Die Verkehrsopferhilfe tritt dann ein, wenn keine andere Versicherung eine Entschädigung zahlen kann. Was diese Unfallopferhilfe genau beinhaltet, wer dahinter steht und diese ausführt, in welchen Fällen sie in Anspruch genommen und wie dies beantragt werden kann, erfahren Sie in neuen Ratgeber zum Thema
Radfahrstreifen sind Teil einer Radverkehrsanlage und befinden sich in der Regel auf der Fahrbahn einer Straße. Dass es sich hierbei jedoch nicht um Radwege handelt, wissen nur wenige Verkehrsteilnehmer. Wie ein Radfahrstreifen genau gekennzeichnet ist, was bei der Nutzung eines solchen beachtet werde muss und was der Unterschied zu einem Schutzstreifen ist, können Sie im neuen Ratgeber zum Thema nachlesen.
Wenn Sie ein Auto privat verkaufen, sollte der Vertrag grundsätzlich über einen Haftungsausschluss verfügen. Was bedeutet aber eigentlich die Haftung und inwiefern unterscheidet sich diese von der Gewährleistung? Wie wird der Haftungsausschluss korrekt formuliert? Mehr Informationen können Sie diesem Ratgeber entnehmen.
In einem Bußgeldverfahren kann es immer einmal vorkommen, dass Betroffene oder sogar die Staatsanwaltschaft mit einem Urteil oder Beschluss des Amtsgerichtes nach einem Einspruch nicht einverstanden sind. Als einzig mögliches Rechtsmittel kann hier eine Rechtsbeschwerde eingereicht werden. Welches Voraussetzungen hierfür erfüllt werden müssen und was eine Rechtsbeschwerde beinhaltet, können Sie im neuen Ratgeber zum Thema nachlesen.
Ein Bußgeldbescheid ist nur ein Bestandteil des gesamten Bußgeldverfahrens. Betroffene Verkehrsteilnehmer wissen oft nicht genau was zu einem solchen Verfahren gehört und wie dessen Ablauf genau aussieht. Informationen hierzu und zu den Bestandteilen des Bußgeldverfahrens können Sie im neuen Ratgeber zum Thema nachlesen.
Bei fortschreitenden körperlichen Beeinträchtigungen ist es oftmals nötig, dass ein neues Fahrzeug angeschafft wird, welches besser an die Bedürfnisse des Fahrers angepasst ist. Wie können Sie Ihr altes behindertengerechtes Auto verkaufen? Wo können Sie es zum Verkauf anbieten? Diese und weitere Infos können Sie dem Ratgeber entnehmen.
Jedes Jahr verunglücken um die 70.000 Kinder im deutsche Straßenverkehr. Was sagt die Rechtssprechung zu einem Verkehrsunfall mit Kind und ab wann sind Kinder deliktsfähig. Wie sieht es mit dem Schmerzensgeld in solchen Situationen aus? Auf diese und weitere Fragen gehen wir in diesem Ratgeber ein.
Mit Hilfe der richtigen und an die Bedürfnisse der jeweiligen Person angepassten Fahrhilfen ist auch das Autofahren im Rollstuhl möglich. Welche Umbauten nötig und möglich sind und wie Rollstuhlfahrer Probleme beim Einsteigen umgehen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Beinah täglich wird ein Fußgänger angefahren. In den meisten Fällen kommt es zu keinen schweren Verletzungen. Wir erklären, wie sich Fußgänger und Autofahrer zu verhalten haben und wann Anspruch auf Schmerzensgeld besteht. Darüber hinaus gehen wir auf die Strafen ein, die drohen, wenn der Fußgänger schwere Verletzungen davon trägt.