Schadstoffplakette: Welche Farbe für welches Auto?

Von Jan Frederik Strasmann

Letzte Aktualisierung am: 7. August 2025

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

FAQ: Schadstoffplakette

Welche Schadstoffplaketten gibt es?

Es gibt Schadstoffplaketten in drei Farben: Rot, Gelb und Grün, die jeweils den Schadstoffausstoß eines Fahrzeugs kennzeichnen. Wollen Sie Ihre Schadstoffplakette ermitteln? Nutzen Sie dafür gerne unsere Übersicht.

Wie bekomme ich die Schadstoffklasse raus?

Ihre Schadstoffklasse (und somit die Farbe der Plakette, die Ihr Fahrzeug erhalten kann) können Sie Ihrem Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) entnehmen. Dort finden Sie unter Punkt 14.1 die Emissionsschlüsselnummer. Wie Sie die Plakette anbringen, erfahren Sie hier.

Kann ich mit Schadstoffklasse 2 eine grüne Plakette bekommen?

Fahrzeuge der Schadstoffklasse 2 (Euro 2) erhalten normalerweise die rote Umweltplakette (Schadstoffgruppe 2). Nur mit aufwendiger Nachrüstung auf ein Partikelminderungssystem ist es möglich, eine Schadstoffplakette in Gelb zu erhalten – aber auch dann nicht die grüne.

Bußgeldkatalog Umweltplakette und Umweltbelastung

Beschrei­bungBuß­geldPunk­teFahrverbotFVer­botLohnt ein Einspruch?
Unnöti­ge Lärm- und Abgas­beläs­tigung80 €eher nicht
Unnützes Hin- und Her­fahren inner­orts und da­durch Andere beläs­tigt100 €eher nicht
Straße be­schmutzt oder mit einer Flüssig­keit benetzt und trotz mög­licher Gefähr­dung den Zu­stand nicht be­seitigt oder kennt­lich gemacht10 €eher nicht
Durch man­gelnde Um­sicht andere Verkehrs­teilnehmer be­schmutzt10 €eher nicht
Gegen­stand auf der Straße liegen­gelassen trotz mög­licher Gefähr­dung60 €1Hier prüfen **
Umwelt­zone verkehrs­widrig be­fahren (ohne Umwelt­plakette)100 €eher nicht

Welche Schadstoffplaketten gibt es?

Welche Schadstoffplakette Sie brauchen, ist abhängig von der Schadstoffgruppe Ihres Fahrzeugs.
Welche Schadstoffplakette Sie brauchen, ist abhängig von der Schadstoffgruppe Ihres Fahrzeugs.

Bei einer Schadstoffplakette, auch Umweltplakette oder Feinstaubplakette genannt, handelt es sich um einen farbigen Aufkleber an der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, der Auskunft über die Schadstoffklasse des Fahrzeugs gibt.

Sie ist in Deutschland seit 2007 Pflicht, wenn Sie mit dem Auto, Lkw oder Bus in sogenannte Umweltzonen – meist in Städten mit hoher Luftbelastung – einfahren möchten.

Es gibt in Deutschland grundsätzlich vier Schadstoffgruppen, von denen drei mit einer farbigen Umweltplakette gekennzeichnet werden. Diese Plaketten sind:

  • Grüne Schadstoffplakette (Schadstoffklasse Euro 4): Die sauberste Schadstoffklasse mit dem geringsten Feinstaubausstoß.
  • Gelbe Schadstoffplakette (Schadstoffklasse Euro 3): Fahrzeuge mit moderat höherem Schadstoffausstoß.
  • Rote Schadstoffplakette (Schadstoffklasse Euro 2): Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß.
  • Keine Plakette (Schadstoffklasse Euro 1): Fahrzeuge mit sehr hohen Emissionen

Eine Schadstoffplakette in blau, die ursprünglich für besonders schadstoffarme Fahrzeuge (Euro 6 Diesel und Euro 3 Benziner) geplant war, wurde in Deutschland bisher nicht eingeführt. Fahrzeuge mit Euro-5-Norm erhalten die grüne Plakette.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie bei den Schadstoffplaketten die Einstufung erfolgt:

FarbeSchadstoffgruppeFahrzeugtypZugang zu Umweltzonen
Rot2Diesel Euro 2 oder Euro 1 mit PartikelfilterHohe Schadstoffbelastung
begrenzt erlaubt in Umweltzonen
Gelb3Diesel Euro 3 oder Euro 2 mit PartikelfilterModerate Emissionen
Grün4Benziner mit geregeltem Katalysator (ab Euro 1), Diesel ab Euro 4 oder Euro 3 mit PartikelfilterNiedrige Emissionen
erforderlich für die meisten Umweltzonen

Ist eine Schadstoffplakette in Deutschland Pflicht?

Die grüne Schadstoffplakette erhalten Euro 6 bis 3.
Die grüne Schadstoffplakette erhalten Euro 6 bis 3.

Eine amtliche Schadstoffplakette ist in Deutschland verpflichtend, sobald Sie mit Ihrem Fahrzeug eine als Umweltzone ausgewiesene Stadt oder Region befahren möchten.

Viele deutsche Großstädte, darunter Berlin, München, Köln und Leipzig, haben solche Umweltzonen eingerichtet, um die Luftverschmutzung zu reduzieren. Ohne die entsprechende Plakette ist die Einfahrt in diese Zonen untersagt.

Wenn Sie eine Schadstoffplakette anbringen wollen, sollten Sie folgende Punkte beachten: 

  • Die Schadstoffplakette gut sichtbar anbringen: An der Innenseite der Windschutzscheibe, üblicherweise auf der Beifahrerseite unten rechts oder oben rechts.
  • Die Sicht des Fahrers darf durch die Plakette nicht beeinträchtigt werden.
  • Die Plakette wird beim Entfernen zerstört und ist nicht wiederverwendbar: Die Aufkleber sind so gestaltet, dass ein intaktes Ablösen und Übertragen unmöglich ist.

Wer keine Plakette am Fahrzeug hat, darf Umweltzonen nicht befahren – selbst dann nicht, wenn das Fahrzeug alle Voraussetzungen erfüllen würde. Ein Verstoß gegen das Einfahrverbot in eine Umweltzone ohne gültige Plakette kann zudem ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro nach sich ziehen.

Mehr zur Schadstoffplakette erfahren Sie im Video

Welches Fahrzeug erhält welche Umweltplakette? Und mit welchen Bedingungen ist diese jeweils verbunden? Mehr dazu in diesem Video!
Welches Fahrzeug erhält welche Umweltplakette? Und mit welchen Bedingungen ist diese jeweils verbunden? Mehr dazu in diesem Video!

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann

Jan Frederik Strasmann absolvierte sein Studium an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er in Dublin seinen Master of Laws (LL. M.). Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Als Autor für bussgeldkatalog.org befasst er sich u. a. mit Einsprüchen zum Bußgeldbescheid.

Bildnachweise

** Anzeige
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (40 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading ratings...Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Verfassen Sie einen neuen Kommentar