Menü

EU beschließt: Ab 2035 nur noch klimaneutrale Neuwagen

News von bussgeldkatalog.org, veröffentlicht am: 28. Oktober 2022

Die EU hat am Donnerstag die Weichen für einen Umstieg auf die Elektromobilität aller Mitgliedsstaaten gestellt. Ab 2035 dürfen nur noch klimaneutrale Neuwagen verkauft und für die Teilnahme am Straßenverkehr zugelassen werden. In den Jahren 2025 und 2030 seien Zwischenschritte für diese Regelung vorgesehen.

EU treibt Elektromobilität voran

Werden nur noch klimaneutrale Neuwagen zugelassen, wird die Elektromobilität extrem gefördert.
Werden nur noch klimaneutrale Neuwagen zugelassen, wird die Elektromobilität extrem gefördert.

Ab dem Jahr 2035 dürfen keine Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselantrieb mehr in der Europäischen Union verkauft und für die Teilnahme am Straßenverkehr zugelassen werden. Diese Vereinbarung haben die EU-Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament am Donnerstag getroffen.

Ziel ist es, den Klimawandel zu bekämpfen und den Umstieg auf die Elektromobilität zu beschleunigen. Schon im Juni hatten sich die Umweltminister der 27 EU-Staaten auf das Aus für Verbrenner geeinigt. Nun gibt es ein konkretes Datum.

Der französische Abgeordnete Pascal Canfin, der den Umweltausschuss des EU-Parlaments leitet, sprach von einer “historische[n] Entscheidung der EU für das Klima”.

Wollen Sie sich weiterführend zum Thema informieren? Dann legen wir Ihnen unseren Ratgeber zur Elektromobilität ans Herz. Dort finden Sie alles relevanten Infos rund um E-Autos, deren Reichweite und welche Vor- und Nachteile der elektrische Antrieb von Kraftfahrzeugen bietet.

Was halten Sie von dem Verbrenner-Verbot der EU?

Streit in der Bundesregierung über klimaneutrale Neuwagen

Werden nur noch klimaneutrale Neuwagen zugelassen, bedeutet das das Aus für Verbrenner.
Werden nur noch klimaneutrale Neuwagen zugelassen, bedeutet das das Aus für Verbrenner.

Die Tatsache, dass ab 2035 nur noch klimaneutrale Neuwagen zugelassen werden sollen, hatte in der Bundesregierung für einen Streit zwischen Liberalen und Grünen gesorgt. Der Grünen-Europaabgeordnete Michael Bloss begrüßte die in der EU getroffene Entscheidung und äußerte sich wie folgt:

Wer jetzt noch auf den Verbrenner setzt, schadet der Industrie, dem Klima und verstößt gegen europäisches Recht.

Vertreter der FDP haben wiederum den Wunsch geäußert, sogenannte E-Fuels, also synthetische Kraftstoffe, zuzulassen. Wenn diese produziert werden, binden sie die Treibhausgase. Werden sie dann für einen Motor genutzt, gilt dieser als klimafreundlich, da das CO₂, welches ausgestoßen wird, aus der Atmosphäre stammt.

Aus diesem Grund hat die FDP die EU-Kommission um eine Prüfung gebeten und erhält Unterstützung vom CDU-Politiker Jens Gieseke. Dieser sagte:

Ein vollständiges Verbot einer Technologie geht zu weit. Aus unserer Sicht hätte es eine freiwillige Regelung für klimaneutrale Biokraftstoffe und synthetische Kraftstoffe geben müssen.

Klar ist bisher nur, dass ab 2035 nur noch klimaneutrale Neuwagen zugelassen werden dürfen. Die Frage nach den synthetischen Kraftstoffen wird also in den nächsten Monaten bzw. Jahren noch zu klären sein.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (40 Bewertungen, Durchschnitt: 4,53 von 5)
EU beschließt: Ab 2035 nur noch klimaneutrale Neuwagen
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

3 Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

  1. Wolfgang W sagt:

    Hallo zusammen, ja die Richtung ist klar und richtig – wir müssen weg von der Verwendung fossiler Energieträger. Der Druck in der Politik ist auch richtig, denn sonst beweget sich nichts. Die einzelnen Länder und auch die EU versuchen über Beschlüsse Verbindlichkeiten herzustellen, um dem Ganzen eine Leitplanke zu geben, was ich auch noch als in Ordnung empfinde.
    Wie sieht es aber mit der Realisierbarkeit aus? Wei werden die Übergänge gestaltet?
    Wo ist die ausreichende Ladeinfrastruktur, angefangen von Ladesäulen, Stromtrassen oder anderen Lademöglichkeiten? Soll diese tatsächlich ab 2035 in Deutschland bzw. eigentlich europaweit ausgebaut und verfügbar sein? Ehrlich gesagt: Allein mir fehlt der Glaube.
    Auch wenn 2035 zunächst erst einmal nur Neufahrzeuge ausschließlich elektrisch fahren sollen, so müssen die Ladeinfrastrukturen dann doch weitgehend vorhanden sein – europaweit versteht sich!!!
    Aus meiner Sicht gehe ich eher mit der FDP mit E-Fuels einen weichen Übergang zu schaffen bis die Energiegewinnung, die Stromtrassen und Ladeinfrastruktur dem Bürger ein Angebot zum Wechsel macht.
    Nicht erwähnt habe ich die Fahrzeuge selber, die sich sicher entwickeln müssen, um den unterschiedlichen Anforderungen Stand zu halten, wie Anhängelast, Reichweiten, kurze Ladezeiten an den Ladesäulen (… oder gar Akkuwechsel?).
    In jedem Fall wird die Zukunft spannend und wie wir den Übergang in europa- und weltweit schaffen werden …..

  2. wildcosmic sagt:

    Hallo,

    wie soll das denn für die Millionen Kleinverdiener und Rentner funktionieren?

    Ich bin Rentner bzw. fast Rentner und könnte mir ein Elektroauto gar nicht leisten. Mein jetziges Auto konnte ich mir auch nur als Gebraucht leisten das schon 20 Jahre alt ist und ich gerade so mit Ach und Krach für 3000 € aufbringen konnte.

    Klar wäre ich dafür ein Elektroauto zu Kaufen aber es muss auch Finanzierbar sein und nicht uns Kleinverdiener und Rentner Arm machen!

    Gruß

  3. Hajo sagt:

    Es ist bekannt das sich alle 15000 Jahre das Klima auf der Erde ändert. FAST alle Lebewesen sterben dann aus. Aus den wenigen, die den Klimawandel überstehen, bilden sich dann neue Spezies.
    KEINER AUF DIESER WELT KANN DEN KLIMAWANDEL AUFHALTEN !!!
    Die erste Katastrophe steht doch schon vor der Tür: Elektroautos.
    Atomkraftwerke, Kohlekraftwerke alles abschalten denn der Strom kommt ja eh aus der Steckdose!!!

Verfassen Sie einen neuen Kommentar


Nach oben
Bußgeldkatalog als PDF
Der aktualisierte Newsletter 2023 vom VFR Verlag zum Download und Ausdrucken.
Jetzt kostenlos per E-Mail anfordern:
Mit dem Absenden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.