Bremsflüssigkeit wechseln: Wann und wie oft notwendig?

Ohne funktionierende Bremsen können Fahrzeuge sich nicht sicher auf den Straßen bewegen. Doch nicht nur Defekte an der Scheibenbremse selbst können zu Problemen führen. Auch zu alte oder verschlissene Bremsflüssigkeit können die Bremskraft vermindern. Worauf zu achten ist und wann der Bremsflüssigkeitswechsel ansteht, erfahren Sie hier!

Mofa mit Anhänger fahren: Was ist dabei alles erlaubt?

Wenn Sie schwere Lasten transportieren wollen, müssen Sie sich in manchen Fällen mit einem Mofa begnügen. Es wäre für Ihre Zwecke äußerst praktisch, wenn Sie an dieses leichte Gefährt einen Anhänger anbringen könnten. Doch wie muss ein Anhänger beschaffen sein, damit ein Mofa ihn noch transportieren darf?

Stoßdämpfer wechseln: Selber Hand anlegen oder in die Werkstatt?

Die Stoßdämpfer sind an Fahrzeugen Teil der Sicherungsausstattung und sollen verhindern, dass die Karosserie zu stark aufschaukelt. Sind die Bauteile abgenutzt oder undicht, sinkt damit nicht nur der Fahrkomfort sondern auch die Fahrsicherheit. Doch wann sollten Sie die Stoßdämpfer wechseln? Und können Sie dies auch selbst machen? Erfahren Sie es in unserem Ratgeber!

Wann Sie das Getriebeöl wechseln sollten

Anders als Motoröl muss Getriebeöl nicht in vergleichsweise kurzen Abständen gewechselt werden. Dennoch kann ein zu später Ölwechsel einen Getriebeschaden verursachen, da schlechtes Schmiermittel nicht mehr genug Reibungswärme ableiten kann. Auch die Abnutzung der Metallteile kann die Folge sein. Worauf es zu achten gilt und wie Sie das Getriebeöl wechsel, hier!

Bremsen wechseln: Wann müssen Sie Bremsbeläge und Bremsscheiben wechseln?

Die Bremsen gehören zu den verschleißanfälligsten Komponenten eines Fahrzeugs. Durch die regelmäßige Reibung zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag können sich beide Bauteile nach und nach abnutzen, die Bremskraft verliert an Intensität. Doch wann genau, sollten Sie die Bremsen wechseln lassen? Und können Sie das auch selber machen? Erfahren Sie hier mehr!

Zulässige Anhängelast bei Pkw, Lkw & Wohnwagen: Was gilt?

Wenn Sie einen Anhänger hinter Ihrem Fahrzeug ziehen wollen, müssen Sie einiges beachten. Besonders wichtig dabei ist es, dass Sie Ihre tatsächliche Anhängelast mit der zulässigen Anhängelast Ihres Fahrzeuges vergleichen und entscheiden, ob Sie mit diesem Hänger überhaupt fahren dürfen. Doch wie bestimmen Sie die tatsächliche und maximal zulässige Anhängelast?

Diese Bussen auf der Autobahn in der Schweiz können drohen

Auch wenn Autobahnen gerne dazu verleiten, das Gaspedal etwas tiefer durchzudrücken, sollten hierbei wie auch innerorts die Höchstgeschwindigkeiten beachtet werden. Die Schweiz sieht bei einem Verstoß hohe Bussen vor und auch eine Missachtung der Vignettenpflicht kommt Verkehrssünder teuer zu stehen. Alles weitere dazu hier!

Geschwindigkeitsüberschreitung in der Schweiz: Busse oder Geldstrafe?

Die Schweiz sorgt mit hohen Bussen für Sicherheit auf den Straßen. Um solchen empfindlichen Sanktionen vorzubeugen, ist es unter anderem wichtig, sich vorab mit dem geltenden Recht hinsichtlich der Höchstgeschwindigkeiten vertraut zu machen. Das und mehr zur Geschwindigkeitsüberschreitung in der Schweiz finden Sie hier.

Autobatterie wechseln – Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Gerade in der kalten Jahreszeit macht die Autobatterie häufig Probleme und das Auto springt nicht mehr richtig an. In unserem Ratgeber zum Thema „Autobatterie wechseln“ finden Sie Informationen darüber, wie Sie erkennen, ob ein Austausch wirklich nötig ist. Außerdem erklären wir Schritt für Schritt, wie auch Laien selber eine Autobatterie wechseln können.

Verjährung in der Schweiz: Wann tritt diese beim Strafzettel ein?

Für die Frage, ob ein schweizerisches Bussgeld von einem deutschen Verkehrssünder bezahlt werden muss, spielt die Verjährung eine entscheidende Rolle. Ist eine Busse nämlich erst einmal verjährt, kann sie auch nicht mehr vollstreckt werden. Alles zum Thema zu diesem heiklen Geduldsspiel erfahren Sie hier!