Auto anmelden – Welche Kosten entstehen hierbei?

Alle Fahrzeuge, die sich auf deutschen Straßen bewegen, müssen zugelassen sein. Die Zulassungsbescheinigung erhalten Sie von der Zulassungsstelle. Hierfür fallen Kosten an. Wie teuer die Anmeldung, Ummeldung und Abmeldung werden, lesen Sie in unserem Ratgeber.

Auto finanzieren als Student – Tipps und Tricks

Mit dem Beginn eines neuen Lebensabschnitts wünschen sich viele junge Erwachsene auch ein eigenes Fahrzeug. Auf Grund fehlender finanzieller Reserven bietet sich meist nur eine Finanzierung an. Ist es aber möglich, als Student eine Autofinanzierung abzuschließen? Was ist zu beachten? Diese und weitere Infos finden Sie in unserem Ratgeber.

Schleudertrauma: Schmerzensgeld nach einem Autounfall möglich?

Ein Auffahrunfall kann neben materiellen Schäden auch zu Verletzungen führen. Ein Schleudertrauma ist häufig die Folge eines Unfalls. Wir erklären, was eine HWS-Distorsion ist und ob Schmerzensgeld verlangt werden kann. Ebenso finden Betroffenen in unserem Ratgeber eine Schmerzensgeldtabelle, welche als Richtlinie dienen soll.

Brieflaufzeiten – Wann kommt der Bußgeldbescheid?

Wer einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung begangen hat, bekommt in der Regel einen Bußgeldbescheid zugestellt. Doch wie lange dauern die Brieflaufzeiten in einem Bußgeldverfahren? Die Antwort und Informationen über die Verjährung eines Bußgeldbescheids, lesen Sie im folgenden Ratgeber.

Wie kann ein immaterieller Schaden beglichen werden?

Wann liegt ein immaterieller Schaden nach einem Verkehrsunfall vor? Kann Schmerzensgeld auch bei seelischen Schäden beansprucht werden? Wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) immaterielle Schäden definiert und an welchen Werten Sie sich orientieren können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Unfall in der Probezeit – was passiert, wenn es gekracht hat?

Führerschein-Neulinge sind häufig noch recht unerfahren im Straßenverkehr. In unübersichtlichen Situationen kann deshalb schnell die Kontrolle verloren werden und ein Unfall geschehen. Was in diesem Fall für Folgen zu erwarten sind, macht dieser Ratgeber deutlich.

Gilt ein Verschlechterungsverbot im Bußgeldverfahren?

Ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid ist immer möglich, wenn Sie diesen als ungerechtfertigt empfinden. Dazu wird meist ein Anwalt für Verkehrsrecht konsultiert. Doch gilt in einem Bußgeldverfahren das Verschlechterungsgebot, welches aus dem Strafrecht bekannt ist? Die Antwort und weitere Informationen lesen Sie im Ratgeber.

Probezeitverlängerung: Die wichtigsten Fakten für junge Fahrer

Für Führerschein-Neulinge gelten strengere Regeln als für bereits geübte Autofahrer, schließlich haben Sie viel mehr Erfahrung. Um sie frühzeitig an das korrekte Verhalten im Straßenverkehr zu gewöhnen, wurde die Probezeit eingeführt. Diese kann bei bestimmten Vergehen ausgedehnt werden. Damit müssen sich Fahrnovizen länger bewähren. Wir erklären, was es hiermit auf sich hat.

Übersicht der Gebühren in einem Bußgeldverfahren

Bußgeldbescheid erhalten und neben dem Bußgeld sind noch weitere Gebühren aufgeführt? Wie diese entstehen und nach welchem Gesetz ein Anwalt im Bußgeldverfahren vergütet werden muss, lesen Sie im Ratgeber. Außerdem erfahren Sie, wie hoch die Verwaltungsgebühren maximal sein dürfen.

Behindertenfahrzeuge: Was zeichnet ein behindertengerechtes Auto aus?

Damit Menschen trotz Behinderung mobil bleiben können, sind meist Modifikationen am Fahrzeug nötig. Was ist zu beachten, wenn Sie ein behindertengerechtes Auto auswählen? Kann jedes Fahrzeug zu einem Behindertenwagen umgebaut werden? Dies und mehr können Sie in diesem Ratgeber nachlesen.