Eine Anzeige wegen Fahrerflucht ist in vielen Fällen durchaus sinnvoll. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Rolle dabei die Kfz-Haftpflichtversicherung spielt, wie sowohl Geschädigte als auch Täter von der Meldung beim Versicherer profitieren können und welche Sanktionen Fahrerflucht nach sich ziehen kann.
Im Alltag zwar selten benutzt, ist die Nebelschlussleuchte jedoch ein wichtiges Warnzeichen – bei gefährlichen Wetterverhältnissen garantiert sie Sichtbarkeit. Wofür diese Beleuchtung genau da ist und ab wann sie unbedingt eingeschaltet werden sollte, erfahren Sie hier.
Auch auf Tunnel weist rechtzeitig ein Verkehrsschild hin. Bei der Einfahrt in die teils kilometerlangen Röhren gilt es einiges zu beachten. Wie Sie das Unfallrisiko im Tunnel senken und wie das Verkehrszeichen Nr. 327 aussieht, erfahren Sie hier!
Ein Verkehrshindernis kann schnell zur ernsten Unfallgefahr werden. Ob nun Ladungs- oder Fahrzeugteile: Wer als Verursacher ein Verkehrshindernis nicht schnell genug beseitigt, muss mit teils erheblichen Sanktionen rechnen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Bußgeldkatalog zu § 32 StVO.
Seit der Einführung der EU-Drohnen-Verordnung am 31. Dezember 2020 gibt es zwei neue Drohnenführerscheine: den EU-Kompetenznachweis und das EU-Fernpilotenzeugnis. Wann Sie welchen Drohnenführerschein benötigen und was die beiden jeweils kosten können, lesen Sie hier.
Nach einem Umzug oder in einem längeren Urlaub ins Ausland müssen Sie Ihren PKW auch vor Ort anmelden. Was Sie dabei beachten müssen und welche Fristen einzuhalten sind, erfahren Sie in Unserem Ratgeber. Außerdem erklären wir Ihnen, was Sie für die Zulassung benötigen.
Die medizinisch-psychologische Untersuchung müssen viele Verkehrssünder über sich ergehen lassen. Was viele nicht wissen: Neben psychologischen und medizinischen Checks erfolgt dabei auch ein Reaktionstest. Hier erfahren Sie, wie dieser abläuft und wie er das Ergebnis der MPU im Gesamten beeinflusst.
Bei festgestellter Fahruntauglichkeit kommt es schnell zum Führerscheinentzug und einer dazugehörigen Sperrfrist. Letztere lässt sich jedoch oft verkürzen. Hier erfahren Sie, wann ein Antrag auf Sperrfristverkürzung möglich ist und wie sich dieser inhaltlich zusammensetzt.
Bis zu fünf Jahre Gefängnis oder eine entsprechend hohe Geldstrafe drohen Ihnen, wenn Sie alkoholisiert Auto fahren. Doch wie hoch fällt die Geldstrafe aus? Wie wird diese berechnet?