Wer eine Fahrzeugkombination mit Anhänger fährt, muss einige Dinge berücksichtigen, beispielsweise Vorschriften zur Anhängelast, besondere Bestimmungen zur Höchstgeschwindigkeit oder regelmäßige Inspektionen des Anhängers in Form einer Sicherheitsprüfung in der Werkstatt. Wir haben für Sie den Bußgeldkatalog Anhänger zusammengefasst.
Das Saarland hat strenge Regeln, was das Angeln ohne Angelschein angeht. In der Regel ist dies nur am Grenzfluss Mosel erlaubt, da hier andere Gesetze als im Saarland gelten. Wie Sie jedoch Ihren Angelschein im Saarland erwerben können sowie viele Bußgelder zum Thema Angeln im Saarland, lesen Sie in diesem Ratgeber.
In Rheinland-Pfalz ist das Angeln ohne Angelschein nur in bestimmten Ausnahmefällen erlaubt. Die Grenzflüsse machen das Bundesland aber so attraktiv für Hobbyangler, da hier kein deutscher Angelschein benötigt wird. Lediglich ein Erlaubnisschein muss gekauft werden. Wie Sie diesen bekommen und wie viel der kostet, lesen Sie hier.
In Nordrhein-Westfalen ist das Angeln ohne Angelschein grundsätzlich verboten. Der niederländische Nachbar hat jedoch bestimmte Gesetze reglementiert, damit Sie hier ohne eine deutsche Angelscheinprüfung fischen dürfen. Wer dennoch ohne Schein in NRW angelt, muss mit Bußgeldern bis zu einer Freiheitsstrafe rechnen. Mehr Infos zu diesem Thema gibt es hier.
Die Fischereiprüfung in Niedersachsen unterscheidet sich von denen in den anderen Bundesländern. Hierbei gibt es einen theoretischen und einen praktischen Teil. Beide Teile werden ausführlich in unserem Ratgeber erklärt. Zudem finden Sie hier Informationen zu Bußgeldern und Kosten des Fischereischeins.
In Mecklenburg-Vorpommern kann ohne einen gültigen Angelschein geangelt werden. Hierfür ist der Touristenfischereischein gedacht. Er befähigt für 28 Tage, in MV zu angeln. Zudem kann er beliebig oft verlängert werden. Wer sich jedoch einen regulären Angelschein holen möchte, findet in diesem Ratgeber auch Informationen dazu.