Vorsatz – Definition und Beispiele aus dem Verkehrsrecht

Was bedeutet Vorsatz? In diesem Ratgeber finden Sie eine Definition des Begriffs „Vorsatz“. Zudem erklären wir Ihnen, wie Sie Vorsatz und Fahrlässigkeit voneinander unterscheiden und wann Vorsatz im Straßenverkehr vorkommt sowie welche Strafen das mit sich bringt.

Wann liegt eine Fahrlässigkeit im Verkehrsrecht vor?

Was ist Fahrlässigkeit? Wenn Sie sich das schon einmal gefragt haben, dann ist dieser Ratgeber genau das Richtige für Sie: Lesen Sie hier die Definition von Fahrlässigkeit, inwiefern Fahrlässigkeit vom Vorsatz zu unterscheiden ist und welche Rolle die Fahrlässigkeit im Verkehrsrecht spielt.

Mit dem Firmenwagen geblitzt? Das ist zu tun

Wer mit einem Firmenwagen unterwegs ist, hat nicht nur Vorteile. Die Bußgelder muss in der Regel der Fahrer zahlen. Welche Rechte hier gelten, beschreibt unser Ratgeber. Außerdem finden Sie hier Informationen zum Zeugenfragebogen und Anhörungsbogen sowie welche Rechte hier gelten.

Carsharing in Deutschland: Möglich Bußgelder mit dem Mietauto

Carsharing ist total angesagt. Es fallen keine Fixkosten wie Versicherung und Steuer für das eigene Auto an. Bezahlt wird pro Minute oder gefahrenen Kilometer. Doch was passiert, wenn Sie mit dem Carsharing-Auto geblitzt werden? Und wie sind Sie bei einem Unfall abgesichert? Dieser Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen.

Reisen mit Wohnmobil & Auto: Die 5 größten Bußgeldfallen

Bußgelder auf Reisen sind ärgerlich, sprengen Sie doch ein Loch in die Urlaubskasse. Damit Ihnen das nicht passiert, können Sie sich in diesem Ratgeber über die 5 größten Bußgeldfallen im Sommer informieren. Darüber hinaus erfahren Sie Wissenswerten über Mitführungspflichten (Warndreieck etc.) sowie zur Maut im Ausland.

Der Polizei einen Unfall melden: Wann sollten Sie Hilfe anfordern?

Kommt es zu einem Unfall, möchte manch ein Autobesitzer die Sache gerne ohne die Hinzuziehung der Polizei klären. Doch muss man bei einem Unfall die Polizei rufen? Unter welchen Umständen Sie die Polizei rufen müssen und wann Sie darauf verzichten können, das lesen Sie hier.

Geldauflage: So können Sie Ihr Bußgeld spenden

Geldauflagen sind beliebt im Strafverfahren. So kann der Richter oder die Staatsanwaltschaft veranlassen, dass der vermeintliche Täter eine „Spende“ an eine gemeinnützige Organisation leisten muss, um so von der Schuld freigesprochen zu werden. Unter welchen Umständen dies funktioniert, lesen Sie in diesem Ratgeber.

Wann Gaffer bei einem Unfall eine Straftat begehen

„Gaffer“ behindern Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit, indem sie die Zugangswege für den Notarzt versperren. Daneben ist auch die Aufnahme der Unfallopfer ein äußerst fragwürdiges Unterfangen, das sogar als Straftat gewertet werden kann. Wie Schaulustige bestraft werden können und wie Sie sich als Zeuge bei einem Unfall verhalten sollten, können Sie hier nachlesen.

Photovoltaik und Solarthermie: Das müssen Sie über Solarenergie wissen

Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenenergie in Strom um und nutzt dabei erneuerbare Energien. Das ist besonders umweltschonend, weshalb die Bundesrepublik Deutschland auch eine Vergütung und Förderung für Solaranlagen ausspricht. Wie eine Photovoltaikanlage und die Soalrthermie funktioniert, lesen Sie in diesem Ratgeber.

Tödlicher Unfall mit LKW, Rad oder Auto – War es fahrlässige Tötung?

Ein Unfall mit Todesfolge ist das Schlimmste, was im Straßenverkehr passieren kann. Wenn sich dann herausstellt, dass es zum Tod des Verkehrsteilnehmers durch Fahrlässigkeit kam, fallen die Strafen besonders hoch aus. Auf welche Strafen sich Unfallverursacher bei fahrlässiger Tötung einstellen müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.