Verkehrsrowdy: Ist eine Anzeige möglich?

Missachten Autofahrer absichtlich die geltenden Vorschriften, kann dies für alle Verkehrsteilnehmer gefährlich sein. Welche Möglichkeiten Sie haben, um gegen sogenannte Verkehrsrowdys vorzugehen, erfahren Sie hier.

Radschnellweg in Deutschland: Was gilt?

Kilometerweit radeln, ohne sich um Fußgänger oder Autos Gedanken machen zu müssen? Auf dem Radschnellweg ist das mögich! Lesen Sie hier, wo es in Deutschland bereits Radschnellwege gibt und welche Regeln auf diesen gelten.

Antiblockiersystem (ABS) beim Auto und Motorrad

Seit den 80er Jahren gibt es das Antiblockiersystem. Seit 2004 ist es in jedem Neuwagen Pflicht. Immerhin soll es die Verkehrssicherheit erhöhen, indem es dafür sorgt, dass die Räder beim Bremsen nicht blockieren. Wie es funktioniert, erfahren Sie hier.

E-Scooter bis 25 km/h: Sind diese erlaubt?

Wer Anzeigen der im Handel angebotenen E-Scooter genauer studiert, wird feststellen, dass sich die Höchstgeschwindigkeiten teilweise unterscheiden. Doch dürfen E-Scooter, die 25 km/h schnell sind, überhaupt am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen? Die Antwort auf diese Frage liefert dieser Ratgeber.

Querparken: Ist dies laut Verkehrsrecht erlaubt?

Smart und andere Kleinstfahrzeuge können die Suche nach einem geeigneten Parkplatz erleichtern. Reicht die Lücke in der Länge trotzdem nicht, werden die Halter ggf. kreativ. Doch ist Querparken in Deutschland überhaupt erlaubt oder müssen die Autofahrer mit einem Strafzettel rechnen? Die Antwort finden Sie hier.

E-Scooter-Unfälle: Wer kommt für die Schäden auf?

Wer mit einem E-Scooter am Verkehr teilnimmt, sollte sich – auch der eigenen Gesundheit zu liebe – an die Vorschriften halten und besonders vorsichtig sein. Denn E-Scooter-Unfälle können zu schweren Verletzungen führen. Wie Sie sich nach einem Unfall mit dem elektronischen Tretroller verhalten müssen, erfahren Sie hier.