Schwanger den Führerschein machen: Gibt es Gefahren?

Ist es Frauen möglich, auch schwanger den Führerschein zu machen? Oder ist das ein zu großes Risiko für Mutter und Kind? Dieser Frage sind wir auf den Grund gegangen und haben schließlich wahre Risiken und falsche Mythen aufgedeckt. Lesen Sie hier alles zum Führerschein in der Schwangerschaft.

Auto anmelden: Auch ohne Führerschein zur Zulassung?

Um am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen, muss bei jedem Kfz eine entsprechende Zulassung für die Nutzung auf öffentlichen Straßen vorliegen. Diese ist entsprechend zu beantragen. Doch können Sie auch ein Auto anmelden, ohne einen Führerschein zu besitzen? In unserem Ratgeber erfahren Sie es.

Wertsteigerung beim Auto – Worauf kommt es an?

Viele Autoliebhaber träumen davon, sich einen Oldtimer als Wertanlage anzuschaffen. Doch welche Wertsteigerung ist wirklich zu erwarten? Lohnt sich der Kauf eines Klassikers überhaupt? Und wie können Sie bei Ihrem eigenen Auto zur Wertsteigerung beitragen? Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Zentralruf der Autoversicherer: So erhalten Sie Auskunft

Nach einem Unfall ist dem Betroffenen nicht immer die Kfz-Haftpflichtversicherung der gegnerischen Seite bekannt. In einem solchen Fall hilft Ihnen der Zentralruf der Autoversicherer. Wir erklären Ihnen, wie Sie den Zentralruf erreichen und welche Angaben nötig sind, damit Sie eine Auskunft erhalten können.

Gibt es einen Nutzungsausfall bei beschädigtem Wohnmobil?

Ein Nutzungsausfall liegt immer dann vor, wenn nach einem Verkehrsunfall ein Fahrzeug über einen bestimmten Zeitraum nicht mehr genutzt werden kann. Wird auf einen Mitwagen verzichtet, kommt eine Nutzungsausfallentschädigung in Betracht. Doch wie sieht es bei einem Wohnmobil aus? Unser Ratgeber klärt Sie auf.

TÜV-Bericht verloren: Was nun?

Eine gültige Hauptuntersuchung ist Voraussetzung um in Deutschland am Straßenverkehr teilzunehmen. Das Gutachten wird auch benötigt, wenn ein Fahrzeug ab- oder umgemeldet werden soll. Doch was passiert, wenn Sie den TÜV-Bericht verloren haben? Unser Ratgeber liefert die Antwort.

Wovon ist der Wertverlust bei einem Auto abhängig?

Schon wenn Sie die Kennzeichen an Ihrem Neuwagen befestigen, verringert sich automatisch der Wert des Fahrzeugs. Von welchen Faktoren wird der Wertverlust eines Kfz besonders beeinflusst? Wie hoch fällt die Wertminderung pro Jahr ungefähr aus? Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Wie Sie den Kaufvertrag für einen Unfallwagen richtig formulieren

Einem Fahrzeug sieht man nicht immer an, dass es bereits in einen Unfall verwickelt war. Nach der Reparatur kann es wieder wie neu aussehen. Beim Verkauf eines Unfallwagens müssen Sie den Käufer jedoch auf die Schäden hinweisen. Auch im Kaufvertrag müssen bestimmte Dinge vermerkt werden. Auf was Sie achten müssen, erfahren Sie hier.

Private Unfallversicherung kündigen: Was ist dabei zu beachten?

Eine private Unfallversicherung sichert Sie ab, wenn Sie in der Freizeit einen schweren Unfall erleiden und dadurch langfristig körperlich eingeschränkt sind. Haben Sie jedoch einen günstigeren Anbieter gefunden, muss die alte Police zunächst gekündigt werden. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Fahren ohne Zulassung: Strafe laut Bußgeldkatalog

In Deutschland dürfen nur zugelassene Fahrzeuge am Straßenverkehr teilnehmen. Was passiert, wenn Sie Fahren ohne eine Zulassung für das Kfz zu besitzen? Die Antwort finden Sie im Ratgeber. Außerdem erfahren Sie, wann eine Fahrt auch ohne Zulassung straffrei bleiben kann.