
Steigung: Was das Schild Nummer 110 genau zu bedeuten hat
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 2. Mai 2023
Verkehrsschild Steigung: Das müssen Sie wissen

Wenn es den Berg oder auch nur einen steileren Hügel hinaufgeht, wird auf deutschen Straßen die Steigung durch ein Schild angekündigt. Es ist immer mit einer Prozentangabe für die jeweilige Steigung versehen. In der StVO ist dieses Verkehrszeichen unter Nummer 110 verzeichnet.
Sie fragen sich, was dieses Schild für Sie als Kfz-Fahrer bedeutet, was genau die Prozentangabe der Steigung besagt oder wie sich dieses Verkehrszeichen von dem für ein Gefälle unterscheidet? Alles Wichtige zum Schild, das eine Steigung ankündigt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Verkehrsschild Steigung
Das Gefahrenzeichen für eine Steigung ist vorzufinden, wo der Straßenverlauf steiler wird. Üblicherweise ist eine Steigung ab 5% ausgeschildert. Was die Prozentangabe genau besagt, lesen Sie hier.
Je nachdem, wie steil die Straße ansteigt, sollte mehr Gas gegeben werden. Außerdem sollten Sie eine niedrigere Gangart wählen, um Ihren Motor zu schonen. Mehr dazu können Sie hier nachlesen.

Steigung: So sieht das Schild aus, das diese ankündigt
Das Verkehrszeichen 110, das eine Steigung ankündigt, ist ein weißes Dreieck mit rotem Rand. Darauf ist in schwarz eine Ebene abgebildet, die von links nach rechts ansteigt.
Diese ist außerdem mit einer Prozentangabe versehen. Je höher diese Prozentangabe ist, desto steiler ist der Berg, vor dem sich das Schild befindet.
Zeigt das Schild eine Steigung von 10% an, bedeutet das, dass es auf einer Strecke von 100 Metern 10 Meter hoch geht. Bei 20% wäre es entsprechend eine Steigung von 20 Metern auf einer 100-Meter-Strecke.
So reagieren Sie angemessen auf das Verkehrszeichen für Steigung

Wenn eine Steigung durch das Straßenschild angekündigt wird, sollten Sie Ihre Fahrweise an die gegebenen Umstände anpassen. Sie müssen je nach Steigung mehr Gas geben als auf flacher Strecke.
Außerdem sollte auch eine passende, niedrigere Gangart eingelegt werden. Dadurch wird der Motor nicht zu stark belastet und eine Überhitzung verhindert.
Welche Gangart zu wählen ist, ist dabei sowohl von Ihrem Fahrzeug als auch von der Steigung, die das Verkehrszeichen ankündigt, abhängig.

Verkehrsschild Steigung bzw. Gefälle – Wo liegt der Unterschied?
Wenn Sie die theoretische Führerscheinprüfung ablegen, könnten Sie gefragt werden, was der Unterschied zwischen dem Schild für Steigung und dem für Gefälle ist. Das ist eigentlich nicht kompliziert. Die Steigung bzw. das Gefälle wird immer von links nach rechts „gelesen“.
- Beim Verkehrsschild für eine Steigung steigt die schwarze Fläche von links nach rechts an.
- Beim Verkehrszeichen für ein Gefälle fällt die schwarze Fläche von links nach rechts ab.
Steigung: Wird das Schild nicht beachtet, sind dies die Folgen
Bei dem Verkehrszeichen für Steigung handelt es sich um ein sogenanntes Gefahrenzeichen. Es kündigt kein Verbot an, sondern warnt vor einer gefährlichen Situation bzw. Stelle im Straßenverkehr. Deshalb droht bei Nichtbeachtung auch keine konkrete Sanktion wie zum Beispiel ein Bußgeld nach Bußgeldkatalog.
Generell ist die Fahrtweise anzupassen und vorausschauend zu fahren, wenn eine Steigung durch Verkehrsschild Nummer 110 angekündigt wird.