Alkohol verringert die Fahrtüchtigkeit. Je höher der Blutalkoholpegel, desto mehr sind Seh-, Hör- und Reaktionsvermögen eingeschränkt. Ab 1,1 Promille wird gemeinhin von absoluter Fahruntüchtigkeit ausgegangen. Welche Strafe droht, wenn Sie sich dann dennoch hinters Steuer setzen?
In Deutschland gilt für Fahrer von Kraftfahrzeugen im Allgemeinen die 0,5-Promille-Grenze. Doch wer muss mit strengeren Regelungen klarkommen? Und was droht bei einem Verstoß gegen die Promillegrenze? Erfahren Sie hier mehr zu Bußgeldern, Strafen und möglichen Nebenfolgen?
Bis zu 0,5 Promille am Steuer sind kein Problem, oder etwa doch? Tatsächlich kann bereits ab 0,3 Promille eine Anklage wegen Trunkenheit am Steuer drohen. Doch welche Strafe kann dann auf Sie zukommen? Lesen Sie mehr im Ratgeber.
Die Hauptverhandlung ist ein wichtiger Bestandteil des Strafverfahrens in Deutschland. Doch wie genau läuft diese eigentlich ab? Muss der Angeklagte immer bei der Hauptverhandlung anwesend sein? Diese Fragen beantwortet unser Ratgeber.
In diesem Artikel lesen Sie, welche Sanktionen auf Sie zukommen können, wenn Sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 100 km/h oder mehr überschreiten. Im schlimmsten Fall müssen Sie gar mit einer Haftstrafe rechnen. Mehr dazu hier!