniger, bin aber auf Grund meiner schweren Erkrankung auf mein Auto angewiesen . Danke für ihre Antwort
    Lächelgruß Brigitta

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Brigitta,

      es könnte sein, dass Sie aufgrund Ihrer Erkrankung ein Anrecht haben. Sie sollten das aber mit der gegnerischen Versicherung klären.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  6. Patrick sagt:

    Guten Tag,

    mir ist jemand in mein Auto gefahren und abgehauen. Nun wurde derjenige doch noch gefunden. Natürlich streitet der es ab aber Lack Spuren und die fremdteile die an meinem wagen lagen passen genau zu seinem. Das ganze liegt nun bei der Polizei und muss noch weiter zur Staatsanwaltschaft. Mein Wagen steht jetzt seit fast einer Woche in der Werkstatt und ich fahre einen Leihwagen (eine klasse tiefer) als meiner. Mein Problem ist folgendes: Die gegnerische Versicherung äußert sich nicht bzgl. einer evtl. Begutachtung falls die Versicherung für den Schaden aufkommen muss. Ich bekomme lediglich die Auskunft mich so zu Verhalten als hätte ich den Schaden selbst verursacht. Also würde ich den Schaden sofort reparieren lassen, sodass im Nachhinein keine Begutachtung erfolgen kann wodurch es ja passieren kann das die Versicherung den Schaden nicht anerkennt und ich auf Kosten sitzen bleibe. Habe ich Anspruch auf einen Leihwagen bis die Schuldfrage geklärt ist? Sollte der jenige nicht schuldig sein ist klar das ich die Kosten tragen muss jedoch meinte die Kripo schon das es eindeutig ist, ist er schuldig trägt die Versicherung dann solange die kosten des Leihwagen bis mein Wagen vollständig repariert ist. Bei der Versicherung bekomme ich immer unterschiedliche Aussagen. Ich hoffe mein Problem ist verständlich.

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Patrick,

      an dieser Stelle verweisen wir auf einen Versicherungsberater – sofern Sie Teil- oder Vollkasko versichert sind, kann Ihnen Ihre Versicherung ebenfalls zu den nötigen Schritten weiterhelfen.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  7. Daniel sagt:

    Hallo,
    Nach einem unverschuldeten Unfall mit Totalschaden, verlangt die Versicherung des Unfallgegners den Nachweis der Ersatzbeschaffung bevor die Kosten für den Mietwagen übernommen werden.
    Da ich die Möglichkeit bekommen habe, ein Firmenfahrzeug zu nutzen (mit KFZ-Überlassungsvertrag), habe ich dies angenommen.
    Die gegnerische Versicherung behauptet, das dies nicht ausreicht sondern ich unbedingt ein Fahrzeug auf meinen Namen zulassen muss.
    Ist dies korrekt?

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Daniel,

      auch, wenn Sie sich nach einem Unfall ein Auto von einem Bekannten leihen, haben Sie einen Anspruch auf Mietkosten. Allerdings zahlt die gegnerische Versicherung in dieser Situation nur ca. 50 % dessen, was ein Mietwagen bei einer Firma kosten würde. Dies sollte auch für Ihren Fall gelten. Insofern ist es nicht notwendig, den Wagen auf Ihren Namen zuzulassen.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  8. Ray sagt:

    Nachdem ein LKW-Fahrer aufgefahren war, ist unser Auto nach dem Gutachten leider ein Totalschaden. Der Auffahrunfall war fremdverschuldet. Bestätigung seitens Unfallverursacher und Polizei liegt alles vor. So weit konnte auch alles geklärt werden, die gegnerische Versicherung muss alle Kosten tragen und hat auch einen Leihwagen gestellt. Inzwischen haben wir über das Autohaus, von dem wir unser Auto hatten, auch über den Restwert ein anderes Auto gekauft.

    Unser Problem ist jetzt:
    Unsere Versicherung hat uns kürzlich postalisch mitgeteilt, dass wir zurückgestuft werden in Schadensklasse 0! Bisher zahlten wir 34% des Beitragssatzes. Ist das zulässig? Konnte im Internet nichts dazu finden.

    Die Rückstufung berechnet sich ja normalerweise nach der Anzahl der Unfälle pro Jahr. Das wäre somit der 1., allerdings 100% fremdverschuldet. Unsere Versicherung muss somit ja gar keinen Schaden regulieren, da das alles der gegnerischen Versicherung zufällt. Wieso werden wir dann zurückgestuft? Und wieso gleich auf 0?

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Ray,

      diesbezüglich sollten Sie sich über den Sachverhalt bei ihrer Versicherung erkundigen, wie es zu der Rückstufung kam. wenn eine Teilschuld angerechnet wurde oder in Ihrem Vertrag bestimmte Klauseln zur Schadenfreiheitsklasse bei jeglicher Art von Unfall erwähnt sind, könnte dies durchaus möglich sein. allerdings kann auch ein Missverständnis vorliegen. Daher sollten sie mit Ihrer Versicherungsgesellschaft sprechen.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  9. TOM sagt:

    Hallo.

    Ich fahre einen Leasingwagen a5. Nun ist mir am Wochenende jemand reingefallen. D.h. einem unverschuldeten Unfall. Jetzt wollen die mir einen VW turan als leihwagen geben. Muss ich diesen annehmen? Der a5 ist 3 Monate alt.

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Tom,

      wenn dieser Wagen Ihnen angeboten wurde und Sie einen Ersatzwagen dringend benötigen, ist es von Vorteil diesen auch anzunehmen. Andernfalls kann es passieren, dass Sie keinen Leihwagen bekommen, wenn Sie die Annahme verweigern.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  10. Sebastian sagt:

    Hallo bussgelgkatalog.org-Redaktion,

    vorab herzlichen Dank für Ihren informativen Bericht.

    Ich habe einen wirtschaftlichen Totalschaden. Der den Gesamtwert des fremdverschuldeten Schadens übersteigt das
    10-Fache des Fahrzeugwertes. Nach Gutachten beläuft sich der Wiederbeschaffungswert auf 450€. Für den Zeitraum der Wiederbeschaffung (14 Tage) habe ich ein gleichwertiges Fahrzeug der Versicherung erhalten. Nun werde ich es kaum schaffen für 450€ ein Fahrzeug zu kaufen und auf mich zu zulassen um der Versicherung gerecht zu werden.

    Meine Frage:

    Besteht eine Nachweißpflicht/-Recht zu einem Kauf gegenüber der Versicherung?

    Oder wie verhält man sich am sinnvollsten in dieser Situation?

    Viele Grüße

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Sebastian,

      der Versicherung gegenüber haben Sie eine Nachweispflicht. Sie können allerdings nochmal nachfragen, ob nicht ein weiteres gutachten von einem anderen sachverständigen erstellt wird.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

Verfassen Sie einen neuen Kommentar


Nach oben
Bußgeldkatalog als PDF
Der aktualisierte Newsletter 2023 vom VFR Verlag zum Download und Ausdrucken.
Jetzt kostenlos per E-Mail anfordern:
Mit dem Absenden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.