Richtbank-Kosten: Wie hoch fallen sie aus?

Bei einem Unfall kann es dazu kommen, dass sich die Karosserie eines Fahrzeugs verzieht. Verformungen können auf der sogenannten Richtbank beseitigt werden. Doch welche Kosten fallen für diese Art der Reparatur an? Welche Faktoren sind in diesem Zusammenhang entscheidend? Finden Sie hier alle Infos zum Thema.

Qualifizierter Rotlichtverstoß: Droht ein Fahrverbot dafür?

Wenn Sie eine rote Ampel überfahren, wird laut Verkehrsrecht unterschieden, ob es sich um einen einfachen oder qualifizierten Rotlichtverstoß handelt. Doch wann genau ist ein qualifizierter Rotlichtverstoß gegeben? Mit welchen Sanktionen müssen Sie rechnen? Finden Sie hier weitere Informationen rund um das Thema.

Welcher Seitenabstand ist einzuhalten?

Dass auf deutschen Straßen ausreichend Abstand zum Vordermann eingehalten werden muss, ist den meisten Autofahrern bewusst. Doch wie sieht es mit dem Seitenabstand – etwa beim Überholen oder Halten und Parken – aus? Welche Regelungen finden sich in der Straßenverkehrsordnung (StVO) zu diesem Thema? Mehr Infos finden Sie hier.

Kostenpauschale nach einem Unfall: Wann steht diese Geschädigten zu?

Nach einem Unfall enstehen vermehrt Kosten, da Telefonate geführt und Formulare an die Versicherungen geschickt werden müssen. Meist ist nicht klar, dass Geschädigte diese Auslagen erstattet bekommen. In diesem Ratgeber erklären wir deshalb, wie Geschädigte die Kostenpauschale erhalten und wie hoch diese ausfällt. Außerdem gehen wir darauf ein, wie die aktuelle Rechtssprechung zu diesem Thema aussieht.

Busspur – So verhalten Sie sich richtig

Viele Autofahrer sind sich beim Thema „Busspur“ nicht sicher. Welche Fahrzeuge dürfen den Bussonderfahrstreifen befahren? Wann ist es erlaubt, die Busspur zu benutzen und welche Sanktionen fallen laut Bußgeldkatalog an, wenn Sie gegen die Verkehrsregeln verstoßen? Diese und weitere Informationen finden Sie hier.

Parken vor Grundstückseinfahrten – Welche Regeln gelten hier?

Beim Thema „Parken vor Grundstückseinfahrten“ sind sich viele Autofahrer unsicher. Gilt ein generelles Parkverbot vor Zufahrten? Wann ist das Parken gegenüber einer Grundstückseinfahrt erlaubt? Dürfen Sie ein Fahrzeug vor Ihrer eigenen Einfahrt abstellen? Weitere Informationen können Sie diesem Ratgeber entnehmen.

Private Geschwindigkeitsmessung: Zulässige Verkehrsüberwachung?

Wohnen Sie direkt an einer Straße, auf der Autofahrer oft viel zu schnell unterwegs sind, spielen Sie vielleicht mit dem Gedanken, eine private Geschwindigkeitsmessung durchzuführen. Aber ist es tatsächlich möglich, dass Sie eine private Firma damit beauftragen, den Verkehr in Ihrer Straße zu überwachen? Oder können sie eine offizielle Geschwindigkeitsmessung beantragen?

Warum Elefantenrennen auf der Autobahn gefährlich sind

Überholen mit einem LKW kann eine sehr schwierige Angelegenheit sein. Was ein Elefantenrennen genau ist, welche gesetzlichen Grundlagen dieses Verhalten betreffen und mit welchen Konsequenzen LKW-Fahrer rechnen müssen, wenn sie erwischt werden, können Sie im neuen Ratgeber zum Thema nachlesen.

Was ein Bewohnerparkausweis kostet und wer Anspruch darauf hat

In vielen Städten herrscht großer Parkraummangel. Abhilfe für Menschen, die in einer Gegend leben, in der ein hoher Parkdruck herrscht, soll der Bewohnerparkausweis schaffen. Wozu berechtigt Sie ein solcher Parkausweis? Wie kann der Anwohnerparkausweis beantragt werden? Diese und weitere Informationen können Sie dem Ratgeber entnehmen.

Führerschein für Behinderte – Diese Kosten fallen an

Eine Führerscheinausbildung ist meist mit Kosten im vierstelligen Bereich verbunden. Dabei fallen unterschiedliche Faktoren an. Von den Kosten für einen Sehtest bis hin zu den Prüfungsgebühren, kommt schnell eine hohe Summe zusammen. Ob ein Führerschein für behinderte Menschen zusätzliche Kosten verursacht, lesen Sie im Ratgeber.