In vielen Innenstadtbereichen oder auf großen Parkplätzen ist das Parken nur noch mit einem kostenpflichtigen Parkschein möglich. Um nicht ständig einen Parkschein lösen zu müssen, gibt es für Handwerker, Bewohner und auch für schwerbehinderte Verkehrsteilnehmer die Möglichkeit, Parkausweise zu beantragen. Welchen Arten es gibt und wie diese beantragt werden können, erfahren Sie im neuen Ratgeber zum Thema.
Wer nicht selbst am Joint zieht, sondern nur von anderen umgeben ist, die Cannabis konsumieren, wähnt sich oftmals in Sicherheit. Doch auch Passivrauchen kann sich im Organismus niederschlagen und dann zu einem positiven Drogentest führen. Lesen Sie hier nach, was beim passiv Rauchen für die Teilnahme am Straßenverkehr zu bedenken ist.
Ziel der Verkehrserziehung ist es, die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr zu erhöhen. Doch welche Inhalte werden in Schule und Kindergarten vermittelt? Und welche Verhaltensregeln sollten Eltern als gute Vorbilder unbedingt beachten und befolgen? Hier erfahren Sie alles Wesentliche zur Verkehrserziehung.
Um auf einem Parkplatz mit dem Rollstuhlfahrerpiktogramm parken zu dürfen, wird ein besonderer Parkausweise benötigt. Dieser Behindertenparkausweis ist einer bestimmte Personengruppe vorbehalten und muss beantragt werden. Welche Voraussetzungen hierfür notwendig sind, können Sie im neuen Ratgeber zum Thema nachlesen.
Manch ein Konsument belässt es nicht bei einer Droge, sondern mischt Substanzen zur Intensivierung des Rauschs. Doch welche Konsequenzen hat ein solcher Mischkonsum? Wie wirkt sich die kombinierte Einnahme von Drogen und Alkohol unter Umständen auf den Führerschein aus? Hier erfahren Sie alles Wesentliche zum Mischkonsum.