Im Durchschnitt kostet die Führerscheinausbildung in Deutschland etwas weniger als 1.400 Euro. Eine große Geldmenge, die nicht jeder so einfach aufbringen kann. Ist der Wunsch nach einer Fahrerlaubnis dennoch groß, müssen Wege der Finanzierung gesucht werden. Ein Führerschein-Kredit ist eine Möglichkeit. Worauf es dabei ankommt und ob eine Ratenzahlung möglich ist, lesen Sie im folgenden Ratgeber.
Teil jeder Führerscheinausbildung in der Fahrschule ist die Theorieprüfung. Diese kann online vorab geübt werden. Dabei werden verschiedene Fragen zur Verkehrssicherheit und der Straßenverkehrsordnung gestellt, die im Multiple-Choice-Verfahren beantwortet werden müssen. Was Sie dabei beachten sollten und welche Vor – und Nachteile sich ergeben, lesen Sie im folgenden Ratgeber.
Sie haben sich für ein Fahrsicherheitstraining entschieden und wissen nicht genau was für Kosten hier nun auf Sie zu kommen? Je nach Art des Kurses und nach Dauer des Trainings können unterschiedliche Extrakosten für Versicherungen und Verpflegung auf die Teilnehmer zu kommen. Informationen zu den Kosten eines Fahrertrainings und eventuellen Extraausgaben finden Sie im neuen Ratgeber.
Auch ein LKW kann eine Panne haben und liegen bleiben. Doch wie wird ein LKW richtig abgeschleppt und welche Vorschriften sind hierbei zu beachten? Wie darf ein LKW überhaupt abgeschleppt werden? Informationen zum Thema finden Sie im neuen Ratgeber.
Wurde das Führen eines Fahrtenbuches angeordnet, ist es oft nicht möglich diese Auflage zu umgehen. Ob es überhaupt möglich ist, das Schreiben eines Fahrtenbuches zu umgehen und was Sie dafür tun müssen, erfahren Sie im neuen Ratgeber zum Thema.
Wurde ein Fahrtenbuch als Auflage nach einem Bußgeldverfahren angeordnet, muss dieses ordnungsgemäß geführt und aufbewahrt werden. Doch was passiert, wenn das Fahrtenbuch verloren geht und nicht mehr auffindbar ist? Informationen hierzu finden Sie im neuen Ratgeber zum Thema.
Besteht eine Fahrtenbuchauflage, muss für jede Fahrt mit dem betroffenen Fahrzeug Eintragungen in das Fahrtenbuch erfolgen. Was geschieht jedoch, wenn Fahrer dies nicht tun oder das Fahrtenbuch gar nicht führen? Informationen hierzu finden Sie im neuen Ratgeber zum Thema.
Die Anordnung einer Fahrtenbuchauflage kann erfolgen, wenn ein Fahrer während eines Bußgeldverfahrens nicht ermittelt werden kann. Doch besteht die Pflicht ein Fahrtenbuch zu führen und welche Angaben müssen gemacht werden? Informationen hierzu finden Sie im neuen Ratgeber.
Das Fahrtenbuch wird als Auflage oft dann angeordnet, wenn bei einer Ordnungswidrigkeit oder einer Straftat der Fahrer nicht ermittelt werden könnte. Wert ein Fahrtenbuch führen muss und wie Sie dieses ordnungsgemäß ausfüllen, erfahren Sie im neuen Ratgeber.
Wurde nach einer Ordnungswidrigkeit oder einer Straftat im Straßenverkehr eine Fahrtenbuchauflage verordnet, muss für einen festgeschriebenen Zeitraum ein Fahrtenbuch geführt werden. Informationen zur Dauer und wie lange ein Fahrtenbuch geführt werden muss, finden Sie im neuen Ratgeber.