TÜV überziehen: Ist eine Rückdatierung die Folge?

Wird der TÜV zurückdatiert, wenn Sie den eigentlichen Termin zur Hauptuntersuchung verschwitzt haben, sodass Sie früher zur nächsten HU müssen? Und mit welchen Sanktionen müssen Sie rechnen, wenn Sie ohne TÜV unterwegs sind? Antworten auf diese Fragen liefert dieser Ratgeber!

Wendehammer: Besteht ein Parkverbot für alle Verkehrsteilnehmer?

Wer eine Sackgasse wieder verlassen möchte, muss dafür in der Regel ein Wendemanöver durchführen. Ist dies zum Beispiel mithilfe von einer Einfahrt nicht möglich, verfügt die Straße meist über einen sogenannten Wendehammer. Ob Sie in diesem Parken dürfen, erfahren Sie unter anderem in diesem Ratgeber.

Wiederzulassung eines Kfz nach Stilllegung: Was ist dafür nötig?

Legen Autobesitzer ihr Fahrzeug still, muss es sich dabei nicht um eine Entscheidung für die Ewigkeit handeln. Denn grundsätzlich besteht bei verkehrssicheren Kfz die Möglichkeit einer Wiederzulassung. Welche Voraussetzungen dabei gelten und welche Unterlagen Sie benötigen, erfahren Sie hier!

Abstandswarner für Auto: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Der Abstandswarner gehört heute zur Standardausrüstung von modernen Fahrzeugen. Wie so ein Sensor funktioniert, ob Sie diesen auch noch nachträglich einbauen lassen können und in welchen Situationen er Sie unterstützen kann, lesen Sie her.

Einparkhilfe nachrüsten: Ist das möglich?

Viele Autos sind heute mit Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Diese können das Autofahren oder auch das Einparken deutlich erleichtern. Alles Wichtige über die Einparkhilfe lesen Sie hier: Ist ein nachträglicher Einbau möglich? Was kostet das? Kann ich diesen auch selbst vornehmen?

Beim Fahrverbot den Monat aussuchen: Wann ist das möglich?

Ein Fahrverbot kann je nach Einzelfall ein einschneidendes Erlebnis für Fahrer sein. Plötzlich fehlt die Unabhängigkeit oder der Weg zur Arbeit wird zum Problem. Da stellt sich die Frage, ob Betroffene den Monat für die Ableistung frei wählen dürfen.

Fahren trotz ärztlichem Fahrverbot: Welche Konsequenzen drohen?

Ein ärztliches Fahrverbot kann insbesondere bei schwerwiegenden Erkrankungen oder nach Operationen ausgesprochen werden. Doch was passiert eigentlich, wenn der betroffene Führerscheininhaber sich nicht an das ärztliche Fahrverbot hält und weiterhin fährt?