Anhängerkupplung nachrüsten: Kosten, Möglichkeiten & Vorschriften
Letzte Aktualisierung am: 17. Juli 2025
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
FAQ: Anhängerkupplung nachrüsten
Wollen Sie eine Anhängerkupplung nachrüsten, ist der Preis abhängig von der Art der Kupplung und Ihrem Fahrzeug. Wollen Sie z. B. eine abnehmbare Anhängerkupplung beim Wohnmobil nachrüsten, liegen die Kosten zwischen 700 und 1.200 Euro. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Nicht jedes Auto kann nachgerüstet werden – die Nachrüstung hängt von der Bauweise, der Zulassung und den technischen Voraussetzungen des Fahrzeugs ab. Eine Nachrüstung einer Kupplung für den Anhänger kann eingeschränkt oder vom Hersteller untersagt sein.
Mit technischem Wissen und passendem Werkzeug ist der Selbsteinbau möglich; der Anschluss des Elektrosatzes und die Freischaltung der Fahrzeugelektronik können jedoch anspruchsvoll sein und sollten im Zweifel einer Fachwerkstatt überlassen werden.
Inhaltsverzeichnis:
Kann man eine Anhängerkupplung nachrüsten?
Wer eine Anhängerkupplung nachrüsten möchte, hat oft praktische Gründe: Sei es für den Transport von Fahrrädern, das Ziehen eines Wohnwagens oder das Befördern von Lasten mit einem Anhänger – eine Anhängerkupplung erweitert die Nutzungsmöglichkeiten eines Fahrzeugs erheblich. Doch kann man bei jedem Auto eine Anhängerkupplung nachrüsten?
Ob eine Nachrüstung möglich ist, hängt sowohl vom Fahrzeugtyp, der Bauweise als auch der Zulassung ab. Bei vielen Modellen lässt sich eine Anhängerkupplung problemlos nachrüsten. Besonders bei gängigen Pkw und Kombis ist die Nachrüstung weit verbreitet.
Doch nicht bei allen Fahrzeugen ist eine Nachrüstung zulässig. Ein Blick in die Zulassungsbescheinigung Teil I (Feld O.1 und O.2) gibt Aufschluss über zulässige Anhängelasten.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über verschiedene Fahrzeugtypen und ob diese für die Nachrüstung geeignet sind.
- Pkw und Kombis (z. B. VW Golf, Audi A4, BMW 3er)
- Wohnmobile (spezielle Vorrichtungen erforderlich)
- Transporter wie der Mercedes Sprinter
- E-Autos: Sie können bei einem E-Auto die Anhängerkupplung nur eingeschränkt nachrüsten. Eine Herstellerfreigabe ist erforderlich.
Welche Anhängerkupplungen kann man nachrüsten?
Beim Nachrüsten einer Anhängerkupplung stehen verschiedene Arten zur Auswahl, die sich in Funktion, Komfort und Preis unterscheiden. Die wichtigsten Typen, die nachgerüstet werden können, sind:
- Starre Anhängerkupplung nachrüsten: Die Kugelstange ist fest mit dem Fahrzeug verbunden und immer sichtbar. Diese Variante ist besonders preisgünstig, robust und für den Dauereinsatz geeignet. Sie empfiehlt sich, wenn regelmäßig Anhänger gezogen werden. Nachteil: Sie kann beim Parken stören und wird von Einparkhilfen oft als Hindernis erkannt.
- Abnehmbare Anhängerkupplung nachrüsten: Die Kupplung kann bei Bedarf montiert und ansonsten entfernt werden. Sie ist optisch unauffällig und erhält das Erscheinungsbild des Fahrzeugs. Ideal für Nutzer, die nur gelegentlich einen Anhänger ziehen möchten. Sie ist teurer als die starre Variante und das An- und Abmontieren erfordert etwas Übung.
- Schwenkbare Anhängerkupplung nachrüsten: Diese Variante lässt sich bei Nichtgebrauch unsichtbar hinter die Stoßstange schwenken. Sie kombiniert Komfort mit Flexibilität, ist aber die teuerste Lösung und technisch aufwendiger. Die Kupplung ist im Ruhezustand nicht sichtbar, sofort einsatzbereit und besonders komfortabel, aber auch anfälliger für Defekte.
- Elektrische Anhängerkupplung nachrüsten: Die Moderne Variante der schwenkbaren Kupplung kann per Knopfdruck elektrisch aus- und eingefahren werden. Um diese Anhängerkupplung nachzurüsten ist eine spezielle Elektrik erforderlich. Meist wird dies nur von Fachbetrieben angeboten.
Was es kostet, eine Anhängerkupplung nachrüsten zu lassen
Wollen Sie eine Anhängerkupplung nachrüsten, hängen die Kosten stark vom Fahrzeug, der Kupplungsart und dem Einbauaufwand ab. Zusätzlich kommen eventuell Codierungen und Prüfgebühren hinzu.
Nachrüstvariante | Preisspanne inkl. Einbau |
---|---|
Starre Kupplung | ca. 500 – 800 Euro |
Abnehmbare Kupplung | ca. 600 – 1.000 Euro |
Schwenkbare/elektrische Kupplung | 1.000 – 2.500 Euro |
Wohnmobil-Anhängerkupplung | ab ca. 1.000 Euro |
Wo kann man eine Anhängerkupplung nachrüsten lassen?
Wollen Sie eine Anhängerkupplung nachrüsten, ist eine Werkstatt ihre beste Option. Dort erhalten Sie nicht nur eine kompetente Beratung, sondern auch eine Auswahl an passenden Anhängerkupplungssystemen sowie eine fachgerechte Montage – inklusive dem Einbau des Elektrosatzes, der für den Betrieb der Beleuchtung am Anhänger unerlässlich ist.
Auch Vertragswerkstätten oder zertifizierte Servicepartner Ihres Fahrzeugherstellers sind eine gute Anlaufstelle. Sie kennen die fahrzeugspezifischen Anforderungen genau und verwenden häufig Originalteile. Das ist besonders bei Neuwagen oder Leasingfahrzeugen von Vorteil, da so bestehende Garantieansprüche gewahrt und der Wiederverkaufswert des Fahrzeugs erhalten bleiben.
Alternativ kann man nachträglich eine Anhängerkupplung selber nachrüsten, was jedoch nur für erfahrene Hobbyschrauber empfehlenswert ist. Besonders der Anschluss des Elektrosatzes erfordert technisches Wissen.
Muss die Nachrüstung der Anhängerkupplung im Fahrzeugschein eingetragen werden?
Ob Sie, wenn Sie eine Anhängerkupplung nachrüsten, dies im Fahrzeugschein eintragen lassen müssen, hängt von der Zulassung der Kupplung ab:
- Mit EU-Zulassung (E-Prüfzeichen): Eine Eintragung in den Fahrzeugschein ist in der Regel nicht erforderlich, solange die Anhängerkupplung fachgerecht montiert wurde und die zugehörigen Unterlagen (Allgemeine Betriebserlaubnis oder EG-Genehmigung) im Fahrzeug mitgeführt werden. Diese Dokumente müssen bei Kontrollen oder der Hauptuntersuchung vorgezeigt werden können.
- Ohne EU-Zulassung: Fehlt das E-Prüfzeichen, ist eine Abnahme durch eine Prüforganisation (z. B. TÜV oder DEKRA) notwendig. Erst nach erfolgreicher Prüfung wird die Anhängerkupplung in die Fahrzeugpapiere (Fahrzeugschein) eingetragen.