Kfz-Steuer für Anhänger: Berechnung und Tipps

Die Steuerpflicht macht nicht bei motorbetriebenen Fahrzeugen halt: Auch für Anhänger wird eine Steuer fällig. Hier erfahren Sie, wie Sie den jährlichen Betrag berechnen, unter welchen Umständen Sie den Hänger von der Steuer befreien können und welche Bestimmungen dabei gelten.

Die Kfz-Steuer absetzen: Tipps zum Absetzen der Autosteuer

Ein Auto verursacht viele Kosten – neben Versicherung, Benzingeld und Reparaturen fordert auch die Kfz-Steuer einen mitunter ordentlichen Tribut. Doch unter Umständen können Sie diesen Betrag von der Lohnsteuer absetzen! Wie das geht, welche Bestimmungen gelten und wann die Kfz-Steuer nicht absetzbar ist, erfahren Sie hier.

Auto mit Anhängerkupplung mieten: Darauf sollten Sie achten!

Welche Vorteile bringt es Ihnen, wenn Sie sich ein Auto mit Anhängerkupplung mieten? Welcher Fahrzeugverleih hat Mietautos mit Anhängerkupplung im Sortiment und worauf sollten Sie bereits am besten im Vorfeld achten. Informationen rund um das Thema finden Sie in dem folgenden Ratgeber.

Die Pkw-Maut in Frankreich: Wie funktioniert sie?

In Frankreich sind die meisten Autobahnen mautpflichtig. Im Ratgeber erfahren Sie, wie in Frankreich die Maut erhoben wird und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, wo es mautfreie Strecken gibt und was Sie beachten müssen, wenn Sie die Maut bezahlen möchten.

Was ein Mietwagen in Deutschland für Vorteile hat

Mit dem Mietwagen durch Deutschland zu fahren bringt einige Vorteile mit sich. Doch was ist dabei rechtlich zu beachten? Welche Voraussetzungen sind nötig, um einen Mietwagen in Deutschland mieten zu können? Dies und mehr erfahren Sie hier im Ratgeber.

Vorsicht Wildwechsel! So verhalten Sie sich richtig!

Wann kommt es vermehrt zu Wildwechsel und weshalb? Wie kann ein Unfall aufgrund von Wildwechsel vermieden werden? Wie muss ich mich verhalten, wenn es doch zu einem Wildunfall kam? Antworten auf diese Fragen sowie weitere Informationen zum Wildwechsel erhalten Sie in diesem Ratgeber.

Winterreifenpflicht in Deutschland: Welche Regelungen gelten?

Viele Jahre schon sind Winterreifen auf deutschen Straßen unter bestimmten Wetterbedingungen vorgeschrieben. Doch viele Verkehrsteilnehmer sind sich bis heute nicht ganz im Klaren darüber, wie die Winterreifenpflicht genau geregelt ist. Dieser Ratgeber klärt auf: Nicht nur erfahren Sie alles zur Gesetzeslage und der aktuellen Reifendebatte, Sie werden auch zu Bußgeldern, den Regeln in den Nachbarländern und den Ausnahmemomenten informiert.

Warum die Mindestprofiltiefe bei Reifen wichtig ist

Neben dem Reifendruck gibt es ein besonders wichtiges Thema bezüglich der Reifen an Kraftfahrzeugen: die Mindestprofiltiefe. Viele Autofahrer sind sich gar nicht bewusst darüber, welche Profiltiefe sie für sicheres Fahrverhalten bewahren müssen und was der Gesetzgeber wirklich vorgibt. Hier erfahren Sie alles Wichtige zum Thema – auch wie Sie die Reifenprofiltiefe am besten ermitteln und welche Ursachen hinter bestimmten Arten von Reifenverschleiß stecken können.

Reaktionszeit beim Bremsen: Können Sie rechtzeitig anhalten?

Was hat es mit der Reaktionszeit des Menschen auf sich und welchen Einfluss hat diese auf den Bremsweg? Was ist eine gute Reaktionszeit und welche Umstände führen zu einer übermäßigen Reaktionsverzögerung? Infos und Tipps finden Sie in diesem Artikel!

Sommerreifen im Winter: Kann eine Strafe dafür drohen?

Wird der Einsatz von Sommerreifen im Winter in jedem Fall bestraft? Viele Autofahrer sind sich dabei nicht ganz sicher. Im vorliegenden Ratgeber wird der Antwort auf diese Frage auf den Grund gegangen. Dabei werden die Stärken und Schwächen der grundlegenden Reifenarten erläutert, mögliche Bußgelder aufgezeigt und auch versicherungstechnische Konsequenzen bei einem Unfall mit Sommerreifen im Winter offenbart.