Emissionsschlüsselnummer ermitteln und Schadstoffklasse erfahren
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 16. November 2020
Emissionsschlüsselnummer per Tabelle aufgeschlüsselt
Emissionsschlüsselnummer | Schadstoffklasse |
---|---|
01, 02, 03, 04, 09, 11, 12, 13, 14, 16, 18, 21, 22, 77 | Euro 1 |
25, 26, 27, 28, 29, 34, 35, 40, 41, 49, 71 | Euro 2 |
30, 31, 36, 37, 42, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61 | Euro 3 |
32, 33, 38, 39, 43, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70 | Euro 4 |
35A0 bis 35M0 | Euro 5 |
36N0 bis 36Y0 | Euro 6 |
00, 05,06,07,08, 10, 15, 17, 19, 20, 23, 24, 88 | andere Schadstoffklassen |
Wie der Emissionsschlüssel die Plakette, Kfz-Steuer & mehr verrät
Der Emissionsschlüssel hat viele Namen, u. a. Abgasschlüsselnummer und Schadstoffschlüsselnummer, die bereits nahelegen, worum es sich bei der Zahl handelt: Zum einen verrät sie die Abgasnorm, die Schlüsselnummer gibt jedoch auch einen Hinweis, welche Plakette an das Fahrzeug gehört. Beide Informationen sind insbesondere in den letzten beiden Jahren immer relevanter geworden, da die Abgasnorm vor allem bei Diesel-Fahrzeugen maßgeblich dafür ist, welche Diesel-Fahrverbote dafür gelten.
Die Emissionsschlüsselnummer gibt jedoch auch Auskunft zu der Höhe der Kfz-Steuer, die Sie für Ihr Auto zahlen müssen – dies zumindest im Zusammenhang mit der Abgasnorm und dem Motor Ihres Wagens – , weswegen es recht praktisch wäre, seine Bedeutung zu kennen. Daher klären wir im folgenden Ratgeber: Wo finde ich den Emissionschlüssel? Welche Umweltplakette bedeutet die Schlüsselnummer für mein Kfz? Und was genau ist der Emissionsschlüssel eigentlich konkret?
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Emissionsschlüsselnummer
Die Emissionsschlüsselnummer finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 im Feld Nummer 14.1 oder es ist im Feld 14 die Euronorm Ihres Kfz im Klartext angegeben. In Papieren, die vor Oktober 2005 ausgestellt wurden, finden Sie die Nummer unter „Schlüsselnummer zu 1″ .
Dies haben wir in Tabellenform für Sie aufgeschlüsselt. Die Tabelle finden Sie hier.
Auch hier gibt es Möglichkeiten, z. B. über die Herstellerbescheinigung oder durch den Kfz-Steuerbescheid.
Die Schlüsselnummer verrät die Schadstoffklasse
Die Emissionsschlüsselnummer ist eine Ziffer bzw. ein Ziffern-und-Buchstaben-Code, der im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung 1) festgehalten ist. Dass diese Schlüsselnummer die Abgasnorm verrät, haben wir bereits erklärt. Daher wollen wir nun eine kurze Erklärung zur Bedeutung dieser Abgasnorm bzw. der Schadstoffklasse geben.
Eine Abgasnorm für ein Auto ist in der Regel mit der Bezeichnung „Euro + Ziffer” betitelt und gibt die Grenzwerte für die Emissonen vor, unter denen das Auto produziert wurde. Dabei ist Euro 6 die neuste und „sauberste” Abgaseinstufung, hier findet also verhältnismäßig gesehen die geringste Schadstoffbelastung statt. Die Euronormen werden von der EU festgelegt und haben daher auch in der gesamten Europäischen Union Bestand.
Je nachdem, welche Schadstoffklasse die Schlüsselnummer kennzeichnet, wird eine rote, gelbe oder eine grüne Umweltplakette vergeben (oder auch gar keine).
