Fahrschule für Lernschwache – Mit Eselsbrücken zum Führerschein

Eine Legasthenie oder eine andere Lernschwäche sind kein Grund, dass der Betroffene keine Fahrerlaubnis erhalten kann. Spezielle Fahrschulen für Lernschwache bieten alternative Lehrmethoden an, sodass auch mit einer Lernbehinderung der Führerschein erworben werden kann. Was dabei zum Einsatz kommt, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

Motorradfahren im Winter: Worauf müssen Sie achten?

Normalerweise ist ein Motorrad ein Freizeitfahrzeug, welches nur bei schönem Wetter gefahren wird. Doch wenn Sie auch im Winter auf das Motorrad angewiesen sind, fragen Sie sich, was Sie in der kalten und glatten Jahreszeit auf zwei Rädern alles beachten müssen. Wir klären Sie darüber auf, wie Sie Ihre Maschine vorbereiten und was Sie beim Fahren beachten müssen.

Ist die Fahrradprüfung für Schüler Pflicht?

Für viele Kinder bildet die Fahrradprüfung in der 4. Klasse den Höhepunkt im Schuljahr. Während der Ausbildung üben sie den sicheren Umgang mit dem Rad und lernen die wichtigen Verkehrsregeln sowohl in Theorie und Praxis. Lesen Sie in diesem Ratgeber, wie der Unterricht aufgebaut ist und wie Sie Ihr Kind beim Fahrradführerschein unterstützen.

Fahrschule für Menschen mit Behinderung

Ein Fahrzeug bedeutet Mobilität. Um dieses führen zu können, ist ein Führerschein vonnöten. Auch Menschen mit Behinderung soll die Möglichkeit gegeben werden, einen solchen zu erwerben. Dazu gibt es Fahrschulen, die sich auf Menschen mit Handicap spezialisiert haben. Was dabei zu beachten ist, lesen Sie hier!

Personenbeförderung – Die Anforderungen der StVO

Unterschiedliche Verordnungen schreiben vor, unter welchen Bedingungen Personen in Kraftfahrzeugen und auf Anhängern befördert werden dürfen. Dieser Ratgeber führt auf, welche das sind und was Sie dabei beachten müssen, wenn Sie gewerblich Personen von A nach B bewegen.

Ausbildung zum Fahrlehrer: Diese Prüfungen sind Pflicht

Um Fahrschüler ausbilden zu dürfen, muss der Fahrlehrer diesen Beruf selbst erst einmal erlernen. Durch fünf verschiedene Prüfungen muss die Eignung vorgewiesen werden. Welche Schritte Sie gehen müssen, um in Deutschland Fahrlehrer zu werden und wie die Voraussetzungen sind, erfahren Sie hier.

Krankgeschrieben Autofahren: Liegt eine Verkehrsgefährdung vor?

Eine Erkältung ist gerade im Winter schnell eingefangen. Kopf- und Gliederschmerzen sind dann oft nur mit Medikamenten auszuhalten. Doch ist es dann gestattet, Auto zu fahren? Gibt es Unterschiede bei verschiedenen Krankheiten? Alles Wichtige dazu hier!

Sattelzug – Vorschriften für Zugmaschine mit Auflieger

Ein Sattelzug besteht aus der Zugmaschine und dem Auflieger. Was einen Sattelzug von einem herkömmlichen LKW unterscheidet, warum ein solches Gespann immer aus zwei Komponenten bestehen muss und welche Vorschriften Sattelzüge befolgen müssen, können Sie im neuen Ratgeber zum Thema nachlesen.

Gigaliner – Die Riesen-LKW sind bereits Teil des Straßenverkehrs

Gigaliner gehören seit 2017 zum Straßenbild im Verkehr. Dennoch wissen viele Laien nicht, was sie sich darunter vorstellen sollen. Was ein Gigaliner ist, wie dieser aufgebaut sein kann und welche Vor- oder Nachteile ein Einsatz hat, können Sie im neuen Ratgeber zum Thema nachlesen.

Wann für das Parken auf dem Gehweg Bußgelder drohen

In Wohngebieten sowie im Innenstadtbereich sind Parkplätze meist Mangelware, weshalb viele Autofahrer ihren fahrbaren Untersatz auf dem Gehweg parken. Ist das aber überhaupt erlaubt? Droht für das Parken auf dem Bürgersteig ein Bußgeld? Weitere Informationen können Sie diesem Ratgeber entnehmen.