Baden trotz Badeverbot: Welche Sanktionen drohen?

In vielen Gewässern ist das Baden grundsätzlich verboten. Der Grund dafür liegt in der Regel in der erhöhten Gefahrenlage für die Badeinteressenten selbst. Schiffsverkehr, gefährliche Strömungen, giftige Substanzen … wo gibt es Badeverbote und welche Sanktionen drohen im Falle eines Verstoßes?

Parkordnung nicht beachtet: Wann drohen Bußgelder?

Parks und andere städtische Grünanlagen sollen Ruheoasen sein und als öffentliches Erholungsgebiet dienen. Doch damit der Bestand der Parks und Grünflächen gewährleistet werden kann, sind alle Besucher und Nutzer dazu angehalten sich an Verhaltensregeln zu halten. Doch können bei Verstößen tatsächlich auch Bußgelder drohen?

Bußgeld wegen Xenon-Nachrüstung: Wie hoch ist die Sanktion?

Xenon-Scheinwerfer haben viele Vorteile wie zum Beispiel eine bessere Leuchtkraft und sie passen auch besser zum Fahrzeugdesign. Allerdings gibt es auch bei den Xenon-Scheinwerfern Nachteile, welche es genau sind und ob diese auch Bußgelder mit sich bringen, können Sie hier nachlesen.

Wilde Gänse füttern: Ist das überhaupt erlaubt?

Auch Wildgänse sind regelmäßig an heimischen Gewässern anzutreffen und viele Menschen erfreuen sich am Anblick der Vögel. Die Gänse zu füttern, ist allerdings in manchen Gemeinden verboten und kann ein hohes Bußgeld zur Folge haben. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum!

Ist ein Verkehrsrechtsschutz steuerlich absetzbar?

Ist eine Rechtsschutzversicherung allgemein steuerlich absetzbar? Sollten Sie die Kosten für Ihren Verkehrsrechtsschutz in der Steuererklärung angeben? Unter welchen Umständen kann dieser von der Steuer abgesetzt werden?

Ordnungswidrigkeit begangen? Der Katalog für Ordnungswidrigkeiten

Bei geringen Gesetzesverstößen handelt es sich um Ordnungswidrigkeiten. Wer eine solche begeht, wird entsprechend sanktioniert. Der Katalog für Ordnungswidrigkeiten gibt dabei Auskunft über das Maß und die Art der Sanktion. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema.

Landstraße: Welche Geschwindigkeit ist in Deutschland vorgegeben?

Innerorts dürfen Autofahrer meist höchstens 50 km/h schnell sein. Auf der Autobahn gilt streckenweise eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h, die jedoch überschritten werden darf. Doch wie verhält es sich auf einer Landstraße? Wie schnell dürfen Sie dort mit Pkw und Lkw unterwegs sein? Und welches Bußgeld droht, wenn Sie geblitzt werden?

Das bedeutet eine durchgezogene Linie auf der Straße

Welche Verkehrsregeln gelten bei einer durchgezogenen Linie? Wie hoch fällt das Bußgeld aus, wenn Sie trotz durchgezogener Linie auf der Straße überholen? Alle wichtigen Informationen zu dieser Fahrstreifenbegrenzung können Sie in diesem Ratgeber nachlesen.