Wie die Schlüsselnummer die Unweltplakette verrät
Über die Emissionsschlüsselnummer ist die Klasse bzw. die Abgasnorm Ihres Wagens auszumachen, die wiederum auf eine Farbe der Umweltplakette umzumünzen ist. Die folgende Liste schlüsselt die Farbe nach der Abgasnorm auf.
Für Fahrzeuge mit Dieselmotor gilt:
Für Benziner gilt:
- Euro 1 oder schlechter (ohne Katalysator oder mit ungeregeltem Katalysator): keine Umweltplakette
- Euro 1 oder schlechter (mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator): grün
- Euro 1 oder besser: grün
Wichtig ist noch zu erwähnen, dass die Zahl auf der Umweltplakette nichts mit der Schadstoffklasse oder der Emissionsschlüsselnummer zu tun hat. Mittlerweile sind die roten und die gelben Aufkleber kaum noch relevant, die meisten Städte beschränken Ihre Umweltzonen auf Autos mit der grünen Plakette. Die Schlüsselnummer ist dennoch wichtig (bspw. für Diesel-Fahrverbote).
Wo steht die Emissionsschlüsselnummer im Fahrzeugschein?
Um den Schadstoffschlüssel zu ermitteln, müssen Sie idealerweise lediglich einen Blick in Ihre Fahrzeugpapiere werfen. Suchen Sie hierzu die Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) heraus. Bei inländischen Kfz ist dieser in der neuen Zulassungsbescheinigung Teil 1 entweder
- in Feld 14.1 angegeben (die letzten zwei Ziffern) oder
- in Feld 14 im Klartext angegeben.
Wurden Ihre Fahrzeugpapiere vor Oktober 2005 ausgestellt, finden Sie den Emissionsschlüssel im alten Fahrzeugschein unter „Schlüsselnummer zu 1″. Sie können diesen Emissonsschlüssel mit unserer Tabelle oben abgleichen. Dagegen unwichtig für die Suche nach dem Emissionsschlüssel: Der Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil 2).
Beachten Sie: Bei ausländischen Fahrzeugen gibt es möglicherweise einen anderen Fahrzeugschein. Der Emissionsschlüssel, der unter Feld 14.1 festgehalten ist, kann daher abweichen, da es keine EU-genormten Fahrzeugpapiere gibt. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die Emissonsschlüsselnummer trotzdem herausfinden.
Emissionsschlüssel ermitteln – ohne Fahrzeugschein: So geht’s!
Da die Emissionsschlüsselnummer nicht im Fahrzeugbrief verzeichnet ist, helfen die Fahrzeugpapiere nicht weiter, sollten Sie den Fahrzeugschein verloren oder verlegt haben. Der Abgasschlüssel kann jedoch noch auf weitere Arten gefunden werden:
- in dem Nachweis darüber, welche Umweltanforderungen das Kfz erfüllt (dies können Sie bspw. beim TÜV erfragen)
- in der Herstellerbescheinigung
- im Kfz-Steuerbescheid
Emissionisschlüssel auch bei Diesel- und Ottomotoren wichtig: Diese Steuern zahlen Sie!
Anhand der Emissionsschlüsselnummer können Sie außerdem herausfinden, wie Ihre Kfz-Steuer berechnet wird. Diesel-Kfz werden dabei in der Regel höher besteuert als Benziner. Außerdem ist die Größe des Hubraums maßgeblich. In der folgenden Tabelle sind die Steuersätze je 100 ccm für Otto- und Dieselmotor zusammengefasst.
Abgasnorm | Kfz-Steuer je 100 ccm für Ottomotoren in Euro | Kfz-Steuer je 100 ccm für Dieselmotoren in Euro |
---|---|---|
Euro 0 | 25,36 | 37,58 |
Euro 1 | 15,13 | 27,35 |
Euro 2 | 7,36 | 16,05 |
Euro 3 | 6,75 | 15,44 |
Euro 4 | 6,75 | 15,44 |
Euro 5 | 6,75 | 15,44 |
Euro 6 | 6,75 | 15,44 |
Bildnachweise: Fotolia.com/Volker Werner (Header)
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar