Menü

Kfz-Steuer nicht bezahlt: Was passiert als Nächstes?

Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 25. Januar 2023

Diese Konsequenzen drohen, wenn Sie die Autosteuer nicht bezahlt haben

Haben Sie die Kfz-Steuer nicht bezahlt? Auto abmelden, Zwangsvollstreckung, Abschleppen: Einige Folgen drohen.
Haben Sie die Kfz-Steuer nicht bezahlt? Auto abmelden, Zwangsvollstreckung, Abschleppen: Einige Folgen drohen.

Steuern gehören wohl oder übel zum modernen Leben in Deutschland. Besitzen Bürger ein Auto, mit welchem sie die Straßen befahren möchten, müssen sie eine entsprechende Kfz-Steuer bezahlen. Diese soll unter anderem dem Erhalt und Ausbau des Straßennetzes dienen.

Die mitunter teuren Zahlungen ärgern manch einen Autoinhaber, welcher die lästigen Abgaben nur allzu gerne vermeiden würde.

Doch was passiert eigentlich, wenn die Kfz-Steuer nicht bezahlt wurde? Mit welchen Konsequenzen können Finanzamt und Co. aufwarten?

In diesem Ratgeber erfahren Sie, was passiert, wenn man die Kfz-Steuer nicht bezahlt. Weiterführende Informationen zum Zahlvorgang der Autosteuer für Ihr Fahrzeug erhalten Sie im Folgenden ebenfalls.

FAQ: Kfz-Steuer nicht bezahlt

Was passiert, wenn die Kfz-Steuer nicht bezahlt wurde?

Versäumen Sie es, die Kfz-Steuer zu bezahlen, erhalten Sie eine Mahnung von der Behörde. Nach der dritten Mahnung kann die Zwangsvollstreckung eingeleitet werden.

Wird die Kfz-Steuer automatisch eingezogen?

Seit 2009 muss für die Zulassung eines Kfz bei der Zulassungsbehörde ein Lastschriftmandat mit Kontodaten hinterlassen werden. Die Kfz-Steuer wird alle drei oder sechs Monate automatisch eingezogen.

Was passiert mit dem Auto, wenn die Kfz-Steuer nicht bezahlt wurde?

Informiert das Finanzamt die Zulassungsstelle über die Steuerschulden, kann diese das Ordnungsamt mit der Stilllegung des Fahrzeugs beauftragen und das Fahrzeug abgeschleppt werden.

Autosteuern nicht bezahlt? Erster Schritt: die Mahnung

Wie jedem anderen Gläubiger auch, stehen dem Zoll- bzw. Finanzamt einige Mittel zur Verfügung, um säumige Steuern einzutreiben. Haben Sie für Ihr Auto die Steuern nicht bezahlt, folgt als erstes eine Mahnung der Behörde.

Mit dem Schreiben werden Sie aufgefordert, den entsprechenden Betrag schnellstmöglich zu begleichen. Nach ca. 14 bis 30 Tagen folgt die zweite Mahnung bzw. nach demselben Zeitraum eine finale, dritte Mahnung.

Als letztes Mittel, das Geld einzutreiben, kann das Zoll- oder Finanzamt eine Zwangsvollstreckung in die Wege leiten. Doch damit enden die Nachteile für den Schuldner nicht.

Die Kfz-Steuer wird automatisch eingezogen

Es ist gar nicht so einfach, die Kfz-Steuer nicht zu bezahlen. Seit 2009 ist die Zulassung eines Pkw nämlich nur dann möglich, wenn der Betroffene an der Zulassungsstelle seine Kontodaten hinterlässt und einem Lastschriftmandat zustimmt.

Die entsprechenden Beträge werden somit viertel- oder halbjährlich automatisch einbezogen. Die Kfz-Steuer gilt dann als nicht bezahlt, wenn das Konto zum Zeitpunkt der Abbuchung nicht gedeckt ist.

Da die Kfz-Steuer automatisch eingeholt wird, hat nicht jeder Kontoinhaber den Kontostand zum richtigen Zeitraum im Auge. Überweisen Sie den geforderten Betrag zügig nach Erhalt der ersten Mahnung, drohen Ihnen keine weiteren Konsequenzen.

Schritt zwei: die Stilllegung des Kfz

Haben Sie die Kraftfahrzeugsteuer nicht bezahlt, dürfen Sie die Straßen mit dem Kfz nicht nutzen.
Haben Sie die Kraftfahrzeugsteuer nicht bezahlt, dürfen Sie die Straßen mit dem Kfz nicht nutzen.

Reagieren Sie nicht auf Mahnungen und Co., kann das Finanzamt weitere Schritte einleiten. Zunächst informiert es die Zulassungsstelle über die Steuerschulden. Diese benachrichtigt wiederum das Ordnungsamt, dessen Mitarbeiter das Auto stilllegen. Dazu wird es zur Fahndung ausgeschrieben.

Die entsprechenden Plaketten im Kennzeichen werden bei einer Stilllegung heraus gekratzt, sodass Polizisten und Ordnungsbeamte schon auf dem ersten Blick erkennen, dass keine Zulassung für das Auto vorliegt.

Anschließend kann das Fahrzeug auf Ihre Kosten abgeschleppt werden. Durch den Verlust der Zulassung verliert es das Recht, öffentliches Straßengelände zu benutzen – dazu gehören ebenfalls die Parkplätze. Haben Sie die Kfz-Steuer nicht bezahlt, sind die Konsequenzen also nicht gering.

Wenn die Kennzeichen entsiegelt oder entstempelt werden, erhalten Sie zeitgleich eine Ordnungsverfügung zur Zwangsstillegung Ihres Autos. Fahren Sie das Fahrzeug weiterhin ohne Zulassung, drohen ein Bußgeld von 70 Euro sowie ein Punkt in Flensburg.

Spätere Folgen, wenn die Kfz-Steuer nicht bezahlt wurde

Solange Kfz-Steuerschulden bestehen, können Sie keine weiteren oder neuen Fahrzeuge zulassen und anmelden. Erst, wenn die Schulden beglichen wurden, ist dies wieder möglich.

Allerdings gelten in Sachen Kfz-Steuer gewisse Verjährungsfristen – ganz wie beim Bußgeldbescheid. Allerdings beträgt die Frist ganze vier Jahre. Innerhalb dieses Zeitraumes müssen die Forderungen des Finanzamtes bei Ihnen eintreffen.

Bedenken Sie: Die Verjährungsfrist betrifft die Ausstellung der Zahlungsaufforderung. Durch eine Weigerung, die Kfz-Steuer zu bezahlen, können Sie also keine Verjährung herbeiführen.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (208 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Kfz-Steuer nicht bezahlt: Was passiert als Nächstes?
Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

79 Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

  1. Hüseyin I. sagt:

    Hallo,
    Seit 2015 hab ich mein Auto bei mir und gestern hab ich erste mal ein Bescheid bekommen über Kraftfahrzeugsteuer. Es wird bald drei Jahre her und sollte drei Jährige Summe auf einmal zahlen. Mein frage ist muss ich es alles zahlen oder habe ich auch ein paar Rechte ?

  2. Pk sagt:

    Hallo.

    Wo kann ich ein Auto mit bulgarische Kennzeichen melden, weil der Besitzer kein Steuer zahlen will und nicht in Deutschland registrieren möchte? Hab mit ihm gesprochen und Bescheid gegeben was er tun soll.

    Keine interesse von ihn.

    MfG

    PK

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Pk,

      wird ein ordentlicher Wohnsitz in Deutschland begründet, muss das Auto umgemeldet werden. Sie sollten dies bei der zuständigen Zulassungsstelle melden können.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  3. AliceD sagt:

    Hallo,

    normalerweise wäre meine KfZ Steuer im September fällig gewesen, jedoch wurde mein Konto nicht belastet. Ich habe auch keinerlei Post deswegen erhalten (was bei Bußgeldern durchaus klappt).

    Was soll ich nun tun? Abwarten? Oder wohin kann ich mich wenden?

  4. DD sagt:

    Mich würde interressieren wie die Sachlage aussieht wenn zb. die KFZ steuer heute abgebucht wurde, ich aber am gleichen tag mein Auto abmelde?

    Ich würde gerne auf eine Endabrechnung warten und das Geld zurück buchen.

  5. Melanie sagt:

    Meine Frage wäre ..wenn ich Steuern und Versicherung gezahlt habe ,besteht trotzdem das Recht auf Zwangsabmeldung ..? bzw ..kann ich das Auto auch auf wen anderes anmelden ?

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Melanie,
      die Gründe für eine Zwangsabmeldung können grundsätzlich vielfältig sein. Wenden Sie sich für genauere Informationen an die zuständige Behörde.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  6. Litti sagt:

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich kann meine KFZ-Steuer erst am 12.02. leisten- am 05.02. sind allerdings die 8 Wochen Frist herum und es folgt die Vollstreckungsankündigung. Wieviel Zeit würde mir dann noch bleiben den Betrag zu überweisen? Eine Stundung wird beim Hauptzollamt wohl nicht mehr akzeptiert- informiert hatte ich diese.

    Vielen Dank für Ihre Antwort.

    VG

  7. Alin sagt:

    Hallo! Ende November versuchten die Steuerbehörden, meine Kfz-Steuer für 2018 zu erhöhen, aber ich hatte nicht genug Geld auf meinem Konto! Ich habe keine Zahlungsbenachrichtigung erhalten. Was kann ich jetzt tun? danke

Verfassen Sie einen neuen Kommentar


Nach oben
Bußgeldkatalog als PDF
Der aktualisierte Newsletter 2023 vom VFR Verlag zum Download und Ausdrucken.
Jetzt kostenlos per E-Mail anfordern:
Mit dem Absenden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.