Nackenschmerzen nach einem Unfall – Entschädigung für Genickstarre

Nackenschmerzen sind nicht nur ein typisches Symptom eines bewegungsarmen Büroalltags, sondern auch eine häufige Unfallfolge. Als solche können sie unter Umständen Schmerzensgeld begründen. Auf welcher gesetzlichen Grundlage dieser Anspruch beruht und was sonst noch wichtig ist, erfahren Sie hier!

Vorfahrt genommen und Unfall gebaut? Was nun?

Welcher Verkehrsteilnehmer in welche Situation Vorfahrt hat, ist grundlegend für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr. Durch Unachtsamkeit oder erhöhte Risikobereitschaft kann es passieren, dass an einer Kreuzung oder Einmündung ein Unfall geschieht. Welches Bußgeld dann zu erwarten ist, lesen Sie in diesem Artikel.

Unfall mit Alkohol am Steuer: Welche Konsequenzen drohen?

Der Konsum von Alkohol vor und während des Fahrens führt je nach Menge dazu, dass Sie nicht mehr über Ihre volle Leistungsfähigkeit verfügen. Schnell ist daher ein Unfall geschehen. Dieser Ratgeber führt aus, mit welchen Konsequenzen Sie rechnen müssen, wenn Sie betrunken einen Unfall verursacht haben und ob eine MPU droht.

Verkehrsberuhigter Bereich und Spielstraße: Welche Regeln gelten?

Verkehrsberuhigte Bereiche dienen der Entschleunigung. Kindern ist es hier erlaubt, auf der Straße zu spielen. Autofahrer müssen deshalb in Schrittgeschwindigkeit fahren und größte Vorsicht walten lassen. Welche Bußgelder bei Missachtung drohen, lesen Sie in diesem Ratgeber.

Schmerzensgeld bei einem Motorradunfall: Besteht ein Anspruch?

Die Freiheit des Motorrads ist Fluch und Segen zugleich. Denn spätestens bei einem Unfall kann die fehlende Knautschzone zu schweren Verletzungen führen, die Schmerzensgeld nach einem Motorradunfall begründen. Hat dabei ein Verstoß gegen die Helmpflicht Einfluss auf das Schmerzensgeld? Wie viel Schmerzensgeld ist generell üblich? Mehr dazu hier!

Schmerzensgeld bei einem Fahrradunfall: Entschädigung für Radler

Ein Fahrradunfall geht oftmals mit Personenschäden einher, die Anspruch auf Schmerzensgeld begründen. Wie ist jedoch die Sachlage, wenn der verunfallte Radler keinen Helm trug? Kann ihm dies als Mitverschulden zur Last gelegt werden und reduziert sich so das Schmerzensgeld? Die Antwort gibt es hier!

Schmerzensgeldberechnung – Individuelles Ermessen statt fester Formel

Beim Schmerzensgeld spielt die Höhe eine wesentliche Rolle. Bevor ein Geschädigter rechtliche Schritte einleitet, fragt er sich, wie er seinen Anspruch vorab berechnen kann, um abzuschätzen, ob sich ein Antrag überhaupt lohnt. Gibt es eine Formel für die Schmerzensgeldberechnung? Hier erfahren Sie es!

So hilft Ihnen ein Anwalt, Schmerzensgeld einzufordern

Dass es sich beim Schmerzensgeld um einen rechtlichen Anspruch handelt, ist den meisten bekannt. Dass zur Geltendmachung des Schadensersatzes allerdings nicht unweigerlich ein Anwalt benötigt wird, wissen vermutlich nicht alle Geschädigten. Erfahren Sie hier, wann ein Anwalt Pflicht ist.

Schockschaden – Steht Ihnen Schmerzensgeld zu?

Der Unfalltod eines Angehörigen ist ein traumatisierendes Ereignis. Nicht selten wird hierdurch ein sogenannter Schockschaden ausgelöst. Doch haben Angehörige auch in diesem Fall Anspruch auf Schmerzensgeld? Diesem Ratgeber können Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema „Schockschaden“ entnehmen.

Schadensersatz: Wann besteht ein Anspruch?

Beschädigt ein anderer bei einem Unfall Ihr Eigentum, kann er womöglich zur Zahlung von Schadensersatzes herangezogen werden. Wie hoch dieser ausfällt, ist auch davon abhängig, ob Sie eine Mitschuld an den Ereignissen trifft. Wir erklären, was der Schadensersatz ist, welche Arten es gibt und was das Gesetz hierzu sagt.