Bremsweg berechnen: Formel für reguläre Bremsung & Gefahrenbremsung

Der Bremsweg beschreibt die zurückgelegte Strecke, die Fahrzeuge ab Bremsbetätigung bis zum Stillstand zurücklegen. Wie sich der normale Bremsweg und der bei Gefahrenbremsung unterscheiden und wie sich die zurückzulegende Strecke ungefähr berechnen lässt, erfahren Sie im Ratgeber.

§ 33 StVO – Verbot von Verkehrsbeeinträchtigungen

Verkehrsbeeinträchtigungen können zur Ablenkung der Verkehrsteilnehmer beitragen. Schon ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit kann jedoch das Unfallrisiko wesentlich erhöhen. Was aber gilt nach § 33 StVO als Verkehrsbeeinträchtigung? Erfahren Sie im Ratgeber mehr.

Fahrerflucht nach Unfall mit Personenschaden: Und jetzt?

Mit welcher Strafe ist zu rechnen, wenn es zu einem Unfall mit Personenschaden kam und der betroffene Fahrer einfach weiterfuhr, ohne anzuhalten? Neben einer Fahrerflucht nach Unfällen mit Personenschaden sind noch weitere Tatbestände möglich. Wie diese aussehen und an welchen Faktoren sich die Höhe der Strafe bemisst, lesen Sie hier.

Unfallflucht nach Bagatellschaden: Ist die Strafe geringer?

Wenn lediglich ein geringer Sachschaden entstanden ist, entscheiden sich manche Fahrer, nach einem Parkunfall einfach weiterzufahren. Doch auch dann handelt es sich um Fahrerflucht. Ob die damit verbundene Strafe geringer ausfällt, weil der Schaden lediglich aus einem Kratzer besteht, können Sie hier nachlesen.

Hund oder Katze überfahren: Kommt Fahrerflucht infrage?

Es ist immer tragisch, wenn ein Hund oder eine Katze überfahren wird. Doch handelt es sich um Fahrerflucht, wenn Sie danach einfach weiterfahren, ohne nach dem verletzten Tier zu sehen? Ob Sie verpflichtet sind, die Polizei nach einem solchen Vorfall zu rufen und welche Sanktionen möglich sind, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Taucht eine Fahrerflucht im Führungszeugnis auf?

Einige Kraftfahrer befürchten, dass eine Fahrerflucht im polizeilichen Führungszeugnis eingetragen wird. Doch ist dem wirklich so? Und wie wird darüber entschieden, ob die Fahrerflucht einen Eintrag im Führungszeugnis nach sich zieht? Informationen dazu sowie zur Strafe beim unerlaubten Entfernen vom Unfallort erhalten Sie hier.

Den Fahrzeugschein im Auto lassen: Gute Idee?

Können Sie Probleme bekommen, wenn Sie Ihren Fahrzeugschein im Auto lassen? Muss die Versicherung zahlen, wenn das Auto samt Kfz-Schein gestohlen wurde? Was Sie im Bezug zur Zulassungsbescheinigung Teil I im Auto wissen müssen, erfahren Sie im Ratgeber.

Fahrlässige Tötung: Wie wird Fahrlässigkeit nach § 222 StGB bestraft?

Eine fahrlässige Tötung ist ein Straftatbestand, der oft in Bezug auf Unfälle im Straßenverkehr genannt wird. Geahndet wird er nach § 222 StGB. Aber welche Strafe können Angeklagte erwarten? Weichen die Strafen für eine fahrlässige Tötung im Straßenverkehr ab, wenn Alkohol im Spiel war? Lesen Sie im Ratgeber mehr zum Thema!

Verjährung bei Fahrerflucht: Wann tritt sie ein?

Wann tritt die Verjährung nach einer begangenen Fahrerflucht ein? Gibt es Mittel und Wege, die Verjährungsfrist zu umgehen? Kann sie möglicherweise unterbrochen werden? Antworten auf diese Fragen und Informationen dazu, wie sich die Verjährungsfristen in Deutschland zusammensetzen, finden Sie in unserem Ratgeber.

Ist ein Kennzeichenwechsel bei Umzug notwendig?

Erfahren Sie in diesem Ratgeber, ob ein Kennzeichenwechsel bei einem Umzug immer noch Pflicht ist, welche Unterlagen Sie bei einer Kfz-Ummeldung benötigen und welche Ausnahmen es bei der Kennzeichenmitnahme gibt. Zusätzlich erklären wir, was Sie beachten sollten, wenn Sie Ihr Kennzeichen bei einem Umzug ausdrücklich wechseln möchten.