Was bedeutet Rollwiderstand bei Reifen? Ein Fahrzeug muss gegen verschiedene physikalische Kräfte ankommen, um in Bewegung zu geraten bzw. zu bleiben. Der Luftwiderstand, die Trägheitskräfte, die Reibungswiderstände im Motor und im Getriebe und nicht zuletzt die Schwerkraft müssen überwunden werden. Und noch eine weitere Kraft ist der Bewegung des Fahrzeugs entgegengerichtet: der Rollwiderstand der Reifen. […]
Der Gesetzgeber definiert genau, welche Kriterien ein Kraftfahrzeug erfüllen muss, um einer bestimmten Fahrzeugklasse zugeordnet zu werden. Mehr zur Einteilung in die Fahrzeugklassen erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Bei verschiedenen Kraftfahrzeugen verzichtet der Gesetzgeber auf eine amtliche Zulassung und verlangt stattdessen als Nachweis der Versicherungspflicht ein sogenanntes Versicherungskennzeichen. Für welche Kfz dieses vorgeschrieben ist und wo Sie dieses beantragen können, erfahren Sie hier.
Die Verkehrszeichenerkennung ist ein Fahrassistenzsystem, das heute in vielen Fahrzeugen verbaut wird. Damit soll sichergestellt werden, dass Sie geltende Verkehrszeichen immer im Blick haben. Wie das System funktioniert, erfahren Sie hier.
Wer darf vom Auskunftsverweigerungsrecht Gebraucht machen? Wie unterscheidet es sich von Aussageverweigerungsrecht? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zum Thema.
Kann ein Anwalt helfen, die MPU-Auflage zu umgehen? Kann er helfen, wenn Sie die MPU schon einmal nicht bestanden haben? Alle wichtigen Informationen dazu können Sie in diesem Ratgeber nachlesen.
Wie lange darf ein Ermittlungsverfahren dauern? Gibt es dafür eine gesetzliche Regelung und was kann ein Ermittlungsverfahren in die Länge ziehen? Mehr dazu erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Seit dem 15. Juni 2019 dürfen E-Scooter offiziell in Deutschland im Straßenverkehr genutzt werden. Welche Regelungen dabei beachtet werden müssen, ist vielen Interessierten und Fahrern jedoch noch nicht bewusst. Wir erklären, welche Voraussetzungen die Roller erfüllen müssen und welche Verkehrsregeln gelten.
Fahrerassistenzsysteme sollen die Fahrt bequemer und sicherer machen. So auch der Geschwindigkeitsbegrenzer, der dafür sorgt, dass ein bestimmtes Tempo nicht überschritten wird. Für Lkw ist er sogar Pflicht.
Vom Reifendruck bis hin zum Sicherheitsabstand – Fahrerassistenzsysteme sollen das Fahren bequemer und sicherer gestalten. Dabei hat sich die Technik einiges einfallen lassen. In diesem Ratgeber finden Sie eine Übersicht über gängige Assistenzsysteme.