Dauerlichtzeichen stellen selbst für die erfahrensten Autofahrer hin und wieder eine Herausforderung dar. Um Ihrem Gedächtnis auf zu Sprünge zu helfen, beschäftigen wir uns in diesem Ratgeber mit den drei Dauerlichtzeichen, die vor allem über mehrspurigen, viel befahrenen Straßen aufzufinden sind.
Schwerwiegende Ordnungswidrigkeiten ziehen Punkte in Flensburg nach sich. Diese werden im Verkehrsstrafenregister gespeichert. Welche Konsequenzen bei den jeweiligen Punkteständen drohen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Das Ordnungsamt kümmert sich nur um Falschparker? Falsch. Die Behörde ist zusammen mit der Polizei für die Gefahrenabwehr zuständig. Aber welche Befugnisse hat das Ordnungsamt genau? Was ist der Unterschied zur Polizei? Das lesen Sie hier.
Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) regelt in Deutschland den generellen Umgang mit Drogen. Doch was genau ist überhaupt ein Betäubungsmittel? Welche Strafe droht bei illegalen Drogenbesitz? Wovon ist die Höhe der Strafe abhängig? Das erfahren Sie hier.
Notrufnummer 112: In welchen Ländern erreichen Sie über diese Telefonnummer Hilfe und ist es notwendig, für den Notruf Fremdsprachen zu beherrschen? Lesen Sie hier alles Wichtige zum Thema.
Eine richtige Promillegrenze gibt es für Radfahrer in Deutschland nicht. Doch spätestens ab 1,6 Promille ist auch für sie Schluss im Straßenverkehr. Dann kann von einer absoluten Fahruntüchtigkeit ausgegangen werden. Was genau bedeutet das aber? Und welche Strafen drohen bei 1,6 Promille?