Voreinander abbiegen: Wie funktioniert das?

Das Abbiegen an großen Kreuzungen stellt vorvallem Fahranfänger vor große Probleme. Dennoch existieren einfach Regeln, an die sich jeder Fahrer halten muss. So ist beim Linksabbiegen zum Beispiel vorgeschrieben, dass dies tangential, also voreinander geschehen soll. Was genau das bedeutet, lesen Sie im Ratgeber.

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand – Was bedeutet das?

In einem Bußgeldverfahren müssen auch von Seiten des Betroffenen bestimmte Fristen eingehalten werden, damit dessen Interessen wahrgenommen werden können. Selten ist es möglich, bei versäumten Fristen die Rechtskraft des Bußgeldbescheids anzufechten. Die Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand ist so eine Möglichkeit. Welche Voraussetzung dafür erfüllt werden müssen, können Sie im neuen Ratgeber zum Thema nachlesen.

Ordnungswidrigkeitenverfahren: Was kommt auf Sie zu?

Was erwartet Sie, wenn ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen Sie eröffnet wurde? Dieser Ratgeber erklärt Ihnen, unter welchen Umständen es zu solch einem Verfahren kommt, und wie es genau abläuft. Besonders wichtig ist es für Sie, zu erfahren, wie Sie dieses Verfahren anfechten können, und welche Kosten dabei auf Sie zukommen können.

Handy in der Hand am Steuer verboten: oder?

Immer wieder werden Autofahrer angehalten, weil sie ihr Handy während der Fahrt in der Hand hielten. Ist es also nicht erlaubt, mit dem Handy die Uhrzeit abzufragen? Wir erklären, welches Bußgeld droht und ob ein Gerichtsurteil die Handhabe für diese Situation aufweicht.

Handy am Steuer: Kann Einspruch eingelegt werden?

Sie haben das Handy am Steuer genutzt und möchten nun Einspruch einlegen? Hier erfahren Sie, wann dies sinnvoll sein kann. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Urteile zum Thema „Handy am Steuer“ ein und erläutern, welche Frist bei dem Einspruch einzuhalten ist.

Autofahren mit High Heels – Ist das erlaubt?

Ist das Fahren in High Heels oder generell mit hohen Schuhen erlaubt, wenn Sie dabei am Steuer sitzen? Gibt es diesbezüglich ein Bußgeld? Wie in Deutschland die Richtlinien dafür sind und ob Sie mit High Heels Autofahren dürfen, erfahren Sie in dem folgenden Ratgeber.

Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) einfach erklärt

Die Sicherheit im Straßenverkehr wird unter anderem durch die Straßenverkehrszulassungordnung gewährleistet. Sie besagt, dass Fahrzeuge bestimmten Vorgaben entsprechen müssen, um eine Betriebserlaubnis zu erhalten. Wie die Regelungen konkret aussehen, lesen Sie hier.

B-Verstoß in der Probezeit: Wann droht er?

Was wird in der Probezeit als B-Verstoß gewertet? Erfahren Sie alles über die sieben gängigsten B-Verstöße, was im Strafrecht als B-Verstoß angesehen wird sowie die Auswirkungen eines B-Verstoßes auf die Dauer der normalerweise zweijährigen Probezeit.

Ordnungswidrigkeitenrecht: Regeln für kleinere Verkehrssünden

Das Ordnungswidrigkeitenrecht befasst sich im Gegensatz zum Verkehrsstrafrecht mit geringeren Verstößen gegen die Verkehrsordnung. Hier erfahren Sie, welche Verstöße damit gemeint sind. Außerdem erläutern wir, welche Strafen es gibt und welche rechtlichen Möglichkeiten Betroffene haben.

Ledersitze im Auto bringen Vor- und Nachteile mit sich

Ledersitze im Auto strahlen meist einen gewissen Luxus aus. Doch wirkt sich das edle Material positiv auf den Wiederverkaufswert eines Fahrzeugs aus? Können Sie Ledersitze nachrüsten und welche Kosten müssen Sie dafür einplanen? Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Ratgeber.