Einspruch gegen ein Fahrverbot: Wann lohnt sich das?

Ein Fahrverbot trifft viele Menschen oft hart, gerade wenn diese auf ihren Führerschein angewiesen sind. Dann stellt sich die Frage, wann ein Einspruch gegen das Fahrverbot eingelegt werden kann. Unser Ratgeber beantwortet diese und liefert ein kostenloses Muster für den Einspruch.

Abstandsunterschreitung: Sind Sie zu dicht aufgefahren?

Die Straßenverkehrsordnung bestimmt, dass beim Führen eines Fahrzeuges stets ein bestimmter Abstand zum Vordermann bestehen soll. Halten sich Fahrer nicht an diese Regel, können sie wegen Abstandsunterschreitung sanktioniert werden – mehr lesen Sie hier.

Parken ohne Parkschein: Diese Konsequenzen drohen

Viele Menschen denken, dass das Parken ohne Parkschein manchmal günstiger als das Parken mit einem Parkschein ist. Auf einen Parkverstoß werden Sie in der Regel durch einen Strafzettel hingewiesen und die Strafe dafür sind Kosten in Form eines Verwarnungsgeldes. Unser Ratgeber klärt auf, wie viel das Parken ohne Parkschein kostet und Vieles mehr.

Anhänger fahren ohne entsprechenden Führerschein: Was droht?

Nicht jedes Kfz darf mit einem Anhänger kombiniert werden. Ebenso dürfen bestimmte Anhänger nur mit einem entsprechenden Führerschein genutzt werden. Wer nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügt, macht sich nach § 21 StVG strafbar. Was bei Missachtung droht und weitere Informationen zum Thema erfahren Sie hier.

Fahrverbot bei Alkohol am Steuer: Wann droht es? Wie lang gilt es?

Wer sich unter dem Einfluss von Alkohol ans Steuer setzt, der begeht mindestens eine schwere Ordnungswidrigkeit, wenn nicht sogar eine Straftat. Ein solcher Verstoß gegen die Verkehrsregeln wird daher immer mit einem Fahrverbot bzw. mit dem Entzug der Fahrerlaubnis geahndet. Was genau auf Betroffene zukommt, lesen Sie hier.

Fahrverbot: Wie lange müssen Sie auf Ihr Auto verzichten?

Schwerwiegende Verkehrsverstöße, aber auch Straftaten können betroffenen Autofahrern auch sehr unliebsame Konsequenzen bedeuten. Vor allem Fahrverbote können vereinzelt gravierende Folgen für die Betroffenen haben. Aber wie lange müssen Sie auf den Führerschein verzichten, wenn ein Fahrverbot angeordnet wurde?

Fahrverbot für Wiederholungstäter: Wann ist es möglich?

Die meisten Sanktionen für Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr sind im Bußgeldkatalog festgehalten. Dennoch haben die zuständigen Behörden noch immer einen gewissen Ermessensspielraum. Stellen Sie bei einem Verkehrssünder eine gewisse Uneinsichtigkeit fest, kann auch bei geringfügigen Verstößen ein Fahrverbot für Wiederholungstäter verhängt werden.

Parken in einer Sackgasse: Ist das erlaubt?

Eine Sackgasse ist schon ein kleiner Sonderfall im Straßenverkehr. Er zählt zu den verkehrsberuhigten Zonen, da es hier keinen Durchgangs- oder Schleichverkehr gibt. Aber wie sieht es in Bezug auf das Parken in einer Sackgasse aus? Gibt es hier spezielle Regeln? Wir gehen in unserem Ratgeber näher auf dieses Thema ein.

Sicherheitsabstand außerorts: Wie viel ist vorgeschrieben?

Die Straßenverkehrsordnung gibt keine genauen Werte vor, wenn es um den Sicherheitsabstand außerorts geht. Die Geschwindigkeit ist spielt eine Rolle. Die Faustregel „Abstand gleich halber Tacho“ findet auch Anwendung. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Sicherheitsabstand auf der Landstraße: Diese Vorgaben gelten!

Wichtig für den Sicherheitsabstand auf der Landstraße, ist die gefahrene Geschwindigkeit. „Abstand gleich halber Tacho“ ist eine beliebte Faustregel. Allerdings sind für den richtigen Sicherheitsabstand noch weitere Aspekte von Bedeutung. Welche das sind, erfahren Sie hier.