Führt Fahrerflucht zu einem Fahrverbot?

Droht nach dem unerlaubten Entfernen vom Unfallort ein Fahrverbot oder sogar der Führerscheinentzug? In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie lange Fahrer nach einer Fahrerflucht auf ihren Führerschein verzichten müssen.

Wie wird das Ermittlungsverfahren eingestellt?

Wann kommt es dazu, dass ein Ermittlungsverfahren eingestellt wird und was bedeutet die Einstellung für den Beschuldigten? Antworten auf diese Fragen sowie Informationen dazu, wann ein Ermittlungsverfahren wieder aufgenommen werden kann, erhalten Sie hier.

Das Ermittlungsverfahren im Strafprozess

Was ist ein Ermittlungsverfahren? Wann wird es eingeleitet? Wie läuft es ab und wie lange dauert es? Alles Wissenswerte zum Ermittlungsverfahren können Sie in diesem Ratgeber nachlesen.

Ist ein Abbiegeassistent für Lkw Pflicht?

Ein Abbiegeassistent im Lkw kann Leben retten – in erster Linie das von Radfahrern und Fußgängern. Diese sind besonderen Gefahren ausgesetzt, wenn sie von einem Lkw-Fahrer beim Abbiegen übersehen werden. Welche Arten von Abbiegeassistenten es gibt und welche Regelungen aktuell gelten, erfahren Sie hier.

Verfolgungsverjährung in Deutschland: Welche Fristen gelten?

Behörden können begangene Verstöße im Straßenverkehr nicht ewig verfolgen und ahnden. Die Sanktionierung unterliegt der Verfolgungsverjährung. Doch wann genau tritt die Verjährung bei Ordnungswidrigkeiten und Straftaten ein? Infos dazu erhalten Sie im Ratgeber.

Verjährungsfristen: Wann verjähren Ordnungswidrigkeit & Straftat?

Die Verjährungsfristen spielen in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eine wesentliche Rolle. Unterschieden wird dabei zwischen zwei Formen der Verjährung. Doch wann genaue tritt die Verjährung von Bußgeldern und Geldstrafen ein. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Ratgeber.

Zu langsam fahren: Droht Ihnen ein Bußgeld?

Dass Ihnen ein Bußgeld droht, wenn Sie zu schnell fahren, ist hinreichend bekannt. Aber ist es auch verboten, zu langsam zu fahren? Gibt es wirklich eine Mindestgeschwindigkeit auf der Autobahn? Dies und mehr erfahren Sie hier.

Wie Sie Asbest sicher entsorgen und was es kostet

In den 1960er- bis 80er-Jahren war Asbest auf Grund seiner Eigenschaften als Baustoff weit verbreitet. Das Material ist hitzebeständig, zugfest und gleichzeitig elastisch. Später stellte sich jedoch heraus, dass Asbest krebserregend ist. Noch heute findet sich der Stoff in vielen Häusern. Wir erklären, was bei der Entsorgung zu beachten ist.