Die MPU ohne Abstinenznachweis bestehen: ein Ding der Unmöglichkeit?

Ein Abstinenznachweis ist teuer und umständlich. Es muss doch möglich sein, eine MPU ohne Abstinenznachweis zu bestehen? Diese Option steht nur einer geringen Anzahl an MPU-lern zur Verfügung. Erfahren Sie hier, unter welchen Umständen eine MPU auch ohne Abstinenznachweis erfolgreich verläuft.

Dank GPS-Ortung das Auto nach einem Diebstahl wiederfinden

Nach einem Autodiebstahl ist es besonders wichtig, das Auto schnell zu finden – bevor es in Teile zerlegt und verkauft wird. Dank GPS-Ortung ist dies möglich. Allerdings birgt die Technik auch einige Tücken. Erfahren Sie hier, wann sich eine Nachrüstung lohnt, wie viel diese kostet und wann die GPS-Ortung nicht funktioniert.

Anhalteweg – Wie lange dauert der Bremsvorgang wirklich?

Im Rahmen der Fahrschuldausbildung erwarten den Prüfling auch zahlreiche Berechnungen. Eine knifflige Herausforderung ist die Ermittlung des Anhalteweges. Doch wie genau setzt sich dieser zusammen? Worin liegt der Unterschied zum Bremsweg? Erfahren Sie mehr in diesem Ratgeber!

Bremsweg berechnen: Formel für reguläre Bremsung & Gefahrenbremsung

Der Bremsweg beschreibt die zurückgelegte Strecke, die Fahrzeuge ab Bremsbetätigung bis zum Stillstand zurücklegen. Wie sich der normale Bremsweg und der bei Gefahrenbremsung unterscheiden und wie sich die zurückzulegende Strecke ungefähr berechnen lässt, erfahren Sie im Ratgeber.

§ 33 StVO – Verbot von Verkehrsbeeinträchtigungen

Verkehrsbeeinträchtigungen können zur Ablenkung der Verkehrsteilnehmer beitragen. Schon ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit kann jedoch das Unfallrisiko wesentlich erhöhen. Was aber gilt nach § 33 StVO als Verkehrsbeeinträchtigung? Erfahren Sie im Ratgeber mehr.

Fahrerflucht nach Unfall mit Personenschaden: Und jetzt?

Mit welcher Strafe ist zu rechnen, wenn es zu einem Unfall mit Personenschaden kam und der betroffene Fahrer einfach weiterfuhr, ohne anzuhalten? Neben einer Fahrerflucht nach Unfällen mit Personenschaden sind noch weitere Tatbestände möglich. Wie diese aussehen und an welchen Faktoren sich die Höhe der Strafe bemisst, lesen Sie hier.

Unfallflucht nach Bagatellschaden: Ist die Strafe geringer?

Wenn lediglich ein geringer Sachschaden entstanden ist, entscheiden sich manche Fahrer, nach einem Parkunfall einfach weiterzufahren. Doch auch dann handelt es sich um Fahrerflucht. Ob die damit verbundene Strafe geringer ausfällt, weil der Schaden lediglich aus einem Kratzer besteht, können Sie hier nachlesen.

Hund oder Katze überfahren: Kommt Fahrerflucht infrage?

Es ist immer tragisch, wenn ein Hund oder eine Katze überfahren wird. Doch handelt es sich um Fahrerflucht, wenn Sie danach einfach weiterfahren, ohne nach dem verletzten Tier zu sehen? Ob Sie verpflichtet sind, die Polizei nach einem solchen Vorfall zu rufen und welche Sanktionen möglich sind, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Taucht eine Fahrerflucht im Führungszeugnis auf?

Einige Kraftfahrer befürchten, dass eine Fahrerflucht im polizeilichen Führungszeugnis eingetragen wird. Doch ist dem wirklich so? Und wie wird darüber entschieden, ob die Fahrerflucht einen Eintrag im Führungszeugnis nach sich zieht? Informationen dazu sowie zur Strafe beim unerlaubten Entfernen vom Unfallort erhalten Sie hier.