Schulterblick im Straßenverkehr: Wann ist er notwendig?

In der Fahrschule werden die Verhaltensgrundlagen im Straßenverkehr geschult. Dazu gehört unter anderen auch der Abbiegevorgang oder ein Spurwechsel. Wichtig hierbei ist immer, die Verkehrslage gut überblicken zu können. Warum dazu ein Schulterblick vonnöten ist, lesen Sie im folgenden Ratgeber.

Spurwechsel auf der Straße – so gehen Sie vor

In der Fahrschule werden allerhand Grundlagen für ein richtiges Verhalten im Straßenverkehr gelegt. Ein wichtiger Punkt in der Ausbildung für den Führerschein ist der Spurwechsel. Wie wird dieser korrekt durchgeführt? Eine Anleitung und weitere wichtige Informationen rund um den Fahrstreifenwechsel, erhalten Sie in diesem Ratgeber.

Reißverschlussverfahren gemäß StVO: Vorschriften, Bußgelder etc.

Wie sollen sich Autofahrer an einer Fahrbahnverengung verhalten? Früh einfädeln oder lieber bis zum Beginn der Engstelle vorfahren und dann die Spur wechseln? Der folgende Ratgeber erklärt das sogenannte Reißverschlussverfahren laut Straßenverkehrsordnung und gibt an, welche Fehler Sie dabei vermeiden sollten.

Kurve schneiden: Welche Strafe droht?

Viele Autofahrer sind sich nicht im Klaren, in welche Gefahr sie sich selbst und auch andere Verkehrsteilnehmer bringen, wenn sie eine Kurve schneiden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, weshalb das Kurvenschneiden verboten ist und welche Sanktionen bei Missachtung auf Sie zukommen können.

Verkehrsunterricht nach § 48 StVO: Wann droht eine Vorladung?

Beim Verkehrsunterricht handelt es sich um eine verkehrsrechtlich Nachschulung, die bei Verstößen gegen das geltende Verkehrsrecht und mangelnder Kenntnis der Verkehrsregeln Anwendung findet. Doch wer muss zur Verkehrsschulung? Hier erfahren Sie alles Wesentliche zum Verkehrsunterricht.

Parkausweis – Regelungen für das Parken in kostenpflichtigen Zonen

In vielen Innenstadtbereichen oder auf großen Parkplätzen ist das Parken nur noch mit einem kostenpflichtigen Parkschein möglich. Um nicht ständig einen Parkschein lösen zu müssen, gibt es für Handwerker, Bewohner und auch für schwerbehinderte Verkehrsteilnehmer die Möglichkeit, Parkausweise zu beantragen. Welchen Arten es gibt und wie diese beantragt werden können, erfahren Sie im neuen Ratgeber zum Thema.

Passivrauchen von Cannabis: Droht der Führerscheinentzug?

Wer nicht selbst am Joint zieht, sondern nur von anderen umgeben ist, die Cannabis konsumieren, wähnt sich oftmals in Sicherheit. Doch auch Passivrauchen kann sich im Organismus niederschlagen und dann zu einem positiven Drogentest führen. Lesen Sie hier nach, was beim passiv Rauchen für die Teilnahme am Straßenverkehr zu bedenken ist.

Verkehrserziehung: So lernen Kinder das richtige Verhalten im Verkehr

Ziel der Verkehrserziehung ist es, die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr zu erhöhen. Doch welche Inhalte werden in Schule und Kindergarten vermittelt? Und welche Verhaltensregeln sollten Eltern als gute Vorbilder unbedingt beachten und befolgen? Hier erfahren Sie alles Wesentliche zur Verkehrserziehung.

Behindertenparkausweis: Berechtigung zum Parken mit Handicap

Um auf einem Parkplatz mit dem Rollstuhlfahrerpiktogramm parken zu dürfen, wird ein besonderer Parkausweise benötigt. Dieser Behindertenparkausweis ist einer bestimmte Personengruppe vorbehalten und muss beantragt werden. Welche Voraussetzungen hierfür notwendig sind, können Sie im neuen Ratgeber zum Thema nachlesen.

Mischkonsum: Die Gefahren eines Drogen-Alkohol-Cocktails

Manch ein Konsument belässt es nicht bei einer Droge, sondern mischt Substanzen zur Intensivierung des Rauschs. Doch welche Konsequenzen hat ein solcher Mischkonsum? Wie wirkt sich die kombinierte Einnahme von Drogen und Alkohol unter Umständen auf den Führerschein aus? Hier erfahren Sie alles Wesentliche zum Mischkonsum